Tel.: 030 255 633 11

7. Berliner Fachtag für Alphabetisierung und Grundbildung

Es ist wieder soweit: nach längerer Corona-Pause können wir uns beim Fachtag Alphabetisierung und Grundbildung wie gehabt gemeinsam und persönlich in Berlin zur Grundbildung austauschen.

Viel dreht sich im Grundbildungs-Berlin in diesem Jahr um die Ausarbeitung einer Landeskonzeption. Die Verzahnung der Arbeitsmarktförderung mit der Grundbildung ist ein Schwerpunktthema der Landeskonzeption, das wir inhaltlich bei unserem Fachtag aufgreifen und die Gelegenheit bieten, uns in der Bundesrepublik Impulse zu holen, um sie für Berlin weiterzudenken. Die anschließenden Themengruppen sind inhaltlich breiter aufgestellt, damit möglichst für jede:n etwas dabei ist. Und nicht zu vergessen: es gibt jede Menge Möglichkeiten für persönliche Gespräche. Seien Sie dabei!

Datum: 13. Juni 2023
9:00–15:30 Uhr
Ort: bUm – Raum für solidarisches Miteinander, Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin

Moderation: Florian Zschiedrich

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.

Programm:

9:00 Uhr Ankommen

9:30 Uhr Grußwort Christina Henke, Staatssekretärin für Bildung

9:45 Uhr Begrüßung durch Dr. Theresa Hamilton, Leiterin des Grund-Bildungs-Zentrum Berlin gemeinsam mit Ute Hohlschumacher, Botschafterin in eigener Sache

10:00 Uhr Impulsvortrag „Arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) – Zielgruppen, Kooperationen, Erfahrungenmit anschließender Publikumsbeteiligung

durch André Hamann, Lernende Region – Netzwerk Köln e.V.

und Christine Biskamp, Neu-Start Arbeit

Nicht erst zu Zeiten des akuten Fachkräftemangels werden An- und Ungelernte wie auch Langzeitarbeitslose als mögliche Ressource für den Arbeitsmarkt in den Blick genommen. Die Arbeitsorientierte Grundbildung zielt dabei auf eine Stärkung der Qualifizierungs- und Beschäftigungsfähigkeit dieser Zielgruppen ab. In den letzten Jahren wurden in diesem Handlungsfeld verstärkt Modellprojekte gefördert, die sich in verschiedenartigen Netzwerk- und Verbundkonstellationen mit der Arbeitsorientierten Grundbildung befassen. Vorgestellt werden u.a. die Modellprojekte Neu Start Arbeit (ein Kooperationsprojekt von hamburger Arbeit und KOM gGmbH), AoG Köln (ein Verbundprojekt zwischen Lernende Region – Netzwerk Köln e.V., des Jobcenter Köln und der Arbeitsmarktförderung der Stadt Köln) sowie weitere Beispiele.

Nach dem Impulsvortrag möchten wir gemeinsam zu dem Thema ins Gespräch kommen. (Methodik folgt)

11:30 Uhr Pause und Gespräche beim Mittagsimbiss

Während der Mittagspause gibt es die Möglichkeit auf unserem Marktplatz zu stöbern und sich über verschiedene Initiativen und Projekte im Bereich der Grundbildung auszutauschen.

13:00 Uhr Arbeit in Themengruppen

Die ausführliche Vorstellung der Themengruppen finden Sie weiter unten.

14:30 Uhr Schlusswort durch Dr. Ulrich Raiser, Leiter des Referats Erwachsenen- und Grundbildung, Lebenslanges Lernen, außerschulische Bildung

15:00 Uhr Ausklang der Veranstaltung

Vorstellung der Themengruppen

Themengruppe 1: „Sensible Öffentlichkeitsarbeit mit Botschafter:innen in eigener Sache“

Björn Helbig, Grund-Bildungs-Zentrum Berlin, gemeinsam mit Botschafter:innen in eigener Sache

Öffentlichkeitsarbeit in der Grundbildung kann besonders wirkungsvoll sein, wenn sie von engagierten Betroffenen unterstützt wird. Als Expert:innen für die eigene Sache und Botschafter:innen fürs Lernen, helfen sie, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren und und anderen Betroffenen Mut zu machen. Wie sensible Zusammenarbeit mit Betroffenen in der Öffentlichkeitsarbeit aussehen kann, was gut funktioniert, aber auch wo sich Risken verbergen, darüber möchte wir in diesem Workshop gerne in den Austausch kommen.

Themengruppe 2: Aufsuchende Grundbildungsberatung am Beispiel Hamburg

Theresa Korte (Neu Start Arbeit), Irmgard Sünnenwold (Neu Start St. Pauli 360°) und Michelle Bunschoten (Neu Start Arbeit)

Seit Beginn der Projektlaufzeit 2018 erproben wir in Hamburg bereits ein aufsuchendes Beratungsformat im lebensweltorientierten AlphaDekade-Projekt Neu Start St. Pauli. Auch im arbeitsorientierten Schwesterprojekt Neu Start Arbeit wird das Format seit 2021 erprobt.  Wir werden unser aufsuchendes Beratungsformat vorstellen und praktische Tipps aus den Erfahrungen der Beratungsarbeit mitbringen. Gemeinsam möchten wir auf den Mehrwert eines solchen Beratungsformates schauen, aber auch auf mögliche Stolpersteine. In einem gemeinsamen Austausch möchten wir eine mögliche Übertragbarkeit des Modells auf Berlin betrachten und dabei die strukturellen Gegebenheiten mit einbeziehen.

Themengruppe 3: Machtkritische Perspektiven auf Digitalisierung in der Grundbildung – ein Methodenworkshop für die Praxis

Katrin Konrad, F3_kollektiv. bilden suchen verändern

Digitalisierung ist eine Entwicklung, die auf der ganzen Welt passiert. Sie betrifft alle Menschen. Aber Digitalisierung ist nicht für alle Menschen gleich. Im Projekt #digital_global (www.digital-global.net/grundbildung) entwickelte das F3_kollektiv (www.f3kollektiv.net) Bildungsmaterialien in einfacher Sprache zum globalen Prozess der Digitalisierung für gering literalisierte Erwachsene. Im Workshop bekommen die Teilnehmer*innen einen Einblick in die neuen Bildungsmaterialien und erhalten Impulse wie machtkritische Bildung für gering literalisierte Erwachsene aussehen kann.

Themengruppe 4: Grundbildungssensibel Fachinhalte vermitteln

Dr. Regina Ryssel und Antonia Burkhardt, Projekt INA-Pflege PLUS

Für alle Berufe und Branchen ist das Erlernen von Fachwissen wesentlich. Doch wie können Fachinhalte grundbildungssensibel vermittelt werden? Und das in heterogenen Lerngruppen?

Das BMBF-geförderte Projekt INA-Pflege PLUS der Humboldt-Universität zu Berlin hat zum Ziel, Grundbildung in der Pflegeausbildung nachhaltig zu verankern. In diesem Rahmen wurden Lehr- und Lernmaterialien für Pflegehilfe- und-assistenzberufe entwickelt.

Am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Thema „Interkulturelle Herausforderungen in der Pflege“ wollen wir diskutieren, wie eine sprach- und grundbildungssensible Unterrichtssequenz aussehen kann und welche Mittel hierzu notwendig sind. Obwohl die Materialien für die Pflegebranche entwickelt wurden, sind die Inhalte und Anregungen des Workshops auch auf andere Branchen übertragbar.

Themengruppe 5: Alltagsrelevante Themen im Grundbildungsunterricht

Bettina Lübs, Grundfit

„Sind Tattoos schädlich?“

„Welche Versicherungen benötige ich?“
„Wie ordne ich meine privaten Papiere/Dokumente?“

In diesem Workshop werden bekannte und weniger bekannte Unterrichtsmaterialien zu solchen und anderen alltagsrelevanten Themen für die Grundbildung vorgestellt.
Diese Materialien ermöglichen in verständlicher Sprache einen lebenspraktischen erfolgversprechenden Unterricht. Schmökern Sie in den Materialien und bewerten Sie diese für eigene Lernsettings mit gering literalisierten Erwachsenen.

Themengruppe 6: Ansprache von Eltern für die Grundbildung. Potenziale und Herausforderungen in den Elterngruppen für alle

Nicole Andreé (Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen) und Claudia Prätor (Projekt „Elterngruppen für alle“, VHS Pankow)

Das aus ESF- und Landesmitteln geförderte Projekt „Elterngruppen für alle“ bietet ein niedrigschwelliges, partizipatives Bildungsangebot für Eltern und alle an der Erziehung Beteiligten an Grundschulen in vier Berliner Bezirken.

Die erfolgreiche, zielgruppenspezifische Ansprache von Eltern ist ein entscheidender Faktor für das Gelingen produktiver Bildungsarbeit mit Eltern. Es erfordert hohe zeitliche und personelle Ressourcen, deshalb ist es lohnend, die erprobten Instrumentarien und ihre Wirkweisen zu beleuchten. Im Workshop werden wir bisherige Erfahrungen bei der Ansprache von Eltern teilen und auswerten, um unsere Ressourcen in Zukunft optimal einzusetzen und neue Methoden kennenzulernen und auszuprobieren.

Themengruppe 7: Grundbildung und Bürgergeld

Anne Nadif, ehemalige Dozentin des Grund-Bildungs-Zentrums

Während des Workshops stehen auch Mitarbeiterinnen des Jobcenters Lichtenberg zum Gespräch zur Verfügung.

Das Bürgergeld hat am 1. Januar 2023 das Arbeitslosengeld II und das Sozialgeld abgelöst. Doch welche Neuerungen gibt es bezogen auf den Bereich der Grundbildung und zugehörigen Beratung? Was ändert sich für der Förderung von Weiterbildungen und Angeboten mit kleineren Gruppengrößen? Wie hat das Bürgergeld Einfluss auf den Einkauf von Maßnahmen? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in dieser Themengruppe nachgehen.