
Die GBZ-Veranstaltungsreihe im Herbst 2022: Von Antidiskriminierung bis Digitalisierung, für Einsteiger:innen und Expert:innen
Unsere Gesellschaft kann sich mangelnde Bildung nicht leisten, das haben Pandemie und Krisen erneut gezeigt! Alphabetisierung und Grundbildung sind dabei Schnittstelle und Gradmesser vieler relevanter Themen: Von Digitalisierung und Antidiskriminierung bis zu Diversität und Inklusion. „Grundbildung setzt Kurs!“ ist deshalb das Motto einer breit angelegten Veranstaltungsreihe des Berliner Grund-Bildungs-Zentrums im Herbst 2022.
Staunen, informieren, mitmachen und vordenken! Grundbildung ist und bleibt relevant und mischt sich ein. Es warten Lesungen in einfacher Sprache, Begegnungen mit gering literalisierten Menschen, Fachvorträge, Workshops, Fortbildungen und eine Gala auf Interessierte und Fachpublikum.
Setzen Sie mit uns Kurs! Gemeinsam bewirken wir wichtige Veränderungen in der Grundbildung und machen Bildung und Teilhabe für alle in Berlin möglich.
Hinweis: Diese Seite wird fortlaufend aktualisiert und um neue Veranstaltungen erweitert. Schauen Sie also gern wieder vorbei.
Komm-Café auf Reisen: Besuch der Anton-Saefkow-Bibliothek in Lichtenberg
Mi. 17.08.2022 | 15–17 Uhr | Bibliothek Lichtenberg
Das Komm-Café ist der zentrale Treffpunkt für Lerner:innen und Lerner-Expert:innen, bei dem sie sich über ihre Themen austauschen können. Das Komm-Café findet ca. 1-mal im Monat im GBZ statt. Neuerdings reist es aber auch durch Berlin, um Lerner:innen aus anderen Berliner Bezirken kennenzulernen und Interessierten die Möglichkeit zum Austausch zu geben. Im August besucht das Komm-Café die Anton-Saefkow-Bibliothek in Lichtenberg. Im Anschluss daran kann noch der neugegründete LEA-Leseklub besucht werden.
Anmeldungen bitte an b.helbig@grundbildung-berlin.de
Eindrücke dieser Veranstaltung finden Sie hier auf Instagram.
Fortbildung „Öffentlichkeitsarbeit mit kleinem Budget“
Mi. 24.08.2022 | 10:00–16:30 Uhr | Interkulturelles Stadtteilzentrum DIVAN, Nehringstraße 8, 14059 Berlin
Öffentlichkeitsarbeit muss nicht immer mit einem großen Budget verbunden sein. Es geht um praktische und niedrigschwellige Inhalte, die es auch kleineren Projekten möglich machen, gute und wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Vorgestellt werden diese erprobten Methoden durch Herrn Wolfgang Nafroth, Experte in Sachen Gestaltung hochwirksamer Aktionen mit wenig Aufwand.
Der Workshop richtet sich an die Multiplikator:innen der Berliner Grundbildungslandschaft, insbesondere an die Koordinator:innen der Berliner Alpha-Bündnisse sowie der MGHs mit Sonderschwerpunkt.
Anmeldung unter: https://form.jotform.com/BerlinInfo/anmeldung-oeffentlichkeitsarbeit
Anmeldeschluss: 15. August 2022
Infoveranstaltung zum Alpha-Siegel
Di. 30.08.2022 | 9:30–10:30 Uhr | online
Das Alpha-Siegel zeichnet Organisationen aus, die sich für die Zugänglichkeit für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten engagieren. Sie haben ihre Info-Materialien angepasst, die Mitarbeitenden sensibilisiert und sorgen dafür, dass sich alle gut im Gebäude zurechtfinden.
Alle Interessierten, die Fragen zum Siegelprozess haben oder unsicher sind, ob das Alpha-Siegel für Ihre Einrichtung die passende Auszeichnung ist, haben hier die Möglichkeit, sich unverbindlich zu informieren.
Teilnahme via Zoom (Meeting-ID: 882 9478 1866, Kenncode: 399721), keine Anmeldung nötig.
Arm, Analphabet:in, ausgegrenzt? Wie Grundbildungsarbeit Diskriminierung begegnen kann
Mo. 05.09.2022 | 18–20 Uhr | Bildungszentrum am Antonplatz, Großer Saal, Bizetstraße 27, 13088 Berlin
Formen struktureller Diskriminierung treffen auch besonders gering literalisierte Menschen. Dieses Thema greift Frau Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Professorin für Erwachsenenbildung an der Universität Hamburg, in ihrem Fachvortrag „Geringe Literalität, soziale Herkunft und Diskriminierung. Lehren aus der Klassismustheorie für die Alphabetisierungspraxis“ auf.
In der sich anschließenden Podiumsdiskussion werden Vertreter:innen aus Bezirkspolitik, Verwaltung, Arbeit, Beratung und Diversity gemeinsam mit dem Publikum diskutieren, was jede:r Einzelne und die Grundbildungsarbeit gegen strukturelle Diskriminierung tun kann.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Grund-Bildungs-Zentrum Berlin und der Volkshochschule Pankow und richtet sich an das Fachpublikum aus Grundbildung und Weiterbildung, Kursleitende und Interessierte.
Anmeldungen bitte an Diana.Stuckatz@ba-pankow.berlin.de
Sie können die Veranstaltung auch nachträglich als Videomitschnitt auf YouTube unter diesem Link ansehen: https://youtu.be/3Wbo0fOWTVg
Die Präsentation zum Vortrag können Sie hier als PDF herunterladen.
Eindrücke dieser Veranstaltung finden Sie hier auf Instagram.
Komm-Café auf Reisen: Besuch der VHS Pankow
Mo. 05.09.2022 | 16–18 Uhr | VHS Pankow
Das Komm-Café ist der zentrale Treffpunkt für Lerner:innen und Lerner-Expert:innen, bei dem sie sich über ihre Themen austauschen können. Das Komm-Café findet ca. 1-mal im Monat im GBZ statt. Neuerdings reist es aber auch durch Berlin, um Lerner:innen aus anderen Berliner Bezirken kennenzulernen und Interessierten die Möglichkeit zum Austausch zu geben. Im Rahmen der Pankower Woche der Diversität besucht das Komm-Café die VHS in Pankow.
Anmeldungen bitte an b.helbig@grundbildung-berlin.de
Eindrücke dieser Veranstaltung finden Sie hier auf Instagram.
Für die Liebe zum Buch: Marion Döbert liest
Di. 06.09.2022 | 18–19 Uhr | Kurt-Tucholsky-Bibliothek Mitte, Rostocker Straße 32b, 10553 Berlin
Eine Nordsee-Insel bricht auseinander. Stromausfall in Hamburg. Lars und Lena auf dramatischer Flucht.
Ein Gärtner, der auf keinen Fall befördert werden will. Ein Vater, der sein Kind in Lebensgefahr bringt.
Marion Döbert liest aus ihren Romanen in verständlicher Sprache. Es sind Romane aus dem echten Leben, spannend, ergreifend und mit überraschenden Wendungen.
Marion Döbert ist Botschafterin für Alphabetisierung und hat für ihr Engagement das Bundesverdienstkreuz bekommen. Sie schreibt und liest aus ihren Büchern für Neuleser, Deutschlerner, Zeitgestresste, Hörgenießer und für alle Menschen, die ihre Liebe zum Buch entdecken möchten.
Diese Lesung ist eine Kooperation zwischen dem Grund-Bildungs-Zentrum Berlin und dem Moabiter Ratschlag e.V. (SprengelHaus).
Eindrücke dieser Veranstaltung finden Sie hier auf Instagram.
Lesung in einfacher Sprache mit Autorin Alexandra Lüthen
Mi. 07.09.2022 | 17–19 Uhr | Bibliothek Pankow, Greifswalder Straße 87, 10409 Berlin
Im Rahmen der Woche der Vielfalt liest Alexandra Lüthen in der Heinrich-Böll-Bibliothek Geschichten aus ihren Büchern vor. In den Geschichten geht es um Liebe, Träume und Freundschaft und vieles mehr. Die Besucher:innen können Fragen zu den Geschichten stellen und sich austauschen. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem GBZ statt.
Anmeldungen unter 030 90295 1703 oder 030 90295 1700 oder per Mail an post@vhspankow.de.
Eindrücke dieser Veranstaltung finden Sie hier auf Instagram.
Berliner Veranstaltungen zum Weltalphabetisierungstag 2022
Do. 08.09.2022 u.a. | diverse Veranstaltungen und Orte
Anlässlich des Weltalphabetisierungstages am 8. September 2022 machen sich Initiativen und soziale Einrichtungen in der Hauptstadt stark für Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben.
Eine Übersicht aller geplanten Aktionen rund um den „Weltalpha-Tag“ finden Sie hier.
Alpha-Siegel-Workshop
Di. 13.09.2022 | 9:30–14:00 Uhr | Grund-Bildungs-Zentrum Berlin
Sie möchten Ihre Einrichtung mit dem Alpha-Siegel zertifizieren lassen und haben erste Informationen erhalten? Nehmen Sie an einem Siegelworkshop im GBZ teil. Dort werden gute Beispiele vorgestellt und gemeinsam Ideen zur Umsetzung in Ihrer Einrichtung entwickelt. So erhalten Sie eine bessere Einschätzung davon, welche Kriterien Ihre Einrichtung vielleicht schon erfüllt und entwickeln erste Ideen für die Umsetzung der noch fehlenden Kriterien. Die Teilnahme am Workshop ist bereits der 1. Schritt auf dem Weg zum Alpha-Siegel!
Anmeldungen bitte per E-Mail an info@alpha-siegel.de, j.boettcher@grundbildung-berlin.de oder b.zwingelberg@grundbildung-berlin.de
Workshop „Stufen des Schriftspracherwerbs: Didaktische Grundsätze und theoriegeleitete Übungen zum Lesen und Rechtschreiben bei Erwachsenen“
Di. 04.10.2022 | 9–16:15 Uhr | Grund-Bildungs-Zentrum Berlin
Der Workshop richtet sich an Berliner Lehrkräfte, die mit der Förderung Erwachsener im Lesen und Schreiben betraut sind. Die sehr praxisbezogene Veranstaltung schlägt die Brücke von einem soliden theoretischen Fundament (aktuelle Modelle des Schriftspracherwerbs) zu förderdiagnostischen Grundsätzen zur Bestimmung des Schriftsprachniveaus Erwachsener hin zu Auswahl und Einsatz effizienter Förderkonzepte und konkreter Übungen sowie Fallbesprechungen.
Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier.
Anmeldungen bitte über das Anmeldeformular.
‚Megatrend‘ trifft ‚Nischenthema‘: Studien, Formate und Impulse zur Digitalisierung in der Grundbildung
Do. 20.10.2022 | 9–13 Uhr | digitale Veranstaltung
Die Fachveranstaltung thematisiert aktuelle Entwicklungen in der Grundbildung vor dem Hintergrund der Digitalisierung.
Konkret geht es um:
- eine neue Studie der Stiftung Lesen, die die Bedeutung von Lesen im Alltag vor und „nach“ den Pandemiejahren beleuchtet (Stiftung Lesen)
- innovative Lern- und Vernetzungsformate für Grundbildungslehrende (Arbeit und Leben e.V.)
- das Übertragungspotenzial von digitalen Formaten in der Weiterbildung auf die Grundbildung in Berlin (k.o.s. GmbH)
Diese Fachveranstaltung wendet sich an das interessierte Fachpublikum aus Grundbildung und Weiterbildung, Kursleitende und Planende.
Passend zum Thema findet die Veranstaltung online statt. Das Programm finden Sie hier.
Anmeldemodalitäten
- Anmeldungen bitte über das Anmeldeformular
- Anmeldefrist bis zum 14. Oktober
Einen Nachklang zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Alpha-Siegel-Gala 2022
Fr.. 11.11.2022 | ab 17 Uhr | Refugio Neukölln
Die Veranstaltung findet zu Ehren der Organisationen statt, die ab November 2021 erstmalig mit dem Alpha-Siegel zertifiziert wurden. In einem festlichen Rahmen erfolgt die feierliche Verleihung der Alpha-Siegel-Urkunden.
Nur für geladene Gäste.
Workshop „Leichter Kommunizieren“
Di. 15.11.2022 (verlegt vom 29.09.22) | 9:30–16:30 Uhr | Grund-Bildungs-Zentrum Berlin
Leichte Sprache und einfache Sprache werden oft synonym verwendet. Aber sind sie das auch? Und wie werden Texte und Reden eigentlich leicht verständlich? In diesem Workshop geht es darum: Was sind Leichte und einfache Sprache? Welche Regeln, welche Besonderheiten gibt es? Neben Regeln und Abläufen beim Übersetzen, Prüfen und Sprechen haben die Teilnehmenden auch Gelegenheit, sich selbst an Textbeispielen auszuprobieren. Gern können auch im Vorfeld Texte eingereicht werden, die verständlicher formuliert werden sollen.
In diesem Video erklärt die Dozentin Marlene Seifert, worum es im Workshop geht und warum er wichtig ist.
Anmeldungen bitte über das Anmeldeformular.
Workshop „Hürden senken, Zugänge erleichtern für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten“
Mo. 28.11.2022 (verlegt vom 16.09.22) | 9:00–13:00 Uhr | online
Gering literalisierte Menschen oder Menschen mit Migrationshintergrund nehmen Informationen anders auf. Beratungs- und Informationsangebote müssen daher aus dieser Perspektive heraus anders gestaltet werden. Mit unserem Einstiegsworkshop „Hürden senken, Zugänge erleichtern für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten“ wollen wir niedrigschwellig in Gestaltungsprinzipien einführen und diese auf Ihre Informationsangebote anwenden. Das Ziel ist hierbei, dass Ihre Angebote hürdenarm ein großes Publikum erreichen.
Sie erhalten in dem Workshop einen Überblick über grundlegende Gestaltungsprinzipien für Online- und Printmaterialien.
Lassen Sie uns vorab gerne Ihre Flyer und Kommunikationsleitfäden zukommen, damit wir sie gemeinsam untersuchen und optimieren können.
Anmeldungen bitte über das Anmeldeformular.