Tel.: 030 255 633 11

Online-Veranstaltung „Lesen und Schreiben verbindet: Lernende im Gespräch mit Multiplikator:innen“

Anlässlich des Weltalphabetisierungstages am 8. September 2023 wird der Thüringer Volkshochschulverband e. V. eine Lerner-Zeitung veröffentlichen. Unter dem Motto: „Meine Stimme – Meine Worte – Meine Geschichte“ haben Lerner:innen aus Lese- und Schreibangeboten in Thüringen eigene Texte zu unterschiedlichen Themen verfasst.
Im Rahmen der Veranstaltung können Interessierte mit Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten darüber in Austausch treten und für einen Augenblick deren Perspektive übernehmen.
Die Online-Veranstaltung findet von 1012 Uhr statt, eingeladen sind Lerner:innen und alle Interessierten aus ganz Deutschland.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Steffi Ehrhardt unter steffi.ehrhardt@vhs-th.de an.

Weitere Informationen gibt es in der offiziellen Einladung.

Online-Fortbildung „Unterrichtsplanung in Alphabetisierung und Grundbildung“

Sie möchten sich fortbilden oder (neue) Kursleitende im Team bei der Fortbildung unterstützen? Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. hat eine neue Online-Fortbildung für Lehrkräfte zu „Unterrichtsplanung in Alphabetisierung und Grundbildung“ im Angebot. Sie geht über 40 Stunden inklusive Praxisanteilen.

Start der Online-Fortbildung ist am Freitag, den 29. September 2023.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Das Grund-Bildungs-Zentrum Berlin sucht Verstärkung!

Zur Unterstützung unseres engagierten Teams haben wir aktuell zwei neue Stellen zu besetzen.

Dafür suchen wir baldmöglichst eine Projektassistenz insb. im Bereich Veranstaltungsmanagement (m/w/d) für 30-40 Wochenstunden.
Zu den Aufgaben zählt unter anderem:

  • Mitarbeit an der Erstellung von Veranstaltungskonzeptionen für unterschiedliche Formate in Präsenz und Hybrid
  • Organisation und Durchführung von Schulungen, Fachveranstaltungen und weiteren Angeboten
  • Vor- und Nachbereitung sowie Auswertung von Veranstaltungen

Sind Sie das Organisationstalent, das wir suchen? Dann finden Sie weitere Informationen in der Stellenausschreibung Projektassistenz.

Diese Stelle wurde bereits besetzt: Wir suchen weiterhin ab sofort eine:n Referent:in Projektmanagement, Schwerpunkt Netzwerkauf- und -ausbau (m/w/d) für 30-40 Wochenstunden.

Als dynamische:r Netzwerker:in oder Vertriebler:in brennen Sie dafür, unsere Veranstaltungen in die Welt zu tragen. Das heißt, Sie bauen unser Netzwerk weiter aus und arbeiten an der Konzeption unserer Schulungsformate mit. Auch Akquisemaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit gehören zu Ihren Aufgaben.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann gibt es weitere Informationen in der Stellenausschreibung Referent:in.

Reflexionsworkshop „Kontakt gestalten“ als Fortsetzung der Sensibilisierungsschulung

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Netzwerkpartnerinnen und -partner,

wir freuen uns, Sie zu einer weiteren Runde des Reflexionsworkshops „Kontakt gestalten mit Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten“ einladen zu dürfen.

Der Workshop schließt direkt an unsere Sensibilisierungsschulung „Erkennen, Ansprechen, Unterstützen“ an und richtet sich an alle, die mit Betroffenen zusammenarbeiten (wollen).

In Workshop widmen wir uns dem Thema Ansprache intensiv von mehreren Seiten. Basierend auf Ihren Praxiserfahrungen und Erkenntnissen aus der Kommunikationsforschung erkunden wir an zwei Nachmittagen, wie Menschen auf dem Weg zur Schriftsprache konkret unterstützt und ermutigt werden können.
Der Workshop bietet neben vertieftem Hintergrundwissen, Zeit zum Austausch und vielen praktischen Übungen folgende thematische Schwerpunkte:

  • Einordnen und Gegenüberstellen: Einblicke in individuelle Problemlagen anhand vergleichender Studien und Ihren Erfahrungen als Beratende/Begleitende
  • Professionelle Rolle und individuelle Haltungen als Eckpfeiler der Kommunikation
  • Anerkennung der persönlichen Lebens- und Lernexpertise parallel zum Umsetzen beruflicher Ziele und Fachkenntnisse.
  • Entmutigung versus Ermutigung: Der ressourcenorientierte Blick in Konfrontation mit defizitären Lernbiografien.

Bringen Sie gern Ihre Fragen und Anregungen mit, die nach der Sensibilisierungsschulung gewachsen sind.
Der Workshop setzt die Teilnahme an einer Sensibilisierungsschulung voraus.

Zeit: Dienstag, den 26.09.2023. von 9:30-16:30
Ort: GBZ, Paretzer Straße 1, 10713 Berlin

Maximale Teilnehmendenzahl: 12
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung: hier

Schnupperkurs „Lesen und Schreiben im Garten“

Sommerangebot: Die Volkshochschule Friedrichshain-Kreuzberg veranstaltet in Kooperation mit dem AOB e.V. an drei Nachmittagen einen Schnupperkurs zum Thema Lesen und Schreiben. In sommerlicher Atmosphäre im Garten der VHS in der Wassertorstraße können sich Menschen auf freie, aber angeleitete Weise Buchstaben, Wörtern und kleinen Texten nähern. Es wird kreativ und spielerisch, es gibt keinen Leistungsdruck und darf viel ausprobiert werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Anmeldung von Aktionen zum Weltalphabetisierungstag 2023

Anlässlich des Weltalphabetisierungstages am 8. September 2023 sammelt der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. auch dieses Jahr wieder alle Veranstaltungen für eine bundesweite Aktionslandkarte. Sollten Sie Veranstaltungshinweise haben, die zwischen dem 25. August und dem 30. September stattfinden, können Sie diese hier einreichen.

Die Landkarte wird am 18. August freigeschaltet und am 31. August über die ALFA-News beworben.

Update: Die Aktionslandkarte mit Veranstaltungen rund um den Weltalphabetisierungstag ist jetzt online! Hier finden Sie alle weiteren Informationen.

Berliner Basis-Fortbildung für Kursleitende in der Alphabetisierung und Grundbildung

Ab Oktober wird der siebte Durchgang (2023/2024) der Berliner Basis-Fortbildung für Kursleitende in der Alphabetisierung und Grundbildung stattfinden. Das Angebot richtet sich an Kursleiterinnen und Kursleiter von Berliner Einrichtungen, die im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung für deutschsprechende Erwachsene tätig sind bzw. an interessierte Personen, die beabsichtigen, eine solche Tätigkeit aufzunehmen.

Die Fortbildung besteht aus 8 Themenkomplexen mit insgesamt 98 Unterrichtseinheiten (UE) und kann
nur komplett gebucht werden. Das Ziel dieser Fortbildung ist der Erwerb eines Zertifikates.

Ab sofort bis einschließlich zum 12.07.2023 können sich interessierte Personen mit dem in der Einladung enthaltenen Anmeldebogen verbindlich anmelden. Personen, die in die Warteliste aufgenommen wurden, melden sich bitte ebenso verbindlich an. Beachten Sie bitte die beigefügten wichtigen Informationen aus dem Einladungsschreiben!

„Lange Nacht des aufgeschobenen Schreibens“ am 6. Juli 2023 in Spandau

Am 6. Juli veranstaltet Claudia Parton, Autorin und Kulturschaffende, die sich u. a. mit ihrem Tiny AlphaHaus für gering literalisierte Menschen engagiert, zusammen mit der Stadtbibliothek Spandau eine Schreibnacht für jede:n – mit Lesungen, Werkstattgesprächen und ruhigen Schreibplätzen im Garten.

Mit dabei ist auch Daniela, die das Grund-Bildungs-Zentrum Berlin als Botschafterin für Alphabetisierung ehrenamtlich unterstützt. Auch wenn sie ‚erst‘ als Erwachsene richtig lesen und schreiben gelernt hat, hat sie doch so manche Tipps und Tricks auf Lager, wenn es ums Schreiben geht.
Angefragt für die Schreibnacht ist außerdem das Soziale Schreibbüro für alles, was rund um Behördenbriefe & Co. geklärt werden muss.

Wann: 6. Juli 2023, 18–22 Uhr
Wo: Földerichplatz, 13595 Berlin
Ohne Anmeldung, der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Berliner Schreibnacht.

Unser neuer Infobrief ist da!

In der aktuellen Ausgabe Nr. 36 unseres Infobriefes können Sie sich wieder auf viele verschiedene Einblicke in die Grundbildung und Alphabetisierung freuen. In unserem Format #Lerner:innen im Porträt kommt diesmal Beate Prokop zu Wort, die uns ideenreich und ehrenamtlich unterstützt. Die Koordinatorin des Alpha-Bündnisses Pankow, Imke Riedl, stellt sich in einem weiteren Gastbeitrag vor.

Darüber hinaus möchten wir uns herzlich bei den Einrichtungen und Organisationen bedanken, die erfolgreich mit dem Alpha-Siegel rezertifiziert wurden. Ihre Bemühungen sind besonders für Menschen, die nicht so gut lesen und schreiben können, von großer Bedeutung. Auch Berichte über die Berliner Landeskonzeption für Alphabetisierung und Grundbildung und das Netzwerkexperiment „Community Digital“ sind mit dabei. Und natürlich gibt es auch wieder Texte der Lernerinnen und Kolumnistinnen Julia Weis und Key.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Wenn Sie den Infobrief noch nicht per E-Mail erhalten, können Sie ihn hier abonnieren.

Veröffentlichung „Professionalisierung in der Grundbildung Erwachsener“ beim wbv-Verlag!

Im Arbeitsprogramm der AlphaDekade ist die Professionalisierung von Lehrkräften in der Alphabetisierung ein zentraler Baustein, um Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten erfolgreich zu fördern. Im Sammelband „Professionalisierung in der Grundbildung Erwachsener“ diskutiert das Team von WibeG gemeinsam mit Kolleg:innen aus Forschung und Praxis, wie der mehrdimensionale Professionalisierungsprozess zielorientiert umgesetzt werden kann.

Der Sammelband steht hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.