Tel.: 030 255 633 11

Fortbildung in Hamburg – Effektives Vermitteln der Schriftsprache mit dem RoLeR-TP – Rostocker Lese-Rechtschreib-Trainingsprogramm

Das IBL – Institut für Bewegungs- & Lernentwicklung bietet im Juni und September 2023 folgende Fortbildung an:

„Das in langjähriger Praxis entstandene RoLeR-Trainingsprogramm eignet sich aufgrund seines linguistisch basierten Schriftsprachstrukturaufbaus sowohl zum ABBAU als auch zur VERMEIDUNG von Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben im Grundschul- und Sekundarbereich. Es kann genutzt werden:

  • in der LRS-Förderung jüngerer und älterer Lernender (in der Schule sowie in der außerschulischen Förderung)
  • im Muttersprachunterricht (in Grundschulen und im Sekundarbereich)
  • sowie im Unterricht Deutsch als Zweitsprache
  • von erwachsenen Autodidakten im Lese-Rechtschreiblernprozess
  • in der Ausbildung von Lehrkräften und Lerntherapeuten
  • von Eltern, die wissen möchten, warum ihr Kind im Lese-Rechtschreib-Lernprozess stolpert oder gar scheitert, und die ihm auch direkt helfen möchten (am besten in Zusammenarbeit mit einer Fachkraft)

Das verständlich beschriebene und für die Lernenden praktisch aufbereitete Programm lässt sich nach dieser Weiterbildung noch besser umsetzen.“

Dozentin: Edeltraut Koschay –  Lehrerin und LRS-Förderlehrerin und Autorin des RoLeR-Trainungsprogramms.

Wann: 03. – 04. Juni. 2023 (Sa. 10.00 -18.00 Uhr u. So. 10.00 – 15.30 Uhr)

02. – 03. Sept. 2023 (Sa. 10.00 -18.00 Uhr u. So. 10.00 – 15.30 Uhr)

Wo: Lola Rogge-Schule
Landwehr 11-13
22087 Hamburg

Weitere Informationen finden Sie im Handzettel und im Flyer.

Anmeldungen über das IBL – Institut für Bewegungs- & Lernentwicklung oder per Mail an Bettina Rollwagen br@bewegteslernen.org.

Fortbildung: Einführung in die Alphabetisierungsarbeit

03. – 04. März und 28. – 29. April 2023: Ludwigsfelde

Titel: Einführung in die Alphabetisierungsarbeit
Veranstalter: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)
Kurzbeschreibung: In dieser viertägigen Fortbildung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Es werden theoretische Grundlagen und eine methodische Basis vermittelt, Einblicke in die Kurspraxis gewährt sowie Unterrichtsbeispiele und Materialien präsentiert.
Leitung: Peter Hubertus
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier und hier.

Veranstaltung INA-Pflege Labor der Humboldt-Universität zu Berlin

Das INA-Pflege Labor läuft mit dem ProfLab Ende Februar an (Anmeldung verlängert). Es handelt sich um ein (online) Partizipationsformat, dass auf Grundlage vieler Vorschläge aus dem Pflegepartner-Netzwerk entwickelt wurde. Es sind noch ein paar Plätze frei, die sehr gerne an weitere interessierte Akteure in der Pflegehilfe(qualifizierung)/ Pflegefachassistenz(ausbildung)/ Altenpflege(-hilfe) und der arbeitsorientierten Grundbildung vergeben werden. Die zweite Veranstaltung, das CurricuLAB, beginnt dann im März. Auch dort sind noch ein paar Plätze frei. 
Bitte entnehmen Sie die Details aus der anhängenden INFO-Mail und dem Info-Flyer.

Fortbildungsseminar: Machtkritische Perspektiven auf Digitalisierung in der Grundbildung

Das F3_kollektiv macht machtkritische Bildung zu Digitalisierung. Im aktuellen Projekt #digital_global sind Bildungsmaterialien in Einfacher Sprache zum globalen Prozess der Digitalisierung für gering literalisierte Erwachsene entwickelt worden.
In Kooperation mit der Volkshochschule Köln bietet das F3_kollektiv dazu für Kursleiter*innen und Multiplikator*innen ein Seminar in Köln an.
Ort: VHS Köln, Cäcilienstr. 35, 50667 Köln

Datum und Zeit: 21.- 22.04.2023, jeweils 10:00 – 17:00 Uhr

Hier finden Sie die Anmeldung und alle weiteren wichtigen Informationen.

Stipendien zur Qualifizierung von Lehrkräften

Der Bundesverband nimmt für das erste Quartal 2023 fünf Stipendien zur Qualifizierung von Lehrkräften entgegen. Es richtet sich an Kursleiter:innen, die in Alphabetisierungskursen und Lernangeboten arbeiten wollen oder bereits arbeiten. Der Bundesverband kann die Stipendiat:innen dank des Sponsors, der Klett Gruppe, mit bis zu 100 Euro unterstützen. 

Bewerben können sich alle Selbstzahlende, die im ersten Quartal 2023 eine kostenpflichtige Qualifizierung in Deutschland absolvieren. Bewerbungen werden bis zum 31. März entgegengenommen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das Grund-Bildungs-Zentrum Berlin soll eine Stiftung werden

Das Grund-Bildungs-Zentrum startet das neue Jahr mit großen Vorhaben! Bei unserer feierlichen Alpha-Siegel Gala am 11. November 2022 hatte die Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse etwas zu verkünden: Das Grund-Bildungs-Zentrum Berlin (GBZ) soll eine Stiftung öffentlichen Rechts werden!

Schon diese Absicht setzt ein Zeichen: für das Thema Alphabetisierung und Grundbildung in Berlin, für die Menschen, die nur schwer lesen und schreiben können und für die Mitarbeitenden des GBZ. Eine mögliche Stiftungsgründung stärkt nicht nur die Institution GBZ, sondern auch das Feld ganz allgemein und wäre eine große Ausnahme in einem Bereich, in dem bundesweit in der Regel auf Projektförderung gesetzt wird. Ein Projekt aber hat ein absehbares Ende – die Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit für die Grundbildung ist jedoch eine Daueraufgabe. So setzt eine Stiftungsgründung das Zeichen, dass wir alle, die wir uns in dem Bereich auf ganz unterschiedliche Art und Weise engagieren, ernstgenommen werden und dass das Thema auch formal die Bedeutung bekommen könnte, die es ja eigentlich schon hat – denn es geht um die Teilhabe für jeden achten Erwachsenen.

Wir werden unser Möglichstes geben, damit diese Absichtserklärung in die Tat umgesetzt wird – und freuen uns, auch die nächsten Schritte in diesem Prozess zu gehen. Aber auch dieser Zwischenschritt und das damit verbundene Signal ist eine große Errungenschaft und darf gefeiert werden!

Hier die Statements von Astrid-Sabine Busse und Theresa Hamilton auf der Alpha-Siegel Gala:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ausschreibung für den Relaunch von grundbildung-berlin.de

Im kommenden Jahr 2023 möchten wir unsere Website grundlegend erneuern. Ausgeschrieben wird die Gestaltung und technische Umsetzung von grundbildung-berlin.de. Agenturen mit WordPress-Erfahrung sind eingeladen, sich an der Ausschreibung zu beteiligen. Angebote können bis zum 17. Februar 2023 eingereicht werden. Der Projektstart ist für April 2023 angedacht, der Relaunch soll im Oktober 2023 abgeschlossen sein. Detaillierte Informationen finden Sie im Lastenheft, weitere Materialien übersenden wir gern auf Anfrage.