Tel.: 030 255 633 11

Ohne Moos nix los – Fördermittel für die Grundbildung

Datum:               Freitag, 27. Januar 2023
Uhrzeit:              10:00 – 16:30 Uhr
Ort:                     Grund-Bildungs-Zentrum Berlin, Paretzer Straße 1, 10713 Berlin
Thema:               „Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Fördermittelantrag.“ mit Dr. Jörg W. Höwer. Er begleitet seit über 18 Jahren soziale Projekte bei Entgeltverhandlungen mit deren Kostenträgern. Herr Dr. Höwer findet für diese Projekte Fördermöglichkeiten und unterstützt bei der Antragstellung.

Anmeldung hier!
Anmeldeschluss ist der 22. Januar 2023.

Inhalte der Fortbildung sind:
• Strukturen der Förderung – allgemeiner Überblick mit dem Fokus auf Möglichkeiten nationaler Förderung für Grundbildung (öffentliche Förderung und Stiftungen)
• Auswahl an relevanten Förderprogrammen, bei denen die Thematik „Grundbildung“ als Thema bzw. Querschnittsthema verortet werden kann
• Kurzer Einblick in die Stiftungslandschaft – Was sind fördernde Stiftungen?
• Beispiele geförderter Projekte aus den bezirklichen Netzwerken der Alpha-Bündnisse, der MGHs mit Sonderschwerpunkt und Gemeinwesenarbeit
• Von der Projektidee zum Förderantrag – Vorgehensweisen anhand konkreter Praxisprojekte

Eigene Projektideen für die Suche nach Fördermitteln können gern mitgebracht werden. Die Fortbildung lebt von Ihren Fragen und von Erfahrungen aus der Praxis! Nach der Veranstaltung erhalten Sie als Zusammenfassung ein kurzes Skript zugesandt.

Unser neuer Infobrief ist online!

In der aktuellen Ausgabe Nr. 34 unseres Infobriefes blicken wir auf eine erfolgreiche Alpha-Siegel Gala zurück, mit der wir vor Kurzem eine Premiere feiern konnten. In einem Gastbeitrag zum Projekt „1o steps outside“ der VHS Pankow können Sie mehr über naturbasierte Lernumgebungen in der Alphabetisierung und Grundbildung erfahren. Außerdem stellt sich Caterina Schmidt als neue Koordinatorin des Alpha-Bündnisses Reinickendorf vor und in einem weiteren Gastbeitrag berichtet Doris Liebscher über die neue Kategorie „sozialer Status“ im Berliner Landesantidiskriminierungsgesetz.

Auch enthalten: Die beliebten Kolumnen unserer Lerner-Expertinnen Key samt Geißeltierchen und Julia Weis.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen!

Wenn Sie den Infobrief noch nicht per E-Mail erhalten, können Sie ihn hier abonnieren.

Alpha-Siegel Gala 2022 im Refugio Neukölln

Unsere Kolumnistin Key über die Alpha-Siegel Gala

Das Geißeltierchen sitzt auf meiner Schulter, es ist fröhlich und ausgelassen. „Häute jehn wa zur Alpha Siegel Valeiung.“ „Geißi, weißt du den Weg dorthin?“ frage ich es ängstlich. „Keene Panig icke lotse dia dahin meene Liebe. Mach nua wat ick saja.“ „Ja“ sage ich. Nach einer längeren Fahrt mit dem Bus sind wir am Bahnhof Zoo. „Jeh ma zu den Busfahrer, der hat ein Taschenfernsprächa inne Hand; er kann dia sagen wie de dahin kommsd.“ Freundlich und unsicher frage ich nach dem Weg. Ich fühle mich erwischt, weil ich keine Orientierung habe. „Augenblick“ sagt der Mann. Auf dem Handy zeigt er mir den Weg. „Am leichtesten ist für Sie mit dem Bus bis Hermannplatz zu fahren, dann fragen Sie nochmal.“ Geißi meint dit klapt allet jut. Ein junger Mann lotst mich bis zum Veranstaltungsort. Hurra. Alle Lieben vom Grund-Bildungs-Zentrum begrüßen mich herzlich.

Die Veranstaltung eröffnet der Moderator Florian. Er stellt das Alpha-Siegel und seine Bedeutung vor. „Dit macht der doll“ brüllt Geißi in mein Ohr. Die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Astrid-Sabine Busse hält eine Rede über die Wichtigkeit des Alpha-Siegel. Alle im Saal sind ganz Ohr und hören gespannt zu. Dann ist Tina dran. Sie ist eine Lerner-Expertin und sie beantwortet Fragen über ihre Arbeit, die sie gerne macht um anderen Lese- und Schreibschwachen zu helfen.

Nun kommt die Senatorin noch einmal auf die Bühne um mit mehreren Lerner-Experten die Urkunden und Blumen an die vier Bibliotheken aus Lichtenberg, die Zuverdienstwerkstatt Neukölln, MGH Gneisenaustraße, Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg und das Seniorennetz Berlin feierlich zu übergeben. Matti hält dann eine Rede über ihre Geschichte. Alle im Raum sind sehr aufmerksam, denn es ist alles in einfacher Sprache gesagt und es wird in einer heiteren Lebensbetrachtung gesagt. Ganz toll. Der Zauberkünstler zeigte Zaubertricks für Kinder und er nimmt uns alle mit in eine verzauberte Welt. Wir haben alle viel Spaß und freuen uns über die duften Tricks. Alle sind aus dem Häuschen beim Mitspielen und zukucken. „Dit is dufte“ quiekt Geißi ausgelassen. Und nu is Schluss mit de Vorstellung und das leckere Essen und Trinken wartet auf die Hungrigen und Durstigen. Die Stimmung ist ausgelassen und fröhlich. Spät nach einer sehr gelungenen Veranstaltung machen sich alle auf den Heimweg.

Ihre/eure Key

WiBeG Tag zur Professionalisierung in der Grundbildung am 1. Dezember

Am 1. Dezember 2022 veranstaltet WiBeG von 9:30 bis 14 Uhr den digitalen Tag zur Professionalisierung in der Grundbildung.
Es sollen die letzten eineinhalb Jahre resümiert werden: Welchen Beitrag konnte die Beratungs- und Weiterbildungsstelle WiBeG für die Professionalisierung in der Grundbildung leisten? Nach einem Grußwort von Dr. Roland Peter wird es Inputs zu drei Professionalisierungsangeboten geben. Auch Frau Nina Krämer-Kupka wird als Vertreterin des Expertinnenkreises dabei sein, der WiBeG als Beratungsgremium unterstützt.
Zum Abschluss findet die Podiumsdiskussion „Kompetenzmodelle und Qualitätsstandards zur Professionalisierung in der AuG – kleinster gemeinsamer Nenner oder Nonplusultra?“ mit Birgit Hensel, Dr. Jens Korfkamp, Alexandra Plattner und Margret Müller statt.


Den Link zur Anmeldung und mehr Informationen finden Sie auf der Webseite von WiBeG. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos.

Alpha-Siegel Gala 2022

Was für ein Abend! 💐 Am vergangenen Freitag, den 11. November, fand unsere Alpha-Siegel-Verleihung im Refugio Berlin statt.

Kurz nach dem 6. Geburtstag des Alpha-Siegels wurde die Verleihung erstmals als eigenständige Gala gefeiert. Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse begrüßte die rund 70 Gäste und verlieh die Siegel an alle Einrichtungen, die im letzten Jahr den Zertifizierungsprozess abgeschlossen haben. Hier können Sie die Pressemitteilung der Senatsverwaltung lesen.

Ausgezeichnet für ihr Engagement, den Zugang von Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben zu gewährleisten, wurden: alle Lichtenberger Stadtbibliotheken, also die Bodo-Uhse-Bibliothek, die Anna-Seghers-Bibliothek, die Anton-Saefkow-Bibliothek sowie die Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek, das Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße, die Zuverdienstwerkstatt Neukölln, das Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg und die Internet-Plattform Seniorennetz samt Info-Box in der Seniorenbegegnungsstätte Spandauer Straße. Das bunte Programm der Verleihung schloss mit einer spaßigen sowie magischen Show des Zauberkünstlers Elias Noro.

Wir gratulieren allen Einrichtungen zu ihrer Alpha-Siegel-Zertifizierung und bedanken uns vor allem dafür, dass sie mit ihrer Arbeit ein Zeichen für Barriereabbau und Teilhabe setzen. Außerdem danken wir unseren Lerner-Expert:innen, die sowohl im Zertifizierungsprozess als auch beim Gala-Abend entscheidend mitgewirkt haben. 👏 ❤️

Das Komm-Café ist in der rbb-Mediathek zu sehen

Das Komm-Café ist im rbb zu sehen! Die Sendung „Studio 3 – Live aus Babelsberg“ begleitete in einem Beitrag unsere Lerner-Expert:innen Tina und Gerd für einen Tag.
Beide berichten darüber, wie sie sich als Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben jahrelang versteckten. Bis sich Tina und Gerd im Erwachsenenalter dazu entschieden, bei Lesen und Schreiben e. V. und dem Arbeitskreis Orientierungs- und Bildungshilfe e. V. richtig Lesen und Schreiben zu lernen.
Heute tauschen sie sich regelmäßig in unserem Komm-Café mit Lerner:innen und anderen Lerner-Expert:innen aus. Außerdem beraten sie verschiedene Einrichtungen wie etwa Jobcenter oder Bibliotheken dabei, wie diese sich besser für ungeübte Leser:innen aufstellen können.


Der Beitrag kann hier in der rbb-Mediathek abgerufen werden. Er beginnt ca. bei Minute 35.

Fortbildung „Öffentlichkeitsarbeit mit kleinem Budget“

Öffentlichkeitsarbeit muss nicht immer mit einem großen Budget verbunden sein. Es geht um praktische und niedrigschwellige Inhalte, die es auch kleineren Projekten möglich machen, gute und wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Vorgestellt werden diese erprobten Methoden durch Herrn Wolfgang Nafroth, Experte in Sachen Gestaltung hochwirksamer Aktionen mit wenig Aufwand.

Der Workshop richtet sich an die Multiplikator:innen der Berliner Grundbildungslandschaft, insbesondere an die Koordinator:innen der Berliner Alpha-Bündnisse sowie der MGHs mit Sonderschwerpunkt und findet in einem hybriden Format statt.

Datum:              5. Dezember 2022, 10:00 – 16:30 Uhr

Ort:                    Hybride Veranstaltung, Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben!

Anmeldung:      https://form.jotform.com/BerlinInfo/anmeldung-oeffentlichkeitsarbeit

                          Anmeldeschluss ist der 30. November 2022

Nachklang zur Fachveranstaltung „‚Megatrend‘ trifft ‚Nischenthema‘: Studien, Formate und Impulse zur Digitalisierung in der Grundbildung“

Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft von Grund auf, für die Grundbildung bedeutet das Chance und Risiko zugleich.  Das Thema Digitalisierung in der Grundbildung ist also facettenreich. Ein Beispiel hierfür lieferte der Vortrag von Johanna Leck von der Stiftung Lesen. Die vorgestellte Studie der Stiftung zeigte, dass Lesen auch im digitalen Zeitalter nach wie vor als wichtige Fähigkeit wahrgenommen wird, dass Menschen mit mangelnder Grundbildung allerdings stärker den damit verbundenen Risiken ausgesetzt sind.

Als Reaktion auf diese Herausforderung konnte der Beitrag von Johanna Lambertz, Arbeit und Leben e.V., gesehen werden, die Lern- und Vernetzungsformate vorstellte, die Grundbildungslehrende in ihrer neuen Rolle als digitale Lernbegleitende befähigen, diesen Entwicklungen gestärkt zu begegnen. Auch das Projekt Alpha Element setzt hier an: Nachdem in der Projektlaufzeit 2018-2021 digitale Tools und Apps im Hinblick auf ihr Unterstützungspotenzial für gering literalisierte Erwachsene im Alltag geprüft wurden, geht es im Transferprojekt Alpha Element {+}, vorgestellt von Jacqueline Graf, Helliwood media & education im fjs e.V., um interaktive Lernvideos zu Alltagsthemen für die Zielgruppe. Alle Impulse wurden im Anschluss in Workshops weiter diskutiert.

Ein zentraler Punkt ist, wie von Dr. Raiser, Senatsverwaltung für Bildung, als Fazit herausgestellt, das Thema Zugänglichkeit. Beratungs- und Informationsangebote müssen hürdenarm gestaltet werden, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Das Alpha-Siegel, mit dem in Berlin und Baden-Württemberg Einrichtungen ausgezeichnet werden, die ihr Angebot auch für gering Literarisierte anpassen, ist hier ein erster wichtiger Schritt. Aber auch digitale Angebote und Prozesse sollten in Zukunft noch zugänglicher gemacht und dafür zertifiziert werden.

Einen weiteren wichtigen Punkt nannte Dr. Raiser: Die digitale Welt und das, was wir in der Grundbildung daraus machen, gestalten wir gemeinsam. Wir brauchen also eine engagierte, neugierige Community, die hier vorausdenkt und alle – Fachpersonal und Betroffene – mit ins Boot holt. Frau Lambertz lieferte in ihrem Vortrag das schöne Bild von einer Blumenwiese. Es liegt an uns, zu pflücken, auszuprobieren und uns unsere Blumensträuße zusammenzustellen. Wir alle gestalten die Welt – digital wie analog – gemeinsam.

WiBeG-Fachgespräch am 27.10.2022 „Raum für (Macht)kritische Perspektiven in der Grundbildung”

Seit März 2022 finden jeden Monat wieder WiBeG-Fachgespräche statt. Wissenschaftler:innen aus Alphabetisierung und Grundbildung wird dort eine Plattform geboten, um sich mit Praktiker:innen des Themengebietes auszutauschen.

Am 27.10.2022 findet zwischen 17:00 und 18:30 Uhr das WiBeG-Fachgespräch „Raum für (Macht)kritische Perspektiven in der Grundbildung” online statt. Dort laden Evelyn Linde und Katrin Konrad vom F3 Kollektiv Berlin zur Diskussion ein.

Weitere Informationen und eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite von WiBeG.

Wir gratulieren herzlich zur Gründung des Alpha-Bündnisses Steglitz-Zehlendorf!

Am 22. September 2022 wurde das bezirkliche Alpha-Bündnis Steglitz-Zehlendorf in einem festlichen Rahmen im Gutshaus Steglitz gegründet. Schirmherrin des Alpha-Bündnisses ist Cerstin Richter-Kotowski, Stellvertretende Bürgermeisterin und Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport. Koordinatorin des Alpha-Bündnisses ist Kerstin Bolik (Mittelhof e.V.).

Die Gründungsfeier war ein voller Erfolg!

Die Schirmherrin hielt die Eröffnungsrede, worauf dann ein Beitrag der stellvertretenden Geschäftsführerin des Mittelhof e.V., Frau Simone Will, als Trägerin des bezirklichen Alpha-Bündnis folgte. Als Ehrengäste waren der Schriftsteller Sebastian Fitzek (Schirmherr Alfa-Selbsthilfe Dachverband) und der Lerner-Experte Gerhard Prange geladen. Insgesamt waren über 40 Gäste anwesend: darunter Vertreter:innen der das Bündnis initiierenden Organisationen (Amt für Kultur und Weiterbildung – Victor-Gollancz-Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf und Mittelhof e.V. – MGH Phoenix), die Bündnispartner-Organisationen (Job-Center Steglitz-Zehlendorf, Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf, Stadtteilzentrum Steglitz e.V.), das Grund-Bildungs-Zentrum Berlin, das Alpha-Mobil sowie zahlreiche Unterstützer:innen im Umfeld des Alpha-Bündnisses und Vertreter: innen aus Politik und Presse. Die Veranstaltung wurde durch einen jungen Musiker der Leo-Borchardt-Musikschule musikalisch begleitet. Auch die Presseresonanz war groß: Die Abendschau des rbb war vor Ort und hat in einem kurzen Beitrag berichtet. Des Weiteren gab es Berichte im Tagesspiegel als auch in der Berliner Morgenpost.

Das Grund-Bildungs-Zentrum freut sich sehr, dem Bezirk zur Gründung seines Alpha-Bündnisses gratulieren zu dürfen! Diese Gründungsveranstaltung ist die Krönung der unermüdlichen Arbeit seitens der Koordinatorin des Bündnisses Kerstin Bolik, der Volkshochschule, des Bezirksamtes und den Partner:innen des lokalen Netzwerkes, seit nun mehr als zwei Jahren. Dank gebührt auch der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, die die Koordinierungsstellen seit 2017 hauptsächlich finanziert. So konnten Kooperationsstrukturen zwischen unterschiedlichen Partner:innen und verschiedenen Organisationen entstehen und in den letzten Jahren hier in Steglitz-Zehlendorf weiter gefestigt werden. Denn ohne eine fest verankerte Koordination eines Netzwerkes kann die Arbeit kaum nachhaltig gelingen, diese Erkenntnis liegt der Förderung zugrunde.

Das Thema Alphabetisierung und Grundbildung hat nun mit dem gegründeten Alpha-Bündnis Steglitz-Zehlendorf einen festen Platz im Bezirk und in der Berliner Grundbildungslandschaft. Das Alpha-Bündnis ist als breites Netzwerk von Institutionen, Organisationen, Unternehmen und engagierten Menschen vor Ort gedacht, die sich für Betroffene einsetzen und für die Thematik Alphabetisierung und Grundbildung sensibilisiert sind. Die Koordinationsstelle ermöglicht dieses Netzwerk, den Aufbau von weiteren Kooperationsstrukturen und ist erste Anlaufstelle im Bezirk. Jetzt geht es darum, das Alpha-Bündnis weiter aufzubauen und die Zusammenarbeit mit den Bündnispartner:innen zu verstetigen. Und dafür wünschen wir viel Erfolg und stehen als Berliner Kompetenzzentrum für Grundbildung weiter fest an der Seite des Bündnisses als auch des Bezirks Steglitz-Zehlendorf!

Das Grund-Bildungs-Zentrum Berlin begleitet die Alpha-Bündnisse in den Berliner Bezirken seit 2017 mit Fachaustauschen, Informations- und Vernetzungsangeboten, Sensibilisierungsschulungen und durch Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit. Wir stehen gemeinsam mit den Berliner Alpha-Bündnissen für eine Gemeinschaftsverantwortung für eine bessere Grundbildung für alle Menschen in Berlin.