Die Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung ist online. Sie wird vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) zur Verfügung gestellt und beinhaltet Dokumente, Filme, Spiele sowie sonstige Medien aus Alphabetisierung und Grundbildung.
Das Grund-Bildungs-Zentrum Berlin sucht ab November 2022 eine studentische Hilfskraft (m/w/d) in der Online-Redaktion für ein Zeitkontingent von 10–15h/Woche. Die Ausschreibung mit allen wichtigen Infos finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Kurzbewerbung (Lebenslauf) per E-Mail ab sofort an info@grundbildung-berlin.de.
Wie kann Kommunikation für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten zielgruppengerecht gestaltet werden? Und was ist beim Erstellen von Materialien zu beachten, sodass Zugänge zu Angeboten erleichtert werden?
In diesem kostenlosen Präsenzworkshop führen wir in das Thema geringe Literalität ein und es wird an Good-Practice-Beispielen vorgestellt, wie Hürden für Betroffene gesenkt werden können. Ein:e Lerner-Expert:in steht in einer Praxisphase bereit, um aus Betroffenen-Perspektive Anregungen für die Gestaltung von mitgebrachten Materialien oder für neue Entwürfe zu geben.
Einladung und Infos zur Anmeldung finden Sie hier.
Das Alpha-Bündnis Friedrichshain-Kreuzberg und die Passionskirche in Berlin-Kreuzberg zeigen am Mittwoch, 19. Oktober 2022 um 19 Uhr den Film „Unbelehrbar“ von Anke Hentschel.
Der Film wird im Rahmen der monatlichen Film- und Gesprächsreihe Kino~Passion gezeigt. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zum Austausch mit Ulrike Conrad und Maria Dobreff vom Alpha-Bündnis Friedrichshain-Kreuzberg.
Weitere Informationen und den Trailer zum Film finden Sie hier.
Der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. bietet auf seiner Online-Plattform, dem VHS-Lernportal ein Lese- und Schreibtraining speziell für Pflegeberufe an. Die Entwicklung wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es kann daher von allen Trägern kostenlos genutzt werden.
Konzipiert ist das Training für Pflegekräfte, die Deutsch als Zweitsprache lernen und/oder gering literalisiert sind (ab Alpha-Level 3).
Zum Lese- und Schreibtraining für die Pflege werden kostenlose Einführungsschulungen angeboten. Die nächsten Termine sind am:
Wir freuen uns, Sie zu einer weiteren „Runde“ des Workshops „Leichter Kommunizieren“ einladen zu können. Nachdem der September-Termin aus Krankheitsgründen nicht stattfinden konnte, bieten wir ihn nun noch einmal im November an.
Leichte Sprache und einfache Sprache werden oft synonym verwendet. Aber sind sie das auch? Und wie werden Texte und Reden eigentlich leicht verständlich? In diesem 2-teiligen Workshop geht es darum: Was sind Leichte und einfache Sprache? Welche Regeln, welche Besonderheiten gibt es? Neben Regeln und Abläufen beim Übersetzen, Prüfen und Sprechen haben die Teilnehmenden auch Gelegenheit, sich selbst an Textbeispielen auszuprobieren. Gern können auch im Vorfeld Texte eingereicht werden, die verständlicher formuliert werden sollen.
Zeit/Neuer Termin: Am 15. November 2022, von 9:30-16:30 Uhr Ort: Grund-Bildungs-Zentrum Berlin, Paretzer Straße 1, 10713 Berlin.
Die Fachveranstaltung thematisiert aktuelle Entwicklungen in der Grundbildung vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Sie wendet sich an das interessierte Fachpublikum aus Grundbildung und Weiterbildung, Kursleitende und Planende. Passend zum Thema findet die Veranstaltung online statt. Das Programm finden Sie hier.
Zum Thema beraten Margret Müller, Integrative Lerntherapeutin und langjährige Kursleiterin in der Alphabetisierung/Grundbildung und Sabine Johland, Erstkontaktberatung in unserem Grund-Bildungs-Zentrum Berlin.
Außerdem werden Flyer und Broschüren zum Thema ausliegen. An Ausleihtischen mit einer Bücherauswahl für Groß und Klein findet jede:r Leser:in ein passendes Buch. Schaut gerne vorbei!
Am 4. Oktober findet der Workshop „Stufen des Schriftspracherwerbs: Didaktische Grundsätze und theoriegeleitete Übungen zum Lesen und Rechtschreiben bei Erwachsenen“ statt. Die Veranstaltung ist Teil unserer Reihe „Grundbildung setzt Kurs!“ und richtet sich an Berliner Lehrkräfte für Lesen und Schreiben in der Erwachsenenbildung.
Die Dozentin Dr. Petra Küspert bringt den Teilnehmer:innen ein solides theoretisches Fundament zu aktuellen Methoden des Schriftspracherwerbs nahe und legt gleichzeitig viel Wert auf Praxisbezug: Auch praktische Übungen und konkrete Fallbesprechungen werden nicht zu kurz kommen.
Ab 14 Uhr diskutieren Expert:innen Fragen der Grundbildung – beispielsweise wie durch Grundbildung möglichst vielen Menschen Teilhabe ermöglicht werden kann. Mit dabei sind Assoc. Prof. Dr. Monika Kastner von der Universität Klagenfurt und Dr. Jens Korfkamp von der VHS Rheinberg. Wir werden auch mit dabei sein und freuen uns auf den Austausch!