Tel.: 030 255 633 11

Antonia Liebsch

1 2 3 7

Wissenschaft und Praxis im Austausch – Reihe 2 der WiBeG-Fachgespräche

Am 25. August 2022 startet die 2. Reihe der WiBeG-Fachgespräche, zu denen monatlich Expert:innen aus der Wissenschaft zu einem ausgewählten Thema der Alphabetisierung und Grundbildung eingeladen werden.

Den Auftakt am 25. August machen Dipl. Päd. Rosemarie Klein und Dipl. Päd. Gerhard Reutter vom Büro für Berufliche Bildungsplanung, Dortmund zum Thema „Lernberatung in der Grundbildung Erwachsener – Beratungsverständnis, Konzepte, Potenziale“.

Die Fachgespräche wollen den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis anregen und Praktiker:innen aus dem Feld Alphabetisierung und Grundbildung die Gelegenheit bieten, ihr pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnis zu reflektieren.

Inhaltliche Grundlage für jedes Gespräch ist eine Fachpublikation, die vorab auf der WiBeG-Plattform zur Verfügung gestellt wird. Das komplette Programm mit allen Terminen und Themen finden Sie hier.

Sommerpause vom 25.07. bis 05.08.2022!

Das Grund-Bildungs-Zentrum Berlin geht vom 25.07.2022 bis 05.08.2022 in die Sommerpause und bleibt für persönliche und telefonische Beratungen geschlossen. Die Bearbeitung Ihrer Anliegen kann in dieser Zeit länger dauern.

Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit!
Ihr Team des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin

Bücher in einfacher Sprache im Spandauer Tiny AlphaHaus

Das Tiny AlphaHaus – Atelier für Literalität und Schreiben im Berliner Bezirk Spandau lädt mit einer neuen Bibliothek für einfache Sprache zum Entdecken, Lesen und Verweilen ein.

Rund 50 Bücher umfasst die Literatursammlung im Tiny AlphaHaus im Spandauer Ortsteil Wilhelmstadt – von Fatma Aydemir bis Sebastian Fitzek, von Klassikern bis hin zu zeitgenössischen Krimis und Romanen. Die Bücher in einfacher Sprache wurden vom Spaß am Lesen Verlag zur Verfügung gestellt und können vor Ort von Interessierten genutzt werden. Sie eignen sich insbesondere für Menschen, die nicht gut lesen und schreiben können, gerade Deutsch lernen oder Konzentrationsschwierigkeiten haben.

Die Idee zur Bibliothek stammt von Claudia Parton, freie Redenschreiberin und PR-Redakteurin, die bereits das Tiny AlphaHaus selbst auf der sogenannten Insel der Möglichkeiten ins Leben gerufen hat. Es öffnet dienstags bis freitags ab 15 Uhr in der Weverstraße 72-74, 13595 Berlin. Weitere Informationen finden Sie hier.

Unser neuer Infobrief ist online!

Lerner-Expertin Tina Fidan erobert die Sozialen Medien

In der aktuellen Juni-Ausgabe Nr. 32 unseres Infobriefs erwarten Sie wieder spannende Einblicke: Nach dreimonatiger Testphase ziehen wir eine erste erfolgreiche Bilanz zu unserem Social-Media-Format „Tinas Woche“ gemeinsam mit Lerner-Expertin Tina Fidan. Praktikantin Lina ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen bei Lesen und Schreiben e.V. und die Volkshochschule Pankow stellt ein neues Projekt zu Gesundheit und Outdoor-Aktivitäten in der Grundbildung vor – gleichzeitig ein Beispiel für die erfolgreiche Fördermittelakquise. Mehr dazu erfahren Sie im Beitrag von Fördermittelexpertin Sarah Duttenhöfer.

Literarische Unterhaltung bietet die Kolumne von Lerner-Expertin Key sowie der Roman „Geheimsache! WortMUT“ von Sonja Sternitzke, den wir für Sie rezensiert haben.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen! Wenn Sie den Infobrief noch nicht per E-Mail erhalten, können Sie ihn hier abonnieren.

Grundbildungs-Vernetzungs-Werkstatt: WiBeG lädt zum Fachaustausch am 14. Juli

Die wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (WiBeG) bietet mit der Grundbildungs-Vernetzungs-Werkstatt am 14. Juli 2022 eine Plattform zum Fachaustausch.

Akteur:innen der Alphabetisierung und Grundbildung sind aufgerufen zwischen fünf verschiedenen Workshopthemen zu wählen, in den Erfahrungsaustausch zu treten und neue Ideen zu entwickeln. In den parallel laufenden Sessions geht es u. a. um das berufliche Selbstverständnis, Grundbildung im ländlichen Raum und lebensweltorientierte Arbeitsmaterialien.

Das Vernetzungstreffen findet online über Zoom von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr statt. Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2022. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Erste bundesweite Fachtagung der Grundbildungszentren in Stuttgart

„Vor Ort, für alle“ – mit diesem Anspruch setzen sich deutschlandweit Grundbildungszentren für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten ein, z. B. durch Angebote wie Alphabetisierungskurse, Beratung und Vernetzung. Gleichzeitig lautete so auch das Motto der ersten bundesweiten Fachtagung für Grundbildungszentren, bei der Dr. Theresa Hamilton das Grund-Bildungs-Zentrum Berlin vertrat.

Rund 100 Expert:innen und Praktiker:innen trafen sich am 9. Mai 2022 in Stuttgart, um die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch unter den Grundbildungszentren der Bundesrepublik zu stärken. Auch Dr. Theresa Hamilton folgte der Einladung aus Baden-Württemberg und diskutierte auf der Bühne mit vier anderen Vetreter:innen die unterschiedlichen Ansätze ihrer Grundbildungszentren. Daneben füllten wissenschaftliche Vorträge und Workshops z. B. zu Themen der Netzwerkarbeit oder historisch-politischen Grundbildung das Programm. Weitere Details können Sie hier nachlesen.

Auf der Fachtagung wurde deutlich, wie unterschiedlich die Grundbildungszentren bundesweit aufgestellt sind. Eine Plattform zum Ideen- und Erfahrungsaustausch und für Kooperationsmöglichkeiten ist daher wertvoll – auch um gemeinsam den Folgen der Pandemie für die Grundbildungskompetenzen nachwachsender Generationen zu begegnen.

Selbsthilfegruppen stark machen: Betroffene erarbeiten Thesenpapier

Selbsthilfegruppen leisten in der Grundbildung und Alphabetisierung eine wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit, Teilhabe und Ermutigung von Betroffenen. Hier können Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten sich gegenseitig unterstützen, vernetzen und gemeinsam lernen. Der Alfa-Selbsthilfe Dachverband e.V. zählt aktuell zehn Selbsthilfegruppen in Deutschland und setzt sich als Sprachrohr für ihre Stärkung ein.

Anfang April veröffentlichte der Dachverband sieben Thesen zur aktuellen Lage der Selbsthilfegruppen und zu Handlungsbedarfen, die von Betroffenen gemeinsam erarbeitet wurden. Sie fordern u. a. eine stärkere Vernetzung und Einbindung von Betroffenen sowie eine bessere digitale Ausstattung der Selbsthilfegruppen. Der Dachverband setzt sich zudem für mehr gesellschaftliches Engagement und Begegnungen auf Augenhöhe ein.

Mit dem Komm-Café bietet auch das Grund-Bildungs-Zentrum Berlin Austausch und Selbsthilfe für Betroffene an. Wir unterstützen die Arbeit des Alfa-Selbsthilfe Dachverbandes und ermutigen Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten, ihre Stimme zu erheben und aktiv zu werden.

Die April-Ausgabe unseres Infobriefs ist da!

Workshop mit Lerner-Expert:innen im Projekt „LEeon“

In unserem aktuellen GBZ-Infobrief Nr. 31 zeigen sich die verschiedenen Facetten des Engagements in der Grundbildung. Bei unserem Projekt „LEeon – Lerner-Expert:innen engagiert online“ sowie dem Song „Zum ersten Mal“ steht das Engagement von Lernenden im Mittelpunkt. Dagegen macht der Bericht von Lerner-Expertin Tina Fidan den Einsatz von Organisationen für Hürdenabbau deutlich und auch unsere Stellungnahme zur OECD-Studie „Zukunftssichere Weiterbildung in Berlin“ appelliert an die Beteiligung zahlreicher Akteur:innen.

Freuen Sie sich darüber hinaus wieder auf ein Porträt – diesmal unseres neuen Mitarbeiters Jirco Böttcher – sowie auf spannende Veranstaltungen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Wenn Sie den Infobrief noch nicht per E-Mail erhalten, können Sie ihn hier abonnieren.

„Grundbildung bewegen“: LISUM-Fachtagung am 17. Mai 2022

Das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) lädt am 17. Mai von 9 bis 17 Uhr zur Präsenz-Fachtagung ein. Unter dem Motto „Grundbildung bewegen: Impulse für Kurse, offene Lernangebote, Teilhabe“ bringen verschiedene Akteure der Alphabetisierung und Grundbildung ihre Erfahrungen aus Lernangeboten und Projekten ein.

Neben Gesprächsrunden u. a. mit Beteiligung des ALFA-Mobils und des CurVe-II-Projekts zur finanziellen Grundbildung sieht das Programm auch einen Votrag von Prof. Dr. Anke Grotlüschen mit einem Einblick in aktuelle Forschung vor. In einer Workshop-Phase können die Teilnehmenden anschließend zwischen sechs Themen wählen, die Praxiserfahrungen z. B. in der digitalen oder politischen Grundbildung beleuchten. Auch das Grund-Bildungs-Zentrum Berlin ist mit Björn Helbig vertreten, der in seinem Workshop Möglichkeiten erfolgreicher Zusammenarbeit mit Lernenden vorstellt und weiterdenkt.

Genauere Informationen zum Programm sowie das Anmeldeformular finden Sie hier. Anmeldeschluss ist der 3. Mai 2022.

1 2 3 7