Die Wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (WiBeG) lädt ab dem 10. März 2022 zu Fachgesprächen ein.
Monatlich werden dazu Expert:innen aus der Wissenschaft zu einem ausgewählten Thema der Alphabetisierung und Grundbildung eingeladen.
Mit den Fachgesprächen soll der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis angeregt und Praktiker:innen aus dem Feld Alphabetisierung und Grundbildung die Gelegenheit geboten werden, ihr pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnis zu reflektieren.
Inhaltliche Grundlage für jedes Gespräch ist eine Fachpublikation, die vorab auf der WiBeG-Plattform zur Verfügung gestellt wird.
Das komplette Programm mit allen Terminen und Themen finden Sie hier.
Seit 2021 kann das Alpha-Siegel auch in Baden-Württemberg erworben werden und steht damit Organisation und Unternehmen offen, die ihre Angebote und Produkte auch Menschen mit Schreib- und Leseproblemen zugänglich machen und ihren Kundenkontakt insgesamt einfacher gestalten wollen.
Wie sich das Alpha-Siegel in Baden-Württemberg der Öffentlichkeit vorstellt, zeigt ein neues Video der Kolleg:innen:
Wir freuen uns über den erfolgreichen Export unseres Siegels und hoffen zukünftig auch weitere Bundesländer mit ins Boot zu holen.
Seit nun schon zwei Jahren bestimmt die Corona-Pandemie unser aller Leben und stellt uns vor große Herausforderungen. Doch wir haben auch viel gelernt! Indem wir Dinge anders gemacht haben, zum ersten Mal gemacht haben.
Diesen Geist des Ausprobierens, des kreativen Denkens und Neulernens möchten wir mit einem Lied feiern! Ein Lied, dessen Text aus Beiträgen von Menschen besteht, die oft improvisieren. Menschen, die Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben, und die gerade die pandemiebedingte Digitalisierung vor besondere Lernaufgaben gestellt hat.
Wir danken allen, die auch als Erwachsene die Kraft und den Mut aufbringen weiter zu lernen, und insbesondere dem Duo „Holunda & der Schurke“ für die musikalische Umsetzung! (Website)
„Zum ersten Mal“ wurde auf dem Fachtag des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin am 29. 09. 2021 uraufgeführt.
Als erste öffentliche Bibliothek Berlins erhält die Stadtbibliothek Lichtenberg mit ihrem Standort Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek das Alpha-Siegel! Das bedeutet: Sensibilisierte Mitarbeitende, angepasstes Informationsmaterial und eine Webseite in einfacher Sprache. Die Bibliothek bietet z. B. Internetnutzung, Medien in einfacher Sprache, Filme, Hörbücher und Musik. Außerdem richten sich Bibliotheksführungen, Lesungen oder eine Textwerkstatt speziell an betroffene Menschen.
Wir sagen: Danke, dass die Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek mit gutem Beispiel voran geht! Wir freuen uns auf die weiteren Standorte der Stadtbiliothek Lichtenberg, die sich ebenfalls für das Alpha-Siegel fit und damit stark machen für Menschen mit Lese- und Schreibschwieirgkeiten.
Mehr Informationen finden Sie in der Pressemitteilung des Bezirksamtes Lichtenberg.
Die Landesarbeitsgemeinschaft für politisch-kulturelle Bildung in Brandenburg bietet eine Fortbildung zur Einführung in die Alphabetisierungsarbeit an. Die Termine sind:
31.01.–01.02. und 11.–12.02.2022
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.lag-brandenburg.de/Fortbildungen/Alphabetisierungsfortbildung/
Geringe Literalität hat Auswirkungen auf die politische Teilhabe! Wie kann politische Grundbildung gestaltet werden? Diesen Fragen widmet sich der 9. Teil der Veranstaltungsreihe „Politische Bildung und soziale Ungleichheit“, welche in Kooperation der Berliner Landeszentrale für politische Bildung mit dem Lehrstuhl Politikdidaktik und politische Bildung der FU Berlin stattfindet. Dieses Mal gibt den Impuls zur Diskussion Prof. Dr. Anke Grotlüschen (Uni Hamburg), federführende Autorin der LEO-Studien. Außerdem steuert Andreas Klepp (VHS Braunschweig) eine Praxisperspektive bei.
Datum: Mittwoch, 12. Januar 2022
Zeit: 16.00 – 18.00 Uhr
Ort: Online, die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Anmeldung: Melden Sie sich bitte online an.
„Grundbildung im Sozialraum“ (GRUBISO), ein Projekt der Volkshochschule Potsdam, sucht Dozierende im Bereich Grundbildung für ihr Lerncafé im Potsdamer Stadtteil Schlaatz.
Die Lerncafés sind niedrigschwellige und offene Lernangebote für Menschen mit Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen. Auch zum Thema Digitalisierung wird Unterstützung angeboten.
Eine detaillierte Stellenausschreibung finden Sie hier.
Kontakt und weitere Infos:
grubiso@rathaus.potsdam.de oder 0331-2896285.
Im aktuellen Infobrief Nr. 29 ziehen wir Bilanz unseres diesjährigen Fachtags, der – diesmal als komplett digitale Veranstaltung – wieder neue Akzente setzen konnte, und freuen uns über viel positives Feedback.
Das Grund-Bildungs-Zentrum Berlin stand und steht für Austausch und Wandel – und auch wir verändern uns: Schauen sie sich unser neues Logo an und blicken Sie mit uns zurück ins Jahr 2016, dem internationalen Jahr der Hülsenfrüchte und dem Geburtsjahr des Alpha-Siegels.
Außerdem enthalten: Die beliebte Kolumne unserer Lerner-Expertin Key samt Geißeltierchen und Berliner Schnauze, eine Vision, wie Bibliotheken in Zukunft ein offenes Haus für alle Menschen sein könnten, nicht zuletzt für gering Literalisierte, sowie unser neues Fortbildungsformat Kontakt nachhaltig gestalten.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
Wenn Sie den Infobrief noch nicht per E-Mail erhalten, können Sie ihn hier abonnieren.
Wir laden Sie herzlich zu unserem kostenfreien online Fortbildungsangebot am 18. November von 10.00 bis 12.30 Uhr zum Thema „Soziale Diskriminierung“ ein!
Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Fortbildung. Ziel der Kurz-Sensibilisierung ist ein klassismuskritischeres Bewusstsein.
Bitte melden Sie sich bis zum 12. November 2021 per E-Mail bei Anja Müller (a.mueller@grundbildung-berlin.de) an!
Die Teilnehmer:innenanzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Die Veranstaltung findet per Zoom statt.
Unsere Mitarbeiterin Rosalie Joor war zu Gast beim Podcast „Grundbildung – Hören!“. Die Podcast-Reihe beschäftigt sich mit Fragen rund um Grundbildung und Digitalisierung, Grundbildung in Betrieben und im e-Learning.
In Folge 14 berichtet Rosalie ausführlich über den Erfolg des Alpha-Siegels und wie gute Zusammenarbeit zum Gelingen beitrug. Dabei erzählt sie anhand von konkreten Beispielen warum das Alpha-Siegel wichtig ist, was ihre Aufgaben sind und warum gerade Netzwerkarbeit in dem Bereich Grundbildung und Alphabetisierung wichtig ist.
Die Folge kann auf der Website von e-video oder auf Spotify, Apple Podcast oder Deezer gehört werden. Folge 14 ist 30 Minuten lang.