Tel.: 030 255 633 11

Luisa Jabs

WiBeG Tag zur Professionalisierung in der Grundbildung am 1. Dezember

Am 1. Dezember 2022 veranstaltet WiBeG von 9:30 bis 14 Uhr den digitalen Tag zur Professionalisierung in der Grundbildung.
Es sollen die letzten eineinhalb Jahre resümiert werden: Welchen Beitrag konnte die Beratungs- und Weiterbildungsstelle WiBeG für die Professionalisierung in der Grundbildung leisten? Nach einem Grußwort von Dr. Roland Peter wird es Inputs zu drei Professionalisierungsangeboten geben. Auch Frau Nina Krämer-Kupka wird als Vertreterin des Expertinnenkreises dabei sein, der WiBeG als Beratungsgremium unterstützt.
Zum Abschluss findet die Podiumsdiskussion „Kompetenzmodelle und Qualitätsstandards zur Professionalisierung in der AuG – kleinster gemeinsamer Nenner oder Nonplusultra?“ mit Birgit Hensel, Dr. Jens Korfkamp, Alexandra Plattner und Margret Müller statt.


Den Link zur Anmeldung und mehr Informationen finden Sie auf der Webseite von WiBeG. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos.

Alpha-Siegel Gala 2022

Was für ein Abend! 💐 Am vergangenen Freitag, den 11. November, fand unsere Alpha-Siegel-Verleihung im Refugio Berlin statt.

Kurz nach dem 6. Geburtstag des Alpha-Siegels wurde die Verleihung erstmals als eigenständige Gala gefeiert. Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse begrüßte die rund 70 Gäste und verlieh die Siegel an alle Einrichtungen, die im letzten Jahr den Zertifizierungsprozess abgeschlossen haben. Hier können Sie die Pressemitteilung der Senatsverwaltung lesen.

Ausgezeichnet für ihr Engagement, den Zugang von Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben zu gewährleisten, wurden: alle Lichtenberger Stadtbibliotheken, also die Bodo-Uhse-Bibliothek, die Anna-Seghers-Bibliothek, die Anton-Saefkow-Bibliothek sowie die Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek, das Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße, die Zuverdienstwerkstatt Neukölln, das Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg und die Internet-Plattform Seniorennetz samt Info-Box in der Seniorenbegegnungsstätte Spandauer Straße. Das bunte Programm der Verleihung schloss mit einer spaßigen sowie magischen Show des Zauberkünstlers Elias Noro.

Wir gratulieren allen Einrichtungen zu ihrer Alpha-Siegel-Zertifizierung und bedanken uns vor allem dafür, dass sie mit ihrer Arbeit ein Zeichen für Barriereabbau und Teilhabe setzen. Außerdem danken wir unseren Lerner-Expert:innen, die sowohl im Zertifizierungsprozess als auch beim Gala-Abend entscheidend mitgewirkt haben. 👏 ❤️

Das Komm-Café ist in der rbb-Mediathek zu sehen

Das Komm-Café ist im rbb zu sehen! Die Sendung „Studio 3 – Live aus Babelsberg“ begleitete in einem Beitrag unsere Lerner-Expert:innen Tina und Gerd für einen Tag.
Beide berichten darüber, wie sie sich als Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben jahrelang versteckten. Bis sich Tina und Gerd im Erwachsenenalter dazu entschieden, bei Lesen und Schreiben e. V. und dem Arbeitskreis Orientierungs- und Bildungshilfe e. V. richtig Lesen und Schreiben zu lernen.
Heute tauschen sie sich regelmäßig in unserem Komm-Café mit Lerner:innen und anderen Lerner-Expert:innen aus. Außerdem beraten sie verschiedene Einrichtungen wie etwa Jobcenter oder Bibliotheken dabei, wie diese sich besser für ungeübte Leser:innen aufstellen können.


Der Beitrag kann hier in der rbb-Mediathek abgerufen werden. Er beginnt ca. bei Minute 35.

WiBeG-Fachgespräch am 27.10.2022 „Raum für (Macht)kritische Perspektiven in der Grundbildung”

Seit März 2022 finden jeden Monat wieder WiBeG-Fachgespräche statt. Wissenschaftler:innen aus Alphabetisierung und Grundbildung wird dort eine Plattform geboten, um sich mit Praktiker:innen des Themengebietes auszutauschen.

Am 27.10.2022 findet zwischen 17:00 und 18:30 Uhr das WiBeG-Fachgespräch „Raum für (Macht)kritische Perspektiven in der Grundbildung” online statt. Dort laden Evelyn Linde und Katrin Konrad vom F3 Kollektiv Berlin zur Diskussion ein.

Weitere Informationen und eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite von WiBeG.

VHS-Seminar Lesen und Schreiben in der Pflege

Der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. bietet auf seiner Online-Plattform, dem VHS-Lernportal ein Lese- und Schreibtraining speziell für Pflegeberufe an. Die Entwicklung wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es kann daher von allen Trägern kostenlos genutzt werden.

Konzipiert ist das Training für Pflegekräfte, die Deutsch als Zweitsprache lernen und/oder gering literalisiert sind (ab Alpha-Level 3).

Zum Lese- und Schreibtraining für die Pflege werden kostenlose Einführungsschulungen angeboten. Die nächsten Termine sind am:

20.10.2022, 15:00–16:30 Uhr
07.11.2022, 16:00–17:30 Uhr
23.11.2022, 17:00–18:30 Uhr

Das Kursangebot Schreiben und Lesen in der Pflege und mehr Informationen finden Sie hier auf der Webseite.

Aktion zum der Legasthenie und Dyskalkulie in der Gottfried-Benn-Bibliothek Zehlendorf am 30.09.

Am 30.09. ist Tag der Legasthenie und Dyskalkulie. In der Gottfried-Benn-Bibliothek Berlin-Zehlendorf findet dazu zwischen 15 und 18:30 Uhr ein Aktionstag statt.


Zum Thema beraten Margret Müller, Integrative Lerntherapeutin und langjährige Kursleiterin in der Alphabetisierung/Grundbildung und Sabine Johland, Erstkontaktberatung in unserem Grund-Bildungs-Zentrum Berlin.


Außerdem werden Flyer und Broschüren zum Thema ausliegen. An Ausleihtischen mit einer Bücherauswahl für Groß und Klein findet jede:r Leser:in ein passendes Buch. Schaut gerne vorbei!

Hier der Flyer mit allen Informationen.

Grundbildung setzt Kurs: Workshop „Stufen des Schriftspracherwerbs“ am 4. Oktober

Am 4. Oktober findet der Workshop „Stufen des Schriftspracherwerbs: Didaktische Grundsätze und theoriegeleitete Übungen zum Lesen und Rechtschreiben bei Erwachsenen“ statt. Die Veranstaltung ist Teil unserer Reihe „Grundbildung setzt Kurs!“ und richtet sich an Berliner Lehrkräfte für Lesen und Schreiben in der Erwachsenenbildung.


Die Dozentin Dr. Petra Küspert bringt den Teilnehmer:innen ein solides theoretisches Fundament zu aktuellen Methoden des Schriftspracherwerbs nahe und legt gleichzeitig viel Wert auf Praxisbezug: Auch praktische Übungen und konkrete Fallbesprechungen werden nicht zu kurz kommen.


Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular.

Transnationales Online-Fachgespräch „Zukunft der Grundbildung“ am 4. Oktober 2022

Am 4. Oktober findet das Transnationale Online-Fachgespräch „Zukunft der Grundbildung – Teilhabe und Veränderung“ statt. Das Gespräch wird von der Fach- und Koordinierungsstelle Alphabetisierung und Grundbildung Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Projekt GrubiNetz Rheinland-Pfalz, dem lernraum.wien / Die Wiener Volkshochschulen, der Europäischen Agenda Erwachsenenbildung und der AlphaDekade veranstaltet.

Ab 14 Uhr diskutieren Expert:innen Fragen der Grundbildung – beispielsweise wie durch Grundbildung möglichst vielen Menschen Teilhabe ermöglicht werden kann. Mit dabei sind Assoc. Prof. Dr. Monika Kastner von der Universität Klagenfurt und Dr. Jens Korfkamp von der VHS Rheinberg. Wir werden auch mit dabei sein und freuen uns auf den Austausch!

Mehr Informationen auf der Webseite der Fach- und Koordinierungsstelle Alphabetisierung und Grundbildung Sachsen-Anhalt.


Kurse zur Einführung in Leichte Sprache an der VHS Pankow

Die VHS Pankow bietet Kurse zur Einführung und Vertiefung in Leichte Sprache an.

Was ist Leichte Sprache?
Warum ist Leichte Sprache wichtig?
Wer braucht Leichte Sprache?

Antworten und viele Informationen dazu gibt es in den Kursen der VHS Pankow.

Leichte Sprache – Einführung – Präsenzkurs, 8. Oktober 2022 (als Bildungszeitveranstaltung )
Leichte Sprache – Einführung – Präsenzkurs, 1. November 2022 (als Bildungszeitveranstaltung )
Leichte Sprache – Einführung – Onlinekurs, 3. November 2022 (als Bildungszeitveranstaltung )

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der VHS Pankow.

Starthilfe für Lerner:innen über das ALFA-Telefon

Das ALFA-Telefon bietet finanzielle Unterstützung für Menschen, die ihr Lesen und Schreiben verbessern möchten. Und das deutschlandweit. Das Angebot ist an eine Beratung der Lerninteressierten durch das ALFA-Telefon gebunden.

Die Starthilfe unterstützt Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben dabei, einen ersten Lese- und Schreibkurs zu finanzieren. Denn nicht alle der zahlreichen Unterstützungsangebote sind kostenfrei. Kosten können für Kurse bei Trägern wie den Volkshochschulen, kirchlichen Trägern, Vereinen oder Wohlfahrtsverbänden übernommen werden.

Das ALFA-Telefon berät unter der bundesweit kostenfrei erreichbaren Rufnummer 0800 53 33 44 55. Informationen zu diesem Angebot lesen Sie hier auf der Webseite des Bundesverband Alphabetisierung.