Das Grund-Bildungs-Zentrum Berlin sucht ab Mai 2022 eine studentische Hilfskraft (m/w/d) in der Online-Redaktion für ein Zeitkontingent von 10–15h/Woche.
Die Ausschreibung mit allen wichtigen Infos finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihre Kurzbewerbung (Lebenslauf) per E-Mail ab sofort an info@grundbildung-berlin.de.
Gering literalisierte Menschen sind auf zusätzliche Unterstützung der Fachkräfte im Gesundheitsbereich angewiesen. Für viele Betroffene sind ihre Lese- und Schreibschwierigkeiten ein sensibles Thema, die selten offen kommuniziert werden. Der Zugang zu Informationen und der Umgang mit schriftbasierten Dokumenten ist daher für sie erschwert (z.B. Therapiepläne, Essensauswahl, Medikamentenerläuterungen, Anamnesebögen, Anträge, Formulare). Auch können sich daraus Probleme bei der korrekten Umsetzung von
ärztlichen Anweisungen ergeben. Insbesondere in der Pandemie ist es für gering literalisierte Menschen eine Herausforderung, sich zu Schutzmaßnahmen zu informieren.
In Kooperation mit dem Alpha-Bündnis Spandau führt das Grund-Bildungs-Zentrum Berlin daher eine Sensibilisierungsschulung mit Gesundheitsschwerpunkt durch.
Die Schulung findet in Spandau statt und ist offen für Berliner:innen und Brandenburger:innen.
Termin: 08.04.2022 von 15–19 Uhr
Ort: Lerncafe Spandau, Mönchstraße 7, 13597 Berlin-Spandau
Um Anmeldung per E-Mail an alpha-buendnis@giz.berlin wird gebeten.
Das Projekt GediG (Gelingensbedingungen für den Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung) der Pädagogischen Hochschule Weingarten erhebt aktuell Daten zur Einstellung im Umgang mit digitalen Medien in der Grundbildung sowie zu den Rahmenbedingungen für deren Einsatz:
Außerdem werden Lerner:innen für ein Online-Gruppeninterview via ZOOM gesucht.
Anmeldungen bitte per Mail an lisa.burkard@ph-weingarten.de oder langersa@ph-weingarten.de
Am 12. Januar 2022 veranstaltete die Berliner Landeszentrale für politische Bildung im Rahmen der Reihe „Politische Bildung und soziale Ungleichheit“ eine Diskussionsrunde, die Lese- und Schreibschwieirgkeiten bei Erwachsenen und die Auswirkungen auf die politische Teilhabe thematisierte. Mit dabei waren u. a. Prof. Dr. Anke Grotlüschen (Uni Hamburg), die Befunde aus der LEO-Studie 2018 zum Thema politische Grundbildung vorstellte, sowie Andreas Klepp (VHS Braunschweig), der seine wertvolle Praxisperspektive einbrachte.
Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist nun auf YouTube verfügbar:
Wir suchen baldmöglichst Verstärkung im Bereich Office-Management für 35-40 Stunden/Woche.
Für unser engagiertes Team suchen wir ein Organisationstalent mit Lust auf ein soziales,
sinnstiftendes Arbeitsumfeld. Wir bieten eine wertschätzende Unternehmenskultur und viel
Abwechslung in einem kleinen, aber wachsenden Team.
Weitere Informationen finden Sie hier in der Stellenausschreibung.
Das GBZ sucht zum 01.02.2022 Verstärkung im Bereich Office-Management.
Für unser engagiertes Team suchen wir ein Organisationstalent mit Lust auf ein soziales,
sinnstiftendes Arbeitsumfeld. Wir bieten eine wertschätzende Unternehmenskultur und viel
Abwechslung in einem kleinen, aber wachsenden Team.
Weitere Informationen finden Sie hier in der Stellenausschreibung.
Heute, am 19. November 2021, ist der bundesweite Vorlesetag. Wir wollen darauf aufmerksam machen, wie wichtig Vorlesen ist, auch um geringer Literalität im Erwachsenenalter vorzubeugen. Anderen vorlesen fördert den Umgang mit Texten, verbindet und braucht Mut! Auch für Erwachsene kann das ein Ansporn sein, Lesen und Schreiben zu lernen.
Das diesjährige Motto „Freundschaft und Zusammenhalt“ ist auch ein sensibles Thema, gerade in Pandemiezeiten. Umso mehr freuen wir uns, dass Lale und Jess, die bei Lesen und Scheiben e.V. besser lesen und schreiben lernen, ihre persönlichen Texte mit uns teilen. Vielen Dank für eure Offenheit!
Partner:innen und Akteure der Berliner Grundbildung, die eine Veranstaltung oder Aktion zum diesjährigen Weltalphabetisierungstag planen, können sich ab sofort hier eintragen. Wir erstellen demnächst eine Übersicht aller Berliner Aktionen.
Seit Kurzem ist das Grund-Bildungs-Zentrum Berlin auch auf LinkedIn zu finden. Hier posten wir Updates und Meldungen, die für das Fachpublikum interessant sind.
Außerdem tauschen wir uns in der die Gruppe „Forum Grundbildung und Alphabetisierung in Berlin“ mit (überwiegend Berliner) Akteurinnen und Akteuren der Alphabetisierung und Grundbildung zu aktuellen Themen und gemeinsamen Projekten aus. Sie möchten mitreden? Beantragen Sie gerne mit Ihrem LinkedIn-Profil eine Aufnahme in die Gruppe. Wir freuen uns auf Sie!