Wir befinden uns jetzt wieder in einer Zeit, in der die Austausche, Meetings und Netzwerktreffen nicht oder nur online stattfinden können. Das ist eine besondere Herausforderung für alle, die trotzdem Austausche organisieren möchten oder auch müssen. Plötzlich besteht unser Arbeitsalltag wieder aus ad-hoc Online-Meetings und es wird erwartet, dass der Austausch automatisch effektiv und zielführend bleibt. Das entspricht häufig nicht den Tatsachen.
Aus diesem Grund lädt das Grund-Bildungs-Zentrum Berlin Sie und Interessierte aus der Grund-Bildungs-Landschaft zu dem Live-Online-Seminar „Online-Meetings menschlich und strukturiert moderieren“ mit der Dozentin Brigitte Graf ein.
Brigitte Graf wird auf Themen wie Interaktion in Zeiten von Social Distancing, Team-Management und Beteiligung in Video- und Telefonkonferenzen eingehen.
Zur Anmeldung schicken Sie bitte eine E-Mail an a.mueller@grundbildung-berlin.de, Betreff: „Anmeldung Seminar Online-Meetings moderieren 18.11.“
In der aktuellen Ausgabe des Newsletters geht es unter anderem um die Verleihung des Alpha-Siegels. Außerdem gibt es diesmal gleich zwei Beiträge von Lernerexpertinnen.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Wer den Infobrief noch nicht per E-Mail erhält, kann sich hier anmelden.
Am 07.11.2020 ist es soweit, der Brandenburgische Volkshochschulverband e. V. veranstaltet den Kursleiter*innen-Tag der Erwachsenenbildung – in diesem Jahr als Online-Stream.
Themenschwerpunkte sind die digitale Erwachsenenbildung, Grundbildung und Sprachkurse. Geplant ist unter anderem eine Workshop-Schiene zu Leichter Sprache in Kursangeboten und der Frage nach einem Curriculum für die Grundbildung.
Das Programmheft und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung (bis 30.10.2020) gibt es auf der Website vom Volkshochschulverband Brandenburg.
Schriftverkehr findet in allen Bereichen des Betriebsalltags statt. Doch nicht alle verstehen alles Geschriebene. Das kann zu Frustration führen. In der Online-Schulung „Einfache Sprache im Betrieb“ von eVideo, einem Projekt von Arbeit und Leben, wird der Einsatz von Einfacher Sprache und Piktogrammen im Betrieb diskutiert und trainiert. Die Schulung findet am 06. und 17.11.2020 jeweils von 9:00–15:00 in digitaler Präsenz statt. In der Zeit zwischen den Terminen findet, ebenfalls digital, eine begleitete Selbstlernphase statt. Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Website von eVideo.
Gemeinsam mit Lerner-Expert*innen starteten wir zum Weltalphabetisierungstag am 8. September auf dem Vorplatz des S-Bahnhofs Charlottenburg die „Aktion Bodenzeitung“, um mit Passant*innen ins Gespräch zu kommen und mehr Aufmerksamkeit für das Thema Grundbildung und Alphabetisierung zu schaffen. Eine schöne Aktion mit vielen interessanten Gesprächen und Eindrücken. Besonders positiv überrascht hat uns dabei das Medienecho! Der RBB war gleich zwei Mal vertreten: mit einem Kamerateam der Abendschau und einer Radioreporterin von 88.8. Die B.Z. kam ebenfalls mit Reporterin und Fotograf vorbei. Das entstandene Porträt der Lerner-Expert*innen können Sie hier nachlesen.
Wir freuen uns sehr, dass vor allem unsere
Lerner-Expert*innen an diesem Tag zu Wort
kamen und Gehör für ihre Anliegen fanden!
Lerner-Expertin Key schreibt in einem Gastbeitrag über Entscheidungsfragen in Zeiten der Pandemie.
Worum es genau in diesem Zwiegespräch geht und wer dort so herrlich berlinert, können Sie hier nachlesen oder das Originalmanuskript als PDF einsehen.
Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können, sind in Zeiten der Pandemie mehr als zuvor von der Gesellschaft isoliert. Gerade jetzt ist es wichtig, Aufmerksamkeit für das Thema zu schaffen und Betroffenen eine Stimme zu geben.
Anlässlich des Weltalphabetisierungstages am 8. September 2020 machen sich Initiativen und soziale Einrichtungen in der Hauptstadt stark für die Betroffenen.
Eine Übersicht aller in Berlin geplanten Aktionen und Events mit Details, Kontaktangaben und weiterführenden Links finden Sie hier.
Als Fachmenschen beschäftigen wir uns jeden Tag mit Alphabetisierung und Grundbildung. Betroffene erleben alltäglich die kleinen und großen Einschränkungen geringer Literalität. Doch was wissen eigentlich unsere Mitmenschen darüber?
Anlässlich des diesjährigen Weltalphabetisierungstages möchten wir mit Bürger*innen auf der Straße ins Gespräch kommen: Eine große Baumarktplane, die wir vor Ort zusammen mit Lerner-Expert*innen gestalten, liegt auf der Straße und fragt:
„Wussten Sie das? 6,2 Mio. Menschen in Deutschland können nicht ausreichend lesen und schreiben.“
Passant*innen sind eingeladen, stehenzubleiben, sich zu wundern, sich zu positionieren und mit Betroffenen und GBZ-Mitarbeiter*innen ins Gespräch zu kommen.
Unser Ziel: Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit schaffen, aufklären, zur Meinungsbildung beitragen und Betroffenen eine Stimme geben.
Das Konzept der Bodenzeitung stammt von Wolfgang Nafroth, der sich auf Öffentlichkeitsarbeit für nicht-privatwirtschaftliche Institutionen spezialisiert hat.
Wann? | Dienstag, 8. September 2020, ca. 10–12 Uhr |
Wo? | Stuttgarter Platz/Lewishamstr., nahe dem Eingang des Bahnhofs Charlottenburg (S- und Regionalbahn) |
Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie. Die Aktion wird unter Beachtung der aktuellen Hygienevorschriften durchgeführt.
Auch in diesem Jahr sammelt das GBZ alle Berliner Aktionen anlässlich des Weltalphabetisierungstages am Sonntag, den 8. September 2019, die wir auf unserer Website veröffentlichen werden.
Ihre Veranstaltung oder Aktion können Sie hier anmelden.
Rund um den Weltalphabetisierungstag am 08.09.2018 finden in Berlin verschiedene Aktionen und Veranstaltungen von Alpha-Bündnissen, Grundbildungsträgern, Einrichtungen mit Alpha-Siegel und anderen Partner der Alphabetisierung und Grundbildung statt. Eine Übersicht der Veranstaltungen finden Sie hier.