Die SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik führt aktuell ein Projekt zur Digitalen Grundbildung durch.
Unter dem Thema „Wie können Digitale Kompetenzen im Unterricht mit neuzugewanderten Lernenden mit wenig Erfahrung im (digitalen) Lernen authentisch erarbeitet werden?“ finden zweistündige Online-Workshops statt. In diesem Rahmen erhalten die Teilnehmenden auch Einblicke in grundlegende Themenbereiche und Tipps für die Unterrichtspraxis.
Die Workshops finden zwischen September und Dezember 2023 statt. Das Angebot richtet sich alle Personen, die im weitesten Sinne im Bereich Deutsch als Zweitsprache unterrichten.
Für weitere Informationen zu den Workshops und zur Anmeldung besuchen Sie bitte die Website der SchlaU-Werkstatt.
Das Projekt Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz Institut für Lebenslanges Lernen e. V. (DIE) hat im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (AlphaDekade) eine digitale Bibliothek mit Materialien für Lehrende, Planende und weitere Interessierte aus dem Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung geschaffen. Unter der Adresse alpha-material.de sind aktuell etwa 850 Materialien zu finden und teilweise im Volltext zugänglich.
Das PAG-Projekt-Team möchte Ihnen die Datenbank vorstellen und zeigen, wie Sie eigene Materialien einreichen können.
Angeboten werden drei Veranstaltungen in Form von Coffee Lectures – ganz nach dem Motto:
„Grab a cookie and a coffee and learn more about PAG!“
In 15-minütigen Online-Sessions erhalten Sie während der Mittagspause neuen Input für Ihre Alphabetisierungsarbeit.
Um eine unverbindliche Anmeldung bis zum 14. September 2023 wird gebeten. Der Zoom-Link für die jeweilige Veranstaltung wird nach der Anmeldung einige Tage vor der ersten Veranstaltung versendet. Zur Anmeldung einfach auf die jeweilige Veranstaltung klicken.
Das Projekt Knotenpunkte für Grundbildung – Transfer führt in Kooperation mit der Basisbildungsqualifizierung bbq, Mainz drei Online-Veranstaltungen im Sinne einer Lebenswelt-Reihe zu den folgenden Themenfeldern durch:
Die Online-Veranstaltungsreihe steht allen Interessierten bundesweit zur Verfügung und ist kostenfrei. Nähere Informationen und Anmeldung finden Sie auf der Website der BBQ.
Anlässlich des Weltalphabetisierungstages am 8. September 2023 wird der Thüringer Volkshochschulverband e. V. eine Lerner-Zeitung veröffentlichen. Unter dem Motto: „Meine Stimme – Meine Worte – Meine Geschichte“ haben Lerner:innen aus Lese- und Schreibangeboten in Thüringen eigene Texte zu unterschiedlichen Themen verfasst.
Im Rahmen der Veranstaltung können Interessierte mit Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten darüber in Austausch treten und für einen Augenblick deren Perspektive übernehmen.
Die Online-Veranstaltung findet von 10–12 Uhr statt, eingeladen sind Lerner:innen und alle Interessierten aus ganz Deutschland.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Steffi Ehrhardt unter steffi.ehrhardt@vhs-th.de an.
Weitere Informationen gibt es in der offiziellen Einladung.
Zur Unterstützung unseres engagierten Teams haben wir aktuell zwei neue Stellen zu besetzen.
Dafür suchen wir baldmöglichst eine Projektassistenz insb. im Bereich Veranstaltungsmanagement (m/w/d) für 30-40 Wochenstunden.
Zu den Aufgaben zählt unter anderem:
Sind Sie das Organisationstalent, das wir suchen? Dann finden Sie weitere Informationen in der Stellenausschreibung Projektassistenz.
Diese Stelle wurde bereits besetzt: Wir suchen weiterhin ab sofort eine:n Referent:in Projektmanagement, Schwerpunkt Netzwerkauf- und -ausbau (m/w/d) für 30-40 Wochenstunden.
Als dynamische:r Netzwerker:in oder Vertriebler:in brennen Sie dafür, unsere Veranstaltungen in die Welt zu tragen. Das heißt, Sie bauen unser Netzwerk weiter aus und arbeiten an der Konzeption unserer Schulungsformate mit. Auch Akquisemaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit gehören zu Ihren Aufgaben.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann gibt es weitere Informationen in der Stellenausschreibung Referent:in.
Am 6. Juli veranstaltet Claudia Parton, Autorin und Kulturschaffende, die sich u. a. mit ihrem Tiny AlphaHaus für gering literalisierte Menschen engagiert, zusammen mit der Stadtbibliothek Spandau eine Schreibnacht für jede:n – mit Lesungen, Werkstattgesprächen und ruhigen Schreibplätzen im Garten.
Mit dabei ist auch Daniela, die das Grund-Bildungs-Zentrum Berlin als Botschafterin für Alphabetisierung ehrenamtlich unterstützt. Auch wenn sie ‚erst‘ als Erwachsene richtig lesen und schreiben gelernt hat, hat sie doch so manche Tipps und Tricks auf Lager, wenn es ums Schreiben geht.
Angefragt für die Schreibnacht ist außerdem das Soziale Schreibbüro für alles, was rund um Behördenbriefe & Co. geklärt werden muss.
Wann: 6. Juli 2023, 18–22 Uhr
Wo: Földerichplatz, 13595 Berlin
Ohne Anmeldung, der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Berliner Schreibnacht.
Titel: 10 Steps Outside
Veranstalter: Volkshochschule Pankow, Frauenbildungsinitiative Orient Express, mundraub.org
Wann: 5. Juli 2023, 12:30 – 15 Uhr
Wo: Online-Veranstaltung
Wie können sensible Naturzugänge für gering Literalisierte gestaltet werden, um zur Förderung von Wohlbefinden und zugleich zum Erwerb von Grundkompetenzen beizutragen?
Und wie kann dabei das Smartphone eingesetzt werden, um Zugänge zu erleichtern und das Lernen zu vertiefen?
Es werden neue Bildungsmaterialien vorgestellt, die niedrigschwellig in Grundbildungs- und Alphabetisierungskursen eingesetzt werden können.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie die Website der Berliner Volkshochschulen.
Im Rahmen der 4. Lichtenberger Inklusionswoche findet ein inklusiver Schreibworkshop statt. Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sind eingeladen, sich schreibend mit dem Thema „Respekt“ auseinanderzusetzen. Dabei ist es egal, ob den Teilnehmenden das Schreiben leicht fällt oder schwer fällt. Im Vordergrund steht der spielerische Umgang mit Wörtern und die Ermutigung, die eigenen Gefühle und Erfahrungen auszudrücken.
Wann: Samstag, den 3. Juni 2023, 10:00 bis 14:00 Uhr
Wo: Anton-Saefkow-Bibliothek, Anton-Saefkow-Platz 14, 10369 Berlin
Leitung: Andrea Lauer und Ilka Häderle, Autorinnen und Übersetzerinnen für einfache und Leichte Sprache
Anmeldung bitte an: anton.saefkow.bibliothek@lichtenberg.berlin.de,
Tel.: (030) 902 96 3773
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadtbibliothek Lichtenberg.
Die zweiteilige Fortbildung dient der Vermittlung und dem Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Sie richtet sich insbesondere an neue und angehende Kursleitende in der Alphabetisierung von Weiterbildungseinrichtungen in den Ländern Brandenburg und Berlin. Kursleitende von Einrichtungen, die neu in die Alphabetisierungsarbeit einsteigen, können vorrangig teilnehmen.
Termine: 1./2. Juni und 15./16. Juni 2023
Ort: LISUM, Struveweg 1, 14794 Ludwigsfelde-Struveshof
Leitung: Peter Hubertus, freier Alphabetisierungspädagoge | www.peterhubertus.de
Weitere Informationen finden Sie in diesem PDF.
Termin: Mittwoch, 24. Mai 2023, 10:00 – 16:30 Uhr
Ort: Grund-Bildungs-Zentrum Berlin, Paretzer Str. 1, 10713 Berlin
Maximale Teilnehmendenzahl: 14
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Hier geht es zur Anmeldung.
Anmeldeschluss ist der 19. Mai 2023
Öffentlichkeitsarbeit mit einfachsten Mitteln: Auf freundliche, kommunikative und informativere Weise deutlich mehr Menschen erreichen. Herr Wolfgang Nafroth stellt Ihnen wirksame und ungewöhnliche Instrumente vor, die Ihnen bei der Öffentlichkeitsarbeit behilflich sein können – auch mit kleinem Budget!