Tel.: 030 255 633 11

Nora Kramer

1 2 3 5

Die September-Ausgabe unseres Infobriefs ist da!

In unserem Infobrief Nr. 37 gibt es wieder viel Neues zu berichten: Zum Beispiel bekommt das Grund-Bildungs-Zentrum bald eine neue Website! Außerdem dürfen Sie sich auf einen Artikel über den Zwergenaufstand in Berlin sowie auf die Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen unseres Trägervereins Lesen und Schreiben e.V. Berlin freuen.

Selbstverständlich präsentieren wir auch wieder unsere bewährten Formate. In #Lerner:innen im Porträt ist dieses Mal Gerd vertreten und in #TeamGBZ stellt sich unsere neue Referentin für Netzwerk und Beratung vor. Auch unsere Kolumnistin Key hat wieder einen Beitrag verfasst.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen!

Wenn Sie den Infobrief noch nicht per E-Mail erhalten, können Sie ihn hier abonnieren.

INA-Pflege TALK „Pflegenotstand mit Bildung begegnen“

Am Freitag, dem 29. September 2023, findet der INA-Pflege TALK „Pflegenotstand mit Bildung begegnen“ statt. Unter den Talkgästen ist auch Dr. Theresa Hamilton, Leiterin des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin. Zwischen 12:00 und 13:30 Uhr können Sie den Livestream verfolgen. Das Video zur Veranstaltung wird anschließend auch unter www.grundbildung-pflege.de zur Verfügung stellt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Online-Kurs „Grundbildung Digital“

Das Projekt ABConnect startet eine neue Runde der Online-Schulung „Grundbildung Digital“ für Lehrende aus Alphabetisierung, Grundbildung, Berufsschule und Betrieb.

In der fünfwöchigen Online-Schulung werden sich die Teilnehmenden mit den Grundlagen medienpädagogischer Projektarbeit auseinandersetzen und verschiedene Methoden und Tools zur kollaborativen Arbeit mit Grundbildungslernenden kennenlernen.

Wann? 18. Oktober bis 23. November 2023
Wo? Die Veranstaltung findet online statt – bundesweit, kostenlos und mit anderen Lehrenden im Austausch.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

Wissenschaft und Praxis im Dialog: AlphaDekade-Konferenz 2023

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz wird zur diesjährigen AlphaDekade-Konferenz 2023 „Wissenschaft und Praxis im Dialog“ in Berlin eingeladen.

Die im Rahmen des Schwerpunkts geförderten 14 Forschungsvorhaben diskutieren auf der Konferenz mit Expertinnen und Experten aus der Praxis in acht Fachforen, welche konkreten Handlungsempfehlungen sich aus den Ergebnissen ableiten lassen und was diese für die Arbeit in der Alphabetisierung und Grundbildung bedeuten.

Wann? 29. und 30. November 2023
Wo? Café Moskau, Karl-Marx-Allee 34, 10178 Berlin

Um frühzeitige Online-Anmeldung wird aufgrund der begrenzten Plätze gebeten. Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

Online-Fortbildungsreihe: Geschlechtergerechtigkeit in der Grundbildung

Termine:
8.11.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr – online –
22.11.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr – online –
6.12.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr – online –

Die Online-Fortbildungsreihe bietet einen Einstieg, damit Teilnehmer:innen Geschlechtergerechtigkeit in der Grundbildung stärken können. Die Fortbildung richtet sich an Kursleiter:innen und Trainer:innen in der Grundbildung. Multiplikator:innen des Globalen Lernens und der BNE, die Grundbildung in Einfacher Sprache interessiert, sind ebenfalls eingeladen teilzunehmen. Die Online-Fortbildungsreihe des F3_kollektivs findet in Kooperation mit Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. statt.

Das F3_kollektiv vertritt den Ansatz, Geschlechtergerechtigkeit mit Blick auf globale Zusammenhänge und einer Einbindung von Perspektiven aus dem Globalen Süden zu thematisieren. Sie werden bei den jeweiligen Terminen Beispiele und neue Perspektiven kennenlernen.

Anmeldung:
Wir empfehlen die Teilnahme an allen Terminen. Die Anmeldung zu einzelnen Terminen ist jedoch möglich. Für die Teilnahme an allen drei Terminen ist es ausreichend, sich für den 08.11.2023 anzumelden und in dem Anmeldeformular zu kommentieren, dass sie an allen drei Terminen teilnehmen werden. Die Anmeldung erfolgt beim F3_kollektiv über das jeweilige Anmeldeformular oder per E-Mail (digitalglobal@f3kollektiv.net). Der Zugangslink wird angemeldeten Personen vor der Veranstaltung per Mail gesendet.

Kosten: kostenfrei

Das Projekt „Feministische Solidarität. Machtkritisch (digitale) Räume gestalten” wird durch die Stiftung für Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, durch Engagement Global mit Mitteln des BMZ sowie von Brot für die Welt mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienst gefördert.

Workshop „Diversitätssensibler Umgang mit Kursteilnehmenden in der Grundbildung“

Ein wertschätzender und professioneller Umgang mit Vielfalt, Didaktik und Methodik, die auf Gleichwürdigkeit aufbauen, sowie interkulturelle Kompetenz sind wichtige Stellschrauben, um die Potenziale von Lernenden in der Grundbildung zu entfalten. In diesem Workshop werden daher wichtige Grundlagen von diversitätssensibler Didaktik und Methodik vermittelt. 

Der Workshop wird vom Projekt WiBeG – Wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung – in Kooperation mit der Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Baden-Württemberg angeboten und richtet sich an pädagogisches Personal aus dem Grundbildungsbereich.

Termine: 
Workshop-Phase: 7.10.2023, 9:00 bis 16:00 Uhr – online –
Selbstlern-Phase: 8.10.2023 bis 20.10.2023 – online –
Abschluss-Phase: 19.10.2023, 16:00 – 18:00 Uhr – online –

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Anmeldeschluss: 2.10.2023
Kosten: kostenfrei

Online-Fortbildung „Unterrichtsplanung in Alphabetisierung und Grundbildung“

Sie möchten sich fortbilden oder (neue) Kursleitende im Team bei der Fortbildung unterstützen? Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. hat eine neue Online-Fortbildung für Lehrkräfte zu „Unterrichtsplanung in Alphabetisierung und Grundbildung“ im Angebot. Sie geht über 40 Stunden inklusive Praxisanteilen.

Start der Online-Fortbildung ist am Freitag, den 29. September 2023.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Schnupperkurs „Lesen und Schreiben im Garten“

Sommerangebot: Die Volkshochschule Friedrichshain-Kreuzberg veranstaltet in Kooperation mit dem AOB e.V. an drei Nachmittagen einen Schnupperkurs zum Thema Lesen und Schreiben. In sommerlicher Atmosphäre im Garten der VHS in der Wassertorstraße können sich Menschen auf freie, aber angeleitete Weise Buchstaben, Wörtern und kleinen Texten nähern. Es wird kreativ und spielerisch, es gibt keinen Leistungsdruck und darf viel ausprobiert werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Anmeldung von Aktionen zum Weltalphabetisierungstag 2023

Anlässlich des Weltalphabetisierungstages am 8. September 2023 sammelt der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. auch dieses Jahr wieder alle Veranstaltungen für eine bundesweite Aktionslandkarte. Sollten Sie Veranstaltungshinweise haben, die zwischen dem 25. August und dem 30. September stattfinden, können Sie diese hier einreichen.

Die Landkarte wird am 18. August freigeschaltet und am 31. August über die ALFA-News beworben.

Update: Die Aktionslandkarte mit Veranstaltungen rund um den Weltalphabetisierungstag ist jetzt online! Hier finden Sie alle weiteren Informationen.

Berliner Basis-Fortbildung für Kursleitende in der Alphabetisierung und Grundbildung

Ab Oktober wird der siebte Durchgang (2023/2024) der Berliner Basis-Fortbildung für Kursleitende in der Alphabetisierung und Grundbildung stattfinden. Das Angebot richtet sich an Kursleiterinnen und Kursleiter von Berliner Einrichtungen, die im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung für deutschsprechende Erwachsene tätig sind bzw. an interessierte Personen, die beabsichtigen, eine solche Tätigkeit aufzunehmen.

Die Fortbildung besteht aus 8 Themenkomplexen mit insgesamt 98 Unterrichtseinheiten (UE) und kann
nur komplett gebucht werden. Das Ziel dieser Fortbildung ist der Erwerb eines Zertifikates.

Ab sofort bis einschließlich zum 12.07.2023 können sich interessierte Personen mit dem in der Einladung enthaltenen Anmeldebogen verbindlich anmelden. Personen, die in die Warteliste aufgenommen wurden, melden sich bitte ebenso verbindlich an. Beachten Sie bitte die beigefügten wichtigen Informationen aus dem Einladungsschreiben!

1 2 3 5