Das IBL – Institut für Bewegungs- & Lernentwicklung bietet im Juni und September 2023 folgende Fortbildung an:
„Das in langjähriger Praxis entstandene RoLeR-Trainingsprogramm eignet sich aufgrund seines linguistisch basierten Schriftsprachstrukturaufbaus sowohl zum ABBAU als auch zur VERMEIDUNG von Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben im Grundschul- und Sekundarbereich. Es kann genutzt werden:
Das verständlich beschriebene und für die Lernenden praktisch aufbereitete Programm lässt sich nach dieser Weiterbildung noch besser umsetzen.“
Dozentin: Edeltraut Koschay – Lehrerin und LRS-Förderlehrerin und Autorin des RoLeR-Trainungsprogramms.
Wann: 03. – 04. Juni. 2023 (Sa. 10.00 -18.00 Uhr u. So. 10.00 – 15.30 Uhr)
02. – 03. Sept. 2023 (Sa. 10.00 -18.00 Uhr u. So. 10.00 – 15.30 Uhr)
Wo: Lola Rogge-Schule
Landwehr 11-13
22087 Hamburg
Weitere Informationen finden Sie im Handzettel und im Flyer.
Anmeldungen über das IBL – Institut für Bewegungs- & Lernentwicklung oder per Mail an Bettina Rollwagen br@bewegteslernen.org.
Das INA-Pflege Labor läuft mit dem ProfLab Ende Februar an (Anmeldung verlängert). Es handelt sich um ein (online) Partizipationsformat, dass auf Grundlage vieler Vorschläge aus dem Pflegepartner-Netzwerk entwickelt wurde. Es sind noch ein paar Plätze frei, die sehr gerne an weitere interessierte Akteure in der Pflegehilfe(qualifizierung)/ Pflegefachassistenz(ausbildung)/ Altenpflege(-hilfe) und der arbeitsorientierten Grundbildung vergeben werden. Die zweite Veranstaltung, das CurricuLAB, beginnt dann im März. Auch dort sind noch ein paar Plätze frei.
Bitte entnehmen Sie die Details aus der anhängenden INFO-Mail und dem Info-Flyer.
Das F3_kollektiv macht machtkritische Bildung zu Digitalisierung. Im aktuellen Projekt #digital_global sind Bildungsmaterialien in Einfacher Sprache zum globalen Prozess der Digitalisierung für gering literalisierte Erwachsene entwickelt worden.
In Kooperation mit der Volkshochschule Köln bietet das F3_kollektiv dazu für Kursleiter*innen und Multiplikator*innen ein Seminar in Köln an.
Ort: VHS Köln, Cäcilienstr. 35, 50667 Köln
Datum und Zeit: 21.- 22.04.2023, jeweils 10:00 – 17:00 Uhr
Hier finden Sie die Anmeldung und alle weiteren wichtigen Informationen.
Im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung wird die Professionalisierung von Lehrpersonal als eines von fünf wichtigen Handlungsfeldern genannt.
Darauf basierend richtet die Pädagogische Hochschule Weingarten die bundesweit erste wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle für Akteurinnen und Akteure in der Alphabetisierung und Grundbildung ein.
In diesem Rahmen werden verschiedene Qualifizierungsmodule angeboten.
Weitere Informationen erhalten Sie hier und auf der Website der PH Weingarten.
Das Projekt INA-Pflege 2 bietet die letzten Termine für die branchenspezifischen Workshops „Unterrichtsmaterialien für die Pflegehilfe“ für Lehrende und Bildungsplanende an.
In den Workshops werden unterschiedliche Lehr- und Lernmaterialien für die Pflege(-hilfe) vorgestellt, die von verschiedenen BMBF-geförderten Projekten der AlphaDekade entwickelt wurden.
Es werden zwei Workshop-Formate angeboten:
* ein Workshop für Lehrende mit dem Schwerpunkt auf methodisch-didaktische Konzepte und Zusammenhänge
* ein Workshop für Bildungsplanende mit dem Fokus auf die zielgruppenorientierte Verwendung der Materialien.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer.
Am 24. November 2021 von 09:45 – 12:25 Uhr wird aus drei Jahren GRUBISO berichtet und der Ordner „GRUBISO- Grundbildung im Sozialraum: Niedrigschwellige Lernangebote mit ehrenamtlicher Lernbegleitung in der Alphabetisierung und Grundbildung“ vorgestellt. Dieser umfasst eine Broschüre in Form eines Praxisberichtes und anhängende Materialien für Angebote im Sozialraum, eine Broschüre zur ehrenamtlichen Lernbegleitung und anhängende Materialien sowie drei Lernsets von insgesamt 10, die die Themen Ernährung, Einkaufen und Alltag & Finanzen umfassen.
Auf der Seite der Volkshochschule im Bildungsforum Potsdam können Sie sich die digitale Version des Ordners anschauen: https://vhs.potsdam.de/vhsneu/de/grundbildung/projekt-grubiso/?contrast=0
Und auch die gesamten Lernmaterialien: https://vhs.potsdam.de/vhsneu/de/grundbildung/lernmaterial/?contrast=0 .
Melden Sie sich bitte unter grubiso@rathaus.potsdam.de für die Veranstaltung an.
Das Programm finden Sie hier: https://grundbildung-berlin.de/21-10-20tagesordnung-abschlussveranstaltung/
An den Vormittagen des 4. & 5. November 2021 lädt das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) zum Dialog ein: Das Online-Format dialog digitalisierung#06 bringt Akteure aus Wissenschaft und Praxis zum Thema „Digitale Grundbildung“ an einen Tisch. Es wird darum gehen, die Potenziale von Digitalisierung in der Grundbildungsarbeit auszuloten, insbesondere mit dem Ziel die Teilhabechancen gering Literalisierter zu erhöhen. Denn bildungsferne Bevölkerungsgruppen drohen durch Digitalisierung zunehmend abgehängt zu werden (siehe PM Alphadekade und Ergebnisse der Studie der Stiftung Lesen).
Weitere Informationen sowie den Anmeldelink finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Die Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek in Lichtenberg bietet an vier Terminen eine Textwerkstatt in einfacher Sprache mit Ilka Haederle an. Ilka Haederle ist zertifizierte Übersetzerin für Leichte und Einfache Sprache.
Weitere Informationen und die Termine erhalten Sie hier.
eVideoTransfer2 bietet einen Rückblick an, will aktuelle Diskussionsstränge aufgreifen und Sie inspirieren und neugierig machen: Wie verbessern digitale Lernangebote das Lernen und steigern die Lernfreude? Wie erreiche ich meine Zielgruppen und Teilnehmer*innen? Wie lassen sich Netzwerke etablieren? Gemeinsam mit Ihnen wollen wir erörtern und ausprobieren, experimentieren und vernetzen.
Am 27. Oktober 2021, 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldung und weitere Informationen zum Programm finden Sie hier:
Am 9. November lädt das Projekt „CurVe II“ von 9 bis 13 Uhr zu seiner Online-Abschluss-Veranstaltung ein. Das Projekt möchte über Projektergebnisse ins Gespräch kommen und Perspektiven für das komplexe Handlungsfeld der finanziellen Grundbildung erörtern. Im Projekt sind u.a. Konzepte und flexibel einsetzbare Lehr- und Lehrmaterialien entstanden, z. B. das brandneue Lernspiel „MONETTO“. Daher stehen Spiel und Spielen in der Grundbildung prominent auf dem Programm. Weitere Infos: https://www.die-bonn.de/curve/curve_ii/eventshttps://www.die-bonn.de/curve/curve_ii/events