Fit für den digitalen Unterricht – Schulungen zum vhs-Lernportal
Mit dem vhs-Lernportal können Lehrkräfte ihre Alphabetisierungs- und Grundbildungskurse abwechslungsreicher gestalten und mit Online-Elementen beleben. Von digital angereichertem Präsenzunterricht bis hin zu systematischem Blended Learning ermöglicht das Portal viele Einsatzvarianten. Um den Einstieg in das digitale Unterrichten zu erleichtern, bietet der Deutsche Volkshochschul-Verband verschiedene kostenfreie Schulungen an, in denen das vhs-Lernportal und seine Funktionen vorgestellt werden. Außerdem erhalten Lehrkräfte Tipps zur Einbindung des Portals in den Unterricht. Die Angebote finden online als Webseminare statt, die Teilnahme ist kostenlos. Aktuelle Termine und Informationen zur Anmeldung finden sich im Terminkalender auf: www.vhs-lernportal.de/terminkalender-schulungen
Den Flyer mit weiteren Informationen finden Sie hier.
Das EU-Projekt RESET: Building Resilience in Basic Education geht in die finale Phase.
Im Projekt werden Methoden und Materialien zur Resilienzförderung in Alphabetisierungs- und Grundbildungskursen für Teilnehmende und Kursleitende entwickelt.
Am Montag, den 29. November 2021 bietet die Volkshochschule Pankow dazu für Kursleitende, Bildungsverantwortliche und Multiplikator:innen einen umfangreichen Workshop an.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Sie unterrichten in der Alphabetisierung und Grundbildung und merken, dass Ihnen ein logopädisches Grundwissen in Ihrer Arbeit weiterhelfen könnte? Wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Jahr den Workshop mit Julia Greither zu logopädischen/phonetischen Fragestellungen anbieten zu können. Termin: 09.10.2021 von 9-12 Uhr Achtung Änderung! Neuer Ort: Lesen und Schreiben e.V. Herrnhuter Weg 16 12043 Berlin – Neukölln U-Bahnhof Karl-Marx-Straße Weitere Informationen finden Sie hier. Bitte melden Sie sich bis zum 10.09. unter info@grundbildung-berlin.de an. Es gilt nach einem Senatsbeschluss die 3G-Regel: „geimpft, genesen oder getestet“. Auch wir müssen uns natürlich daran halten. Vor dem Eintritt in die Räume muss ein Impfzertifikat (oder ein Test s.u.) vorgezeigt werden: Das ist ein digitaler QR-Code auf dem Handy, ausgedruckt auf Papier oder ein Impfpass. Leichte Sprache – Online-Kurs ERW-IN Veranstaltungen der Lebenshilfe BildungDie Lebenshilfe Bildung bietet im Rahmen des ERW-IN Programms einen Online-Kurs zu Leichter Sprache an. Am 13. Oktober 2021 und 14. Oktober 2021 Es gibt noch freie Plätze. Leichte Sprache – Einführung und Vertiefung – Kurse an der VHS PankowWas ist Leichte Sprache? Warum ist Leichte Sprache wichtig? Wer braucht Leichte Sprache? 2. Durchgang des Forums für Dozent:innen der Alphabetisierung und GrundbildungIm Juli 2021 führt der AOB – Arbeitskreis Orientierungs- und Bildungshilfe e.V. den 2. Durchgang des Forums für Dozent:innen der Alphabetisierung und Grundbildung durch. Weitere Informationen zu Inhalt, Terminen und Anmeldung finden Sie hier. Stellenausschreibung der Volkshochschule PankowDie Volkshochschule Pankow sucht ab sofort, befristet bis zum 31.10.2022, eine/einen Organisatorisch-pädagogische_n Mitarbeiter_in (m/w/d) in den Programmbereichen Sprachen und Grundbildung. Bewerbungsschluss ist der 30. Mai 2021 Die Stellenausschreibung finden Sie hier. 5. Durchgang der Berliner Fortbildung von Kursleiterinnen und Kursleitern startet im Oktober 2021Im Oktober 2021 startet der 5. Durchgang der „Fortbildung von Kursleitenden in Angeboten für deutschsprechende funktionale Analphabetinnen und Analphabeten sowie Erwachsene mit Lese-Rechtschreib-Schwäche“. Dieses Angebot richtet sich an Kursleiterinnen und Kursleiter von Berliner Einrichtungen, die im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung für deutschsprechende Erwachsene tätig sind bzw. an interessierte Personen, die beabsichtigen, eine solche Tätigkeit aufzunehmen. Die Fortbildung wurde im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie von erfahrenen Praktikerinnen entwickelt und wird in Berlin seit Herbst 2017 in einem jährlichen Durchgang angeboten. Sie können sich ab sofort bis zum 21.06.2021 anmelden. Personen, die bereits auf der Warteliste eingetragen sind, können sich nun mit dem Anmeldebogen (s. Link Seiten 7 – 9) verbindlich anmelden. Fortbildung: Fachprofil „Digitale Grundbildung“Der Einsatz digitaler Medien in Lehr- und Lernszenarien ist aktuell für alle eine spannende Herausforderung – auch in der Grundbildung. Fachkräfte der Grundbildung können sich im Frühjahr 2021 erneut zum Einsatz digitaler Medien in Lern- und Lehrszenarien fortbilden. Termine: Lassen Sie sich hier vormerken. VHS-Landesverband Thüringen sucht Praxispartner:innenDer VHS-Landesverband Thüringen sucht Praxispartner:innen für den bundesweiten Transfer des Formates „Lernen am Telefon“. Falls Sie Interesse haben, finden Sie weitere Informationen sowie die Kontaktdaten im beigefügten Kurskonzept. |