Tel.: 030 255 633 11

Sabine Johland

Online-Workshops zu Unterrichtsmaterialien für die Pflege(-hilfe) im Rahmen des Projektes INA-Pflege 2

Das Projekt INA-Pflege 2 bietet wieder neue Workshop-Termine für Bildungsplanende und Lehrende zum Thema „Arbeitsplatzorientierte Grundbildung in der Pflegehilfe – Unterrichtsmaterialien für die Pflegehilfe“ an.
Das Team von INA-Pflege 2 hat die unterschiedlichen Materialien und Produkte der BMBF-geförderten Projekte, die die Pflege(-hilfe)/ Altenpflege(-hilfe) im Fokus hatten und haben, in einer Übersichtsbroschüre zusammengebracht und stellen diese in unterschiedlichen Workshop-Formaten vor – einmal für Bildungsplanende und einmal für Lehrende.

Die Workshops sind bereits gestartet, laufen aber bis zum Sommer und könnten auch für Akteure in der Grundbildung interessant sein, die nicht unbedingt auf Pflegehilfe konzentriert sind, sondern an unterschiedlichen Formaten, Konzepten und Ideen von Lehr- und Lernmaterialien in der Grundbildung (am Beispiel der Pflegehilfe) interessiert sind.

Die Termine finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Projekts.

ESF-Projektaufruf veröffentlicht!

Der 5. und voraussichtlich letzte Projektaufruf für das Förderinstrument 9A in der Förderperiode 2014-2020 ist veröffentlicht. Die Projekte dürfen noch eine Laufzeit bis Ende Juni 2023 haben.
Sie finden den Projektaufruf auf Webseite der EFG GmbH Europäisches Fördermanagement unter folgendem Link.

ERW-IN Kurs Online am 8. und. 9. Februar 2021

Die Lebenshilfe Bildung bietet im Rahmen des ERW-IN Programms folgenden Online-Kurs an:

Meine Arbeit in der Corona-Zeit –
Online-Austausch mit Hilfe von digitalen Werkzeugen

Wann? 8. und. 9.Februar 2021
Uhrzeit? 10 Uhr bis 14 Uhr (12 Uhr bis 13 Uhr Mittagspause)
Wo? Online bei Zoom
Kosten 20 Euro

Worum es geht und was Sie brauchen, um teilzunehmen, können Sie hier nachlesen.

Hier geht es zum Anmeldeformular.

Stellenausschreibung: Mitarbeiter*in für die finanzielle Projektabwicklung (m/w/d)

Das GBZ sucht ab sofort eine/n Mitarbeiter*in für die finanzielle Projektabwicklung (m/w/d)
für 20-25 Wochenstunden – befristet bis 31.12.2021.
Die Ausschreibung mit allen wichtigen Infos finden Sie hier.
Wir freuen uns auf aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (Motivation, Lebenslauf, Angabe des Starttermins) per E-Mail an Urda Thiessen, u.thiessen@lesen-schreiben.com.

Toolbox 2 zum Projekt INA-Pflege der Humboldt-Universität zu Berlin

Das Projekt INA-Pflege wurde im Rahmen der „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“ (2016-2026) unter dem Titel INA-Pflege 2 fortgesetzt (Projektlaufzeit 2016-2019). Im Ergebnis dieser Projektarbeit entstand die INA-Pflege-Toolbox 2, bestehend aus zwei Bänden. Sie finden die Tolbox als digitale Version zum Download hier.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website des Projekts.

Die VHS Tempelhof-Schöneberg sucht 2 Kursleitende der Grundbildung

1. Im Vorkurs zum Zweiten Bildungsweg im Campus Schöneberger Linse (S-Südkreuz bzw. S-Schöneberg) wird eine Lehrkraft für Deutsch gesucht. Zielgruppe sind Migrantinnen und Migranten (meist Geflüchtete aus Syrien und Afghanistan), die in einem Vorkurs zum Zweiten Bildungsweg Grundbildungsdefizite ausgleichen wollen. Voraussetzung ist ein fachgerechtes Studium und Erfahrungen mit der Zielgruppe.
Zeiten sind: 9-12.30 Uhr (2 mal pro Woche 4 UE Deutsch). Honorar 36,12 € pro UE.
Ab 11.1.2021

2. Außerdem will die VHS TS im Frühling (März/April 2021) in der neuen Lehrstätte, der Alten Mälzerei in Lichtenrade (S-Bahnhof Lichtenrade), eine offene Lese- und Schreibwerkstatt in Kooperation mit der Bibliothek etablieren (4-6 UE pro Woche, Zeiten flexibel, 36,12 € pro UE).
Auch dafür wird eine/n Kursleitende/n gesucht. Hier gern eine Person, die sich in der Gegend auskennt und Erfahrung im Bereich Grundbildung (Lesen/Schreiben für Erwachsene) hat.

Genaueres erfahren Sie über die Programmbereichsleiterin Grundbildung
Cornelia Dittrich.
Albert-Einstein-Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg von Berlin
Programmbereichsleiterin für Grundbildung, Inklusion und Fremdsprachen: Norwegisch, Schwedisch, Spanisch
Barbarossaplatz 5, 10781 Berlin
(Besucheradresse: Alarichstr. 12-17, 12105 Berlin, Raum 371)
Tel: 030-902 77-3534
Fax:030-902 77-8944
www.vhs-tempelhof-schoeneberg.de
Cornelia.Dittrich@ba-ts.berlin.de

Fortbildung „Einführung in die Alphabetisierungsarbeit“ im LISUM

Im November 2020 und Januar 2021 findet im LISUM erneut die zweiteilige Fortbildung „Einführung in die Alphabetisierungsarbeit“ mit Peter Hubertus statt. Sie bietet eine grundlegende Einführung in die Schriftsprachvermittlung für künftige und bereits aktive Kursleitende und Lernbegleiter/innen in Kursen und offenen Lernangeboten. Start ist am 27./28.11.2020, der zweite Teil findet am 15./16.1.2021 statt. Die Teilnahme an beiden Teilen ist verbindlich. Teilnahme und Übernachtung im LISUM sind für Kursleitende von Brandenburger Einrichtungen kostenlos. Die Fortbildung wird bei der Kursvergabe nach ESF anerkannt.
Weitere Informationen zu Inhalten und Rahmenbedingungen.

Kalenderprojekt „Wortbild 2021“ des AOB e.V.

Manchmal schreiben die, die von sich sagen, dass sie nicht schreiben können, sehr schöne Sätze. Um dies zu würdigen und zu teilen, ist im AOB eine Sammlung davon im Kalenderprojekt „Wortbild 2021“ zusammengetragen worden.
Alle Sätze sind in der Kursarbeit des AOB entstanden und wurden mit Bildern künstlerisch gestaltet. Bei Interesse gerne im AOB melden, der Kalender ist auf Spendenbasis erhältlich.

Einen Einblick erhält man hier.

Kontakt zum AOB e.V.