Tel.: 030 255 633 11

Studi

Einladung zum Workshop „Verträge und Versicherungen leicht gemacht – in der Arbeit mit gering Literalisierten“

Verbraucherbildung befähigt, ein verantwortungsvolles Leben zu führen. Es geht um bewusste Konsumentscheidungen, um den Erwerb von Kompetenzen und Wissen über Rechte und Einflussmöglichkeiten von Verbraucherinnen und Verbrauchern.

Eine besondere Herausforderung haben dabei Menschen, die nicht gut (deutsch) lesen und schreiben können.

In dieser Fortbildung werden speziell auf diese Zielgruppe zugeschnittene Lehr- und Lernmaterialien vorgestellt. Die Materialien sind im Projekt KonsumAlpha entstanden und gehen auf Fragen aus dem Verbraucheralltag ein. Begriffe und Inhalte werden kleinschrittig und leicht verständlich erklärt. Die Unterrichtsmaterialien sind so konzipiert, dass sie besonders gut in heterogenen Lerngruppen einsetzbar sind. Nach einer kurzen theoretischen Einführung bietet die Fortbildung die Möglichkeit, Arbeitsbögen, Schaubilder, kleine Spiele und Projektideen kennenzulernen.

Die Fortbildung findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein statt. Sie richtet sich an Lehrkräfte aus Alphabetisierungskursen für deutschsprachige Erwachsene.

Termin: Freitag, 10.06. 2022, 15:00 – 17:00 Uhr als online-Veranstaltung

Leitung: Daniela Hartmann (Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein)

Jochen Dasecke (Regionalstelle für Alphabetisierung, VHS Husum)

Anmeldung: bitte bis zum 3.6. an v.isenberg@grundbildung-berlin.de

alphamonitor – Erhebungen zur Angebotsstruktur in Deutschland

Die alphamonitor Erhebung richtet sich an alle Einrichtungen, die ein regelmäßiges oder dauerhaftes Bildungsangebot im Bereich Alphabetisierung und/oder Grundbildung für Erwachsenen anbieten.

Aktuelle Ergebnisse über das Abschneiden Deutschlands in internationalen Vergleichsstudien zu ausgewählten Grundkompetenzen von Erwachsenen verdeutlichen die bildungs- und sozialpolitische Bedeutung der Alphabetisierungs- und Grundbildungsangebote.

Die Anbieter und Angebote stellen wesentliche institutionelle Voraussetzungen dar, um Personen mit unzureichender Grundbildung den Erwerb von Grundkompetenzen zur Bewältigung ihres Alltags zu ermöglichen.

Obwohl die Relevanz dieser Einrichtungen bekannt ist, gibt es bisher so gut wie keine aktuellen und verlässlichen Daten. Diese Lücke soll durch regelmäßige Befragungen geschlossen werden.

Weitere Informationen für Ihre Teilnahme und zum alphamonitor finden Sie hier.

eVideo – Gastgewerbe mit dem DIE-Innovationspreis der Erwachsenenbildung ausgezeichnet

Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) hat am 05. Dezember das Angebot „eVideo-Gastgewerbe“ mit dem Innovationspreis in Bonn prämiert. Der diesjährigen Fokus lag auf dem Thema „Digitale Medien zur gesellschaftlichen Integration“, womit das DIE zwei große Bildungsthemen zusammengeführt hat – die digitale Bildung und die Frage, wie man bisher schwer zu erreichende Zielgruppen durch digitale Medien besser anspricht.
Das Angebot eVideo – Gastgewerbe richtet sich an Menschen mit Lese-, Schreib-, Rechenschwierigkeiten, die im Gastgewerbe arbeiten oder arbeiten wollen. Dort führen Defizite in den Grundkompetenzen unmittelbar zu großen Schwierigkeiten. eVideo schließt hier ein Lücke, denn der Lernort und die Lernzeit sind flexible. Eine packende Geschichte und alltagsnahe Bezüge sollen die Motivation aufrechterhalten.

Die Pressemitteilung finden Sie hier.

Student im Masterstudiengang „Erwachsenenbildung/ Lebenslanges Lernen“ (HU Berlin) sucht Praktikumsplatz

Gesucht:

Mein bevorzugter Plan sieht vor, im Laufe des kommenden Jahres den Masterstudiengang „Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen“ an der Humboldt Universität zu belegen.
Abhängig von den Erfordernissen, Aufgaben bzw. Projekten, denke ich an ein etwa drei-monatiges Praktikum mit 6 – 8 Stunden täglich. Ich bin flexibel, was die Arbeitszeiten betrifft.

Vorrangig interessiere ich mich für pädagogische Tätigkeiten mit Erwachsenen, da ich selber vorhabe, in diesem Bereich tätig zu werden. Den direkten Umgang mit Betroffenen von Analphabetismus, sowie die Kompetenzvermittlung an Kursleitende und Lehrende finde ich sehr spannend.
Was ihre Bildungsbereiche angeht, sehe ich mich vor allem in der Lage ökonomische Grundkenntnisse zu vermitteln. Auch die Bereiche Gesundheit, Familie oder Bürger-Engagement reizen mich sehr.

Ich wünsche mir, Einblicke in die Organisationsstruktur der Bildungseinrichtung zu bekommen, um alltägliche und besondere Arbeitsabläufe der Erwachsenenbildungspraxis kennenzulernen.

Ich hoffe, Sie, nach den entsprechenden Einführungen Ihrer Mitarbeiter, in den folgenden Bereichen unterstützen zu können:

• Aufbau- und Ablauforganisation
• individuelle Bildungsbedarfsanalyse oder
• Durchführung von Bildungsveranstaltungen

Für die Kontaktaufnahme bitte an das Grund-Bildungs-Zentrum (030 255 633 11, info@grundbildung-berlin.de) wenden.

Kampagne „Nur Mut! Der nächste Schritt lohnt sich.“ verstärkt ihre mediale Präsenz.

Die aktuelle Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Motto „Nur Mut! Der nächste Schritt lohnt sich.“ bestärkt Betroffene und ihr Umfeld darin, ihre Kompetenzen durch Weiterbildung zu verbessern. Dafür wirbt die Bundesregierung gemeinsam mit den Ländern seit 2015 mit der Dekade für Alphabetisierung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten mit vielfältigen Initiativen und Angeboten.

Im Vorlauf zur offiziellen Auftaktveranstaltung der Alphadekade am 28. November steuert die Kampagne „Nur Mut! Der nächste Schritt lohnt sich.“ auf einen ihrer Höhepunkte vor Weihnachten zu. Das wichtige Thema Alphabetisierung wird dann verstärkt auf unterschiedlichen Kanälen, wie TV, Kino, Radio, bespielt.

Der Spot wird in einer speziellen Fassung in den Kinos Deutschlands laufen – dort kommen auch die Postkarten zur Kampagne zum Einsatz –, um dem Publikum einen weiteren Sensibilisierungsimpuls zu geben. Auch im Radio und erstmalig bei wichtigen Streaminganbietern, z.B. Spotify, wird der Spot deutschlandweit geschaltet.

Die bekannten Kampagnenmaterialien wie Postkarten, Flyer und Poster werden weiter über die Homepage (www.mein-schlüssel-zur-welt.de) und das Servicebüro erhältlich sein.

Workshop-Angebot: Einführung in die INA-Pflege-Toolbox

INA-Pflege lädt interessierte Lehrkräfte oder BildungskoordinatorInnen in einem Angebot zur Qualifizierung in der Pflegehilfe (Pflegebasisqualifizierung) oder in der pflegebezogenen Grundbildung zu einem halbtägigen Workshop ein. Das Thema des Workshops ist die Einführung in ein neues Unterrichtsmaterial für die Pflegehilfe – INA-Pflege-Toolbox, die Verantwortliche in der Pflegehilfeausbildung dabei unterstützen soll, Menschen mit geringen Grundbildungskenntnissen für die Arbeit in der Pflege zu qualifizieren.

Termine

• Samstag, 10. September 2016
• Freitag, 4. November 2016
• Samstag, 21. Januar 2017

Zeit
• 10 bis 15 Uhr

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

Alle weiteren Informationen, z.B. zur inhaltlichen Ausgestaltung, finden Sie hier.

Alfa-Mobil wieder in Berlin und Luckenwalde

Im Juni legt das Alfa-Mobil wieder an verschiedenen Jobcentern in Berlin sowie in Luckenwalde einen Stopp ein und informiert über die Themen Alphabetisierung und Grundbildung. Das Team freut sich an den folgenden Standorten auf Sie:

13.06. Jobcenter Neukölln
14.06. Jobcenter Tempelhof-Schöneberg
15.06. Jobcenter Treptow-Köpenick
16.06. Jobcenter Luckenwalde

Die Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen vorbeizukommen.

Save the Date

Am Freitag, 03.06.2016, findet das Fachgespräch zum Thema „LernCafés, Komm-Cafés, andere niedrigschwellige Angebote – Möglichkeiten zur Teilnehmer/in-Akquise?!“ im GBZ Berlin statt.
Die Veranstaltung beginnt um 13 Uhr und endet um 15:30 Uhr.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte per Email: info@grundbildung-berlin.de