Noch ein Tag, bis die Anmeldefrist ausläuft – also, schnell noch anmelden! Alle Infos gibt es hier.
In der Serie Paul Kemp (ausgestrahlt am 22.7. in der ARD) wurden Lese- und Schreibschwierigkeiten thematisiert. Man kann die Serie noch eine begrenzte Zeit lang hier online anschauen.
Das ist die Fragestellung auf einem kostenlosen Workshop am 7.11.14, organisiert vom Landesinstitut für Schule und Medien.
Dabei wird vom Schweizer Go-Modell berichtet und gemeinsam überlegt, wie das auch auf die eigene Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit angewendet werden kann. Das Schweizer Go-Modell wurde bereits auf dem Runden Tisch Alphabetisierung und Grundbildung vorgestellt und war dort für viele sehr interessant und aufschlussreich – kann also mit gutem Gewissen weiterempfohlen werden!
Die Einladung finden Sie hier, anmelden können Sie sich bis zum 25.9. hier.
…und kann hier eingesehen werden.
…einem kollegialen Netzwerk zur Grundbildung in der Arbeitswelt ist hier im Tagesspiegel nachzulesen.
Vom 13.-16. Juli 2015 findet in Klagenfurt/Österreich die 19. Konferenz des Lesen und Schreibens statt. Bis 31.10.2014 kann man einen Vortrag, Workshop, ein Poster oder eine andere Form der Präsentation einreichen, um selbst aktiv an der Konferenz teilzunehmen. Der Call for Papers finden Sie hier. Er ist in Englisch verfasst, Einreichungen sind aber in jeder anderen europäischen Sprache möglich.
Jedes Jahr lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin zum Weltalphabetisierungstag ein. Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier.
Der Berliner Senat hat am 8.7. den Beschluss gefasst, eine Strategie Alphabetisierung und Grundbildung unter Federführung der Bildungsverwaltung zu entwickeln. Die Bildungssenatorin Sandra Scheeres hat auf der Senats-Pressekonferenz am selben Tag zu wichtigen Fragen hinsichtlich einer Berliner Senatsstrategie Stellung genommen.
Seinen Bericht dazu können Sie hier nachlesen.