Folgende Info des Projekts INA-Pflege leiten wir gerne weiter:
Sie arbeiten
Das Projekt ERW-IN hat gemeinsam mit der Senatsverwaltung eine zweitägige Fortbildungsveranstaltung am 3. und 4. Juli 2015 organisiert, die sich an (potenzielle) Kursleitungen für Kurse in „Leichter Sprache“ richtet. Dabei geht es nicht nur um Leichte Sprache sondern insbesondere um den Austausch zum Themenfeld inklusive Didaktik.
Hier geht es zur Ausschreibung und hier zum Anmeldeformular.
Das Projekt „Schuldnerberatung als Ausgangspunkt für Grundbildung – Curriculare Vernetzung und Übergänge“ (CurVe) lädt nach Bonn zur Abschlusskonferenz ein. Die Veranstaltung findet am 14.9.2015, von 9:30-16:30 Uhr im Gustav-Stresemann-Institut statt. Weitere Informationen zum Projekt sind hier zu finden.
Seit 2013 gibt es in Deutschland den Förderschwerpunkt „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“. Die Ergebnisse der vielen vom BMBF geförderten Projekte werden auf der Bilanzkonferenz am 11. und 12. Mai in Berlin vorgestellt. Alle wichtigen Informationen hierzu auch zur Anmeldung bis zum 20.4. finden Sie hier.
Folgende Informationen der Uni Hamburg möchten wir gerne weitergeben:
Die Universität Hamburg bietet eine neue und gezielte Fortbildung an. Diese richtet sich an
Haben Sie die Bundesfachkonferenz Grundbildung verpasst? Hier kann man viele Dokumente einsehen, Reden nachlesen und Folien anschauen.
Marion Döbert, Gründungsmitglied des Bundesverbands Alphabetisierung und Grundbildung hat gemeinsam mit anderen Experten/innen ein Positionspapier mit 15 wichtigen Thesen zur Alphabetisierung und Grundbildung erarbeitet. Hier kann es eingesehen werden.
Der Bundesverband freut sich auch auf einen Austausch und eine Reaktion dazu – Sie können, auf Wunsch auch anonym, eine Mail schicken an: thesen@alphabetisierung.de
Am 28. April findet in Berlin eine Fachveranstaltung „Herausforderung Heterogenität. Politische Bildung und die Perspektiven der Teilhabe“ statt. Das Thema “Analphabetismus und politische Bildung” wird durch den Vortrag von Jens Korfkamp, Verbandsvolkshochschule Rheinberg, vertreten sein.
Das Programm finden Sie hier und die Anmeldebogen hier. Die Anmeldung ist kostenlos und bis zum 13.04.15 möglich.
Informationen zum Zusammenhang von Bürger-Engagement und Grundbildung finden Sie hier auf unserer Webseite.
Am 5. und 6. März findet in Berlin der Kongress „Armut und Gesundheit – Gesundheit gemeinsam verantworten“ statt. Auf Anregung des Grund-Bildungs-Zentrums wird das Thema „Funktionaler Analphabetismus und Gesundheit“ durch den Vortrag von Markus P. Anders vertreten sein.
Das Programm und die Anmeldeformalitäten finden Sie hier. Die Anmeldung ist noch bis zum 27.02. möglich.
Informationen zum Zusammenhang von Gesundheit und Alphabetisierung finden Sie hier auf unserer Webseite.