Tel.: 030 255 633 11

Vivien Isenberg

Nachklang zur Fachveranstaltung „‚Megatrend‘ trifft ‚Nischenthema‘: Studien, Formate und Impulse zur Digitalisierung in der Grundbildung“

Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft von Grund auf, für die Grundbildung bedeutet das Chance und Risiko zugleich.  Das Thema Digitalisierung in der Grundbildung ist also facettenreich. Ein Beispiel hierfür lieferte der Vortrag von Johanna Leck von der Stiftung Lesen. Die vorgestellte Studie der Stiftung zeigte, dass Lesen auch im digitalen Zeitalter nach wie vor als wichtige Fähigkeit wahrgenommen wird, dass Menschen mit mangelnder Grundbildung allerdings stärker den damit verbundenen Risiken ausgesetzt sind.

Als Reaktion auf diese Herausforderung konnte der Beitrag von Johanna Lambertz, Arbeit und Leben e.V., gesehen werden, die Lern- und Vernetzungsformate vorstellte, die Grundbildungslehrende in ihrer neuen Rolle als digitale Lernbegleitende befähigen, diesen Entwicklungen gestärkt zu begegnen. Auch das Projekt Alpha Element setzt hier an: Nachdem in der Projektlaufzeit 2018-2021 digitale Tools und Apps im Hinblick auf ihr Unterstützungspotenzial für gering literalisierte Erwachsene im Alltag geprüft wurden, geht es im Transferprojekt Alpha Element {+}, vorgestellt von Jacqueline Graf, Helliwood media & education im fjs e.V., um interaktive Lernvideos zu Alltagsthemen für die Zielgruppe. Alle Impulse wurden im Anschluss in Workshops weiter diskutiert.

Ein zentraler Punkt ist, wie von Dr. Raiser, Senatsverwaltung für Bildung, als Fazit herausgestellt, das Thema Zugänglichkeit. Beratungs- und Informationsangebote müssen hürdenarm gestaltet werden, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Das Alpha-Siegel, mit dem in Berlin und Baden-Württemberg Einrichtungen ausgezeichnet werden, die ihr Angebot auch für gering Literarisierte anpassen, ist hier ein erster wichtiger Schritt. Aber auch digitale Angebote und Prozesse sollten in Zukunft noch zugänglicher gemacht und dafür zertifiziert werden.

Einen weiteren wichtigen Punkt nannte Dr. Raiser: Die digitale Welt und das, was wir in der Grundbildung daraus machen, gestalten wir gemeinsam. Wir brauchen also eine engagierte, neugierige Community, die hier vorausdenkt und alle – Fachpersonal und Betroffene – mit ins Boot holt. Frau Lambertz lieferte in ihrem Vortrag das schöne Bild von einer Blumenwiese. Es liegt an uns, zu pflücken, auszuprobieren und uns unsere Blumensträuße zusammenzustellen. Wir alle gestalten die Welt – digital wie analog – gemeinsam.

Fortbildung „Zielgruppengerechte Kommunikation und Materialien mit Lerner-Expert:innen gestalten“ am 25.11.2022 im LISUM

Wie kann Kommunikation für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten zielgruppengerecht gestaltet werden? Und was ist beim Erstellen von Materialien zu beachten, sodass Zugänge zu Angeboten erleichtert werden?

In diesem kostenlosen Präsenzworkshop führen wir in das Thema geringe Literalität ein und es wird an Good-Practice-Beispielen vorgestellt, wie Hürden für Betroffene gesenkt werden können. Ein:e Lerner-Expert:in steht in einer Praxisphase bereit, um aus Betroffenen-Perspektive Anregungen für die Gestaltung von mitgebrachten Materialien oder für neue Entwürfe zu geben.

Einladung und Infos zur Anmeldung finden Sie hier.

Fachveranstaltung ‚Megatrend‘ trifft ‚Nischenthema‘: Studien, Formate und Impulse zur Digitalisierung in der Grundbildung

Do. 20.10.2022 | 9–13 Uhr | digitale Veranstaltung

Die Fachveranstaltung thematisiert aktuelle Entwicklungen in der Grundbildung vor dem Hintergrund der Digitalisierung.
Sie wendet sich an das interessierte Fachpublikum aus Grundbildung und Weiterbildung, Kursleitende und Planende.
Passend zum Thema findet die Veranstaltung online statt. Das Programm finden Sie hier.

Anmeldemodalitäten

  • Anmeldungen bitte über das Anmeldeformular
  • Anmeldefrist bis zum 14. Oktober

Volkshochschule Pankow sucht Kursleitende (m/w/d) für Alphabetisierung und Grundbildung

Die Volkshochschule Pankow sucht für den Programmbereich Grundbildung Kursleitende (m/w/d) zur Verbesserung der Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen von deutschsprechenden Erwachsenen. Die Vergütung erfolgt auf Honorarbasis. Genauere Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte ab sofort an diana.stuckatz@ba-pankow.berlin.de.

Für weitere Ausschreibungen schauen Sie bitte in unsere Stellenbörse.