Titel: Von der Betriebsansprache hin zur Durchführung passgenauer Angebote der Schriftsprachförderung gering qualifizierter Beschäftigter im Betrieb
Veranstalter: Der Workshop wird kostenlos durch die Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e.V. und Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg e. V. DGB/VHS gefördert durch das BMBF im Rahmen der Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung im Projekt ABConnect durchgeführt.
Wann: 20. Juni 2023, 9:30 – 12 Uhr
Wo: Online-Workshop für Bildungseinrichtungen, Volkshochschulen und Beratungsstellen
Viele Betriebe entlassen derzeit langjährige Beschäftigte in den Ruhestand und suchen händeringend nach Arbeitskräften und Auszubildenden. Sie sehen sich zunehmend vor der Herausforderung, gering Qualifizierte mit niedrigen Schriftsprachkenntnissen und zugewanderte Beschäftigte einzustellen, die sie passgenau für Ihre Arbeit qualifizieren müssen. Stehen auch Sie vor der Aufgabe, diese Betriebe bei der Lösung dieser Probleme zu beraten und passende Angebote zu entwerfen?
In unserem Online-Workshop stellen wir Ihnen Wege der Betriebsansprache und Möglichkeiten der passgenauen Angebotsgestaltung für die sprachliche Qualifizierung Beschäftigter im Betrieb aus der arbeitsorientierten Grundbildung vor. Tauschen Sie sich mit uns über Gelingensfaktoren, Ansätze für gute Kooperationen und geeignete Rahmenbedingungen aus.
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Titel: 10 Steps Outside
Veranstalter: Volkshochschule Pankow, Frauenbildungsinitiative Orient Express, mundraub.org
Wann: 5. Juli 2023, 12:30 – 15 Uhr
Wo: Online-Veranstaltung
Wie können sensible Naturzugänge für gering Literalisierte gestaltet werden, um zur Förderung von Wohlbefinden und zugleich zum Erwerb von Grundkompetenzen beizutragen?
Und wie kann dabei das Smartphone eingesetzt werden, um Zugänge zu erleichtern und das Lernen zu vertiefen?
Es werden neue Bildungsmaterialien vorgestellt, die niedrigschwellig in Grundbildungs- und Alphabetisierungskursen eingesetzt werden können.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie die Website der Berliner Volkshochschulen.
Titel: Erwachsenenbildung im digitalen Wandel – eine Zwischenbilanz
Veranstaltende: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V.
Wann: Donnerstag, 11. Mai 2023, 9:30–12 Uhr
Wo: Online
Nach vier Jahren Begleitung von Forschungsprojekten im Metavorhaben und dialog digitalisierung ziehen wir eine Zwischenbilanz. Wir sprechen über Digitalisierung auf allen Ebenen: von digitalen Lehr-Lernsettings bis hin zu Bildungseinrichtungen im Change-Prozess. Wir diskutieren gemeinsam mit Akteuren aus Bildungspraxis und Wissenschaft über Personal- und Organisationsentwicklung ebenso wie über Fragen von Bildungsteilhabe. Anschließend wird es praktisch: Wir stellen die Features der Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung vor, lernen das Weiterbildungsangebot für die Professionalisierung von Lehrkräften in der Alphabetisierung und Grundbildung kennen und gewinnen praktische Einblicke in die Erstellung von interaktiven Lehr-Lernmaterialien mit H5P. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Programm und weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Im Rahmen der 4. Lichtenberger Inklusionswoche findet ein inklusiver Schreibworkshop statt. Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sind eingeladen, sich schreibend mit dem Thema „Respekt“ auseinanderzusetzen. Dabei ist es egal, ob den Teilnehmenden das Schreiben leicht fällt oder schwer fällt. Im Vordergrund steht der spielerische Umgang mit Wörtern und die Ermutigung, die eigenen Gefühle und Erfahrungen auszudrücken.
Wann: Samstag, den 3. Juni 2023, 10:00 bis 14:00 Uhr
Wo: Anton-Saefkow-Bibliothek, Anton-Saefkow-Platz 14, 10369 Berlin
Leitung: Andrea Lauer und Ilka Häderle, Autorinnen und Übersetzerinnen für einfache und Leichte Sprache
Anmeldung bitte an: anton.saefkow.bibliothek@lichtenberg.berlin.de,
Tel.: (030) 902 96 3773
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadtbibliothek Lichtenberg.
Die zweiteilige Fortbildung dient der Vermittlung und dem Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Sie richtet sich insbesondere an neue und angehende Kursleitende in der Alphabetisierung von Weiterbildungseinrichtungen in den Ländern Brandenburg und Berlin. Kursleitende von Einrichtungen, die neu in die Alphabetisierungsarbeit einsteigen, können vorrangig teilnehmen.
Termine: 1./2. Juni und 15./16. Juni 2023
Ort: LISUM, Struveweg 1, 14794 Ludwigsfelde-Struveshof
Leitung: Peter Hubertus, freier Alphabetisierungspädagoge | www.peterhubertus.de
Weitere Informationen finden Sie in diesem PDF.
Termin: Mittwoch, 24. Mai 2023, 10:00 – 16:30 Uhr
Ort: Grund-Bildungs-Zentrum Berlin, Paretzer Str. 1, 10713 Berlin
Maximale Teilnehmendenzahl: 14
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Hier geht es zur Anmeldung.
Anmeldeschluss ist der 19. Mai 2023
Öffentlichkeitsarbeit mit einfachsten Mitteln: Auf freundliche, kommunikative und informativere Weise deutlich mehr Menschen erreichen. Herr Wolfgang Nafroth stellt Ihnen wirksame und ungewöhnliche Instrumente vor, die Ihnen bei der Öffentlichkeitsarbeit behilflich sein können – auch mit kleinem Budget!
Menschen auf dem Weg zur Schrift haben zu tun mit Buchstaben und Lauten, mit einer Menge von Regularien zur richtigen Schreibweise. Beim Schreiben kann es aber auch darum gehen, sich mitzuteilen, im Schreiben eine eigene Sicht zu entwickeln, sich zu verorten und zu vergewissern. Die Poesiepädagogik mit ihren Methoden des Kreativen Schreibens kann ein Weg sein, eigene Ausdrucksmöglichkeiten zu finden und Spaß am Schreiben und am Hören der Texte anderer zu entwickeln. An drei Samstagnachmittagen werden wir unterschiedliche Methoden des Kreativen Schreibens ausprobieren und die Einsatzmöglichkeiten in der Grundbildung diskutieren.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte aus Alphabetisierungskursen für deutschsprachige Erwachsene.
Termine:
Samstag, 13.05.2023, 14–16:30 Uhr im GBZ
Samstag, 24.06.2023, 14–16:30 Uhr im GBZ
Samstag, 23.09.2023, 14–16:30 Uhr im Museum für Technik und Verkehr
Die Veranstaltung hat eine Mindestteilnehmendenzahl von 6 Personen und einen maximale Gruppengröße von 8 Personen. Sie ist kostenfrei.
Leitung: Margret Müller (ehem. Arbeitskreis Orientierungs- und Bildungshilfe e.V.)
Anmeldung: bitte bis zum 01.05.2023 per Mail an info@grundbildung-berlin.de
Titel: „Grundbildung Digital – Digitale Lerneinheiten gestalten“
Veranstaltende: Veranstaltung im Rahmen des Projektes ABConnect, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Wann: 03. Mai bis 14. Juni 2023
Wo: Online-Schulung
Vom 03. Mai bis 14. Juni 2023 bietet das Projekt ABConnect eine kostenfreie, 6-wöchige Online-Schulung mit Live-Online-Workshops und Selbstlernaufgaben, in der Teilnehmende lernen, digitale Lerneinheiten für die arbeitsorientierte Grundbildung mit der eVideo Medienwerkstatt zu gestalten. E-Tutor:innen moderieren die Lerngruppe, unterstützen bei den Selbstlernaufgaben und begleiten die Erstellung von Ideen für die medienpädagogischen Lernsettings.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.
Titel: „Gesund. Digital. Dabei. Förderung der Gesundheitskompetenz von Menschen mit geringer Literalität“
Veranstaltende: Projekt DiGeKo-Net der Fachhochschule Kiel
Wann: 9. Mai 2023 von 9:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Wo: Senatssaal der FH Kiel und online via Zoom
Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten haben durch vornehmlich schriftsprachbasierte Prozesse schlechtere Zugangschancen zur Gesundheitsförderung als literalisierte Personen. Die Digitalisierung bietet hier neue Möglichkeiten der Unterstützung zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz Erwachsener. Um ihre Teilhabe zu verbessern, wurde im Projekt DiGeKo in enger Abstimmung mit der Zielgruppe eine App entwickelt, die Gesundheitsinformationen einfach und barrierearm entwickelt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. Den ausgefüllten Anmeldebogen schicken Sie an igd@fh-kiel.de.
19.04.-10.05.2023: Qualifizierungsmodul zu Kompetenzanforderungen im Berufsfeld Alphabetisierung und Grundbildung vor dem Hintergrund des GRETA-Kompetenzmodells.
20.04.2023: WiBeG-Fachgespräch mit Sandra Langer M.A. (Pädagogische Hochschule Weingarten) zum „Digital Inclusion Pathway – vier Stufen zur digitalen Teilhabe in der Grundbildung“.
04.05.2023: WiBeG-Fachgepräch mit Prof. Cordula Löffler (Pädagogische Hochschule Weingarten) über „Orthografisches Wissen von Lehrkräften“.
Nähere Informationen und Anmeldung zu den Angeboten finden Sie hier. Bei der Teilnahme an mehreren Angeboten besteht die Möglichkeit, sich die Sammelbescheinigung „WiBeG-PROFolio“ ausstellen zu lassen. Voraussetzungen und nähere Informationen zum PROFolio finden Sie hier.