Zum Hauptinhalt springen
Kategorie: Fachliteratur

Fachliteratur

Fachliteratur
© Foto: Andrea Katheder
ABConnect: Neu denken! Warum es sich lohnt, Zielgruppen in der arbeitsorientierten Grundbildung breiter zu denken
Die aktuelle Ausgabe der Fachschrift im Rahmen des ABConnect-Projekts wurde herausgegeben von Michael Nanz und Henning Kruse (2022).
ALFA-Forum
Die Fachzeitschrift ALFA-Forum (1985-1997 Alfa-Rundbrief) wird durch den Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung (BVAG) publiziert.
Magazin erwachsenenbildung.at Artikel von Peter Hubertus (2023)
Lesen- und Schreibenlernen und -lehren in der Erwachsenenbildung. Passgenaue Unterstützung in heterogenen Lerngruppen.
Waxmann-Verlag: Reihe Alphabetisierung und Grundbildung
Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung gibt im Waxmann-Verlag die Reihe Alphabetisierung und Grundbildung heraus.
wbv-Verlag: Reihe Alphabetisierung und Grundbildung
Der Fachverlag mit sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt publiziert Fachbücher zu den Themen Alphabetisierung und Grundbildung.
wbv-Verlag: Digitale Medien in der Grundbildung Erwachsener
Einsatzmöglichkeiten und Gelingensbedingungen

Ilka Koppel, Sandra Langer, Lisa Maria David (Hg.)
– aus der Reihe Alphabetisierung und Grundbildung –
Der Sammelband untersucht den Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung und deren Bedeutung für digitale Inklusion. Er bietet wissenschaftliche Erkenntnisse und zeigt, wie digitale Werkzeuge Lernprozesse unterstützen und soziale Teilhabe fördern.
wbv-Verlag: Motivation und Verbindlichkeit bei gering literalisierten Erwachsenen
Johanna Leck, Simone Ehmig, Lukas Heymann, Melanie Jester (Hg.)
– aus der Reihe Alphabetisierung und Grundbildung –
Das Forschungsprojekt MOVE untersucht, wie Erwachsene mit Alphabetisierungs- und Grundbildungsbedarf motiviert und zu einer verbindlichen Teilnahme an Lernangeboten bewegt werden können.
wbv-Verlag: Neue Wege und Begegnungen in der Grundbildung und Grundbildungsforschung
Antje Pabst, Natalie Pape (Hg.)
– aus der Reihe Alphabetisierung und Grundbildung –
Diskutiert werden Forschungsansätze zur Grundbildung Erwachsener. In dem Sammelband werden Soziale Arbeit, Jugendberufshilfe, Subjektorientierung, Habitusforschung, Klassismus sowie partizipative Forschung mit Aspekten der Grundbildung verknüpft.
wbv-Verlag: Professionalisierung in der Grundbildung Erwachsener
Cordula Löffler, Ilka Koppel (Hg.)
– aus der Reihe Alphabetisierung und Grundbildung –
In der AlphaDekade ist die Professionalisierung von Lehrkräften zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener ein zentraler Baustein. In diesem Sammelband wird diskutiert, wie der mehrdimensionale Prozess zielorientiert umgesetzt werden kann.
wbv-Verlag: Ohne Rechnen kommt man im Leben nicht weiter
Numeralität als soziale Praxis aus der biographischen Perspektive älterer Menschen

Melanie Benz-Gydat, Thea Klüver, Antje Pabst, Christine Zeuner
– aus der Reihe Alphabetisierung und Grundbildung –
Wie Menschen im Alltag mit Zahlen umgehen, wie sie rechnen oder schätzen und wie sich mathematische Fertigkeiten über die Lebensspanne verändern, wird in dieser Studie untersucht, die sich auf den Ansatz „Numeralität als soziale Praxis“ bezieht.
wbv-Verlag: Grundbildung in der Lebenswelt verankern
Praxisbeispiele, Gelingensbedingungen und Perspektiven

Ulrike Johannsen, Birgit Peuker, Svenja Langemack, Andrea Bieberstein (Hg.)
– aus der Reihe Alphabetisierung und Grundbildung –
Besser verstehen, selbstständiger entscheiden, mitgestalten – das wünschen sich gering Literalisierte. Der Sammelband enthält Erfahrungsberichte zur aufsuchenden Bildung für alle, die in der Alphabetisierung und Grundbildung arbeiten und entscheiden.
wbv-Verlag: INA-Pflege-Toolbox 2: Modul 1
Häufige Krankheitsbilder im Alter. Arbeitsblätter

– aus der Reihe Alphabetisierung und Grundbildung –
Mit der Materialbox können Bildungsangebote im Bereich Pflegehilfe und Altenpflege für Menschen mit geringer Literalität umgesetzt werden. Das Paket enthält Aufgaben für Teilnehmende sowie Lösungen und didaktisches Material für Dozent:innen.
wbv-Verlag: Basiskompetenz am Arbeitsplatz stärken
Erfahrungen mit arbeitsorientierter Grundbildung

Anke Frey, Barbara Menke (Hg.)
– aus der Reihe Alphabetisierung und Grundbildung –
Wie können Angebote zur arbeitsorientierten Grundbildung in Betrieben umgesetzt werden? In den Beiträgen des Sammelbandes werden Erfahrungen und Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven gebündelt und wissenschaftlich eingeordnet.
wbv-Verlag: Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten
Praxisbeispiele, Gelingensbedingungen und Perspektiven

Lernende Region – Netzwerk Köln e.V.
– aus der Reihe Alphabetisierung und Grundbildung –
Der Sammelband ist eine Bilanz verschiedener Projekte zur Arbeitsorientierten Grundbildung (AoG). Die Themen reichen von konkreten Praxisbeispielen, Forschungsergebnissen bis hin zu Überlegungen, wie sich AoG dauerhaft verstetigen lässt.
wbv-Verlag: INA-Pflege-Toolbox 2: Modul 6
Stress und Belastungen im Beruf. Arbeitsblätter

Steffi Badel (Hg.)
– aus der Reihe Alphabetisierung und Grundbildung –
Mit der Materialbox können Bildungsangebote im Bereich Pflegehilfe und Altenpflege für Menschen mit geringer Literalität umgesetzt werden. Das Paket enthält Aufgaben für Teilnehmende sowie Lösungen und didaktisches Material für Dozent:innen.
wbv-Verlag: INA-Pflege-Toolbox 2: Modul 2
Prophylaxen. Arbeitsblätter

Steffi Badel (Hg.)
– aus der Reihe Alphabetisierung und Grundbildung –
Mit der Materialbox können Bildungsangebote im Bereich Pflegehilfe und Altenpflege für Menschen mit geringer Literalität umgesetzt werden. Das Paket enthält Aufgaben für Teilnehmende sowie Lösungen und didaktisches Material für Dozent:innen.
wbv-Verlag: INA-Pflege-Toolbox 2: Modul 3
Ernährung. Arbeitsblätter

Steffi Badel (Hg.)
– aus der Reihe Alphabetisierung und Grundbildung –
Mit der Materialbox können Bildungsangebote im Bereich Pflegehilfe und Altenpflege für Menschen mit geringer Literalität umgesetzt werden. Das Paket enthält Aufgaben für Teilnehmende sowie Lösungen und didaktisches Material für Dozent:innen.

Literalität bedeutet:
Du kannst gut lesen und schreiben.
Du kannst mit geschriebenen Worten umgehen.
Das ist wichtig für das Leben in der Gesellschaft.
Die Gesellschaft hat Regeln.
Zum Beispiel: Wie man schreibt.
Und was man beim Schreiben beachten muss.
Du kannst diese Regeln gut verstehen und anwenden.

Gering literalisierte Menschen können das nicht so gut.

Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. Ziel des Vereins ist es, gering literalisierte Erwachsene beim Lesen und Schreiben zu unterstützen. Mit seinen Mitgliedern arbeitet der Verein landesweit daran, die Lese- und Schreibfähigkeiten von Erwachsenen zu verbessern.

Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016–2026. Mit der AlphaDekade setzen sich Bund, Länder und Partner verstärkt dafür ein, die Grundbildung in Deutschland zu verbessern. Dies geschieht über Lernangebote, Öffentlichkeitsarbeit, Forschung, den Ausbau von Unterstützungsstrukturen und weitere Professionalisierung von Lehrenden und Beratenden.

PR ist die Abkürzung des englischen Begriffs „Public Relations“ und bedeutet Öffentlichkeitsarbeit.

„e.V.“ ist die Abkürzung für „eingetragener Verein“ und bezieht sich auf eine bestimmte Rechtsform für Vereine in Deutschland. Ein eingetragener Verein ist eine Organisation, die sich aus einer Gruppe von Menschen zusammensetzt, die gemeinsame Interessen oder Ziele haben.

Nach
oben