Menschen haben aus den unterschiedlichsten Gründen Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben. Nicht immer, aber häufig hängt geringe Literalität eng mit sozialen Benachteiligungen zusammen. Und soziale Benachteiligungen, das wissen wir sowohl aus Erfahrung als auch aus diversen Studien, machen krank.
Wenn Menschen krank sind, wird häufig von einer engen, selbstverantwortlichen Beziehung mit dem Arzt oder der Ärztin ausgegangen („mündiger Patient“, „Patientenkompetenz“). Vergessen wird oft, dass die korrekte Umsetzung von ärztlichen Anweisungen oder der Zugang zu Informationen für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten nur eingeschränkt umsetzbar ist, z.B.
- Therapiepläne
- Essensauswahl
- Medikamentenerläuterungen und -dosierungen
- Anamnesebögen
- Belehrungen, Anträge, Formulare
Weiterführende Informationen
Klicken Sie auf die Bilder, um zur Seite zu gelangen.
![]() |
Deutsche haben Lücken beim Gesundheitswissen
Pressemitteilung der AOK: über die Hälfte der gesetzlich Versicherten kommen über eine problematische Gesundheitskompetenz nicht hinaus. |
|
![]() |
Lesekompetenz stärkt die Gesundheit In Deutschland haben 6,2 Millionen Menschen große Lücken in der Lese- und Schreibfähigkeit. Ihnen den Zugang zu Gesundheitsinformationen zu erleichtern, erfordert eine ressortübergreifende Zusammenarbeit. |
|
![]() |
Bundesministerium für Gesundheit
Der Internetauftritt des Bundesministeriums für Gesundheit in Leichter Sprache. |
|
![]() |
Food Literacy im Alphabetisierungskurs Kostenfreier Download der im Projekt „Alphabetisierung und Bildung“ (AlBi) entstandenen Publikation. | |
![]() |
Alfa-Forum: Artikel Gesundheit
Artikel von Marion Döbert, der gut den Zusammenhang von Gesundheit und Grundbildung darstellt |
|
![]() |
Besuch bei der Frauenärztin
Fragen und Antworten in Leichter Sprache |
|
![]() |
Erkennungswegweiser
für Ärzte/Ärztinnen und Pflegepersonal; von Marion Döbert und Markus Anders |
|
![]() |
Broschüren in Leichter Sprache
von ProFamilia zu den Themen Liebe, Sexualität, Verhütung |
|
![]() |
Videos zu Themen der Gesundheitsförderung
aus dem Projekt GESUND! mit vier Seminaren zu Gesundheitsthemen in einfacher und verständlicher Sprache |
|
![]() |
Informationsangebot zur Ernährung in einfacher Sprache
auf der Website des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) mit Themen wie Einkauf, Lagerung, Kochen oder Allergene |
![]() |
Leichte Sprache in der Medizin Artikel von Inga Schiffler, Expertin für barrierearme Sprache, auf ihrem Blog Leichtblick. |