
Die Stiftung Grundbildung Berlin ist das Kompetenzzentrum zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung in Berlin.
Wir suchen:
Wir suchen ab sofort eine:n
Referent:in für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation (m/w/d)
zum 01.01.2026 für 39,4 Wochenstunden
Die Stiftung Grundbildung Berlin ist das landesweite Kompetenzzentrum zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung. Alphabetisierung und Grundbildung sind in der Gesellschaft nach wie vor stark tabuisiert. Öffentlichkeitsarbeit übernimmt in diesem Kontext eine zentrale Rolle: Sie macht nicht nur die Angebote der Stiftung in der Berliner Stadtgesellschaft sichtbar, sondern leistet zugleich Aufklärungsarbeit und wirkt aktiv gegen Stigmatisierung.
Zur Umsetzung dieser Aufgabe suchen wir eine:n Referent:in für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation mit Gespür für gesellschaftliche Themen, einem sicheren Umgang mit Sprache und Medien sowie der Fähigkeit, sensibel und wirkungsvoll zu kommunizieren.
Ihre Aufgaben bei uns:
Als Referent:in für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation gestalten Sie die externe Kommunikation der Stiftung strategisch und operativ mit. Sie sind verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen, die die Sichtbarkeit der Stiftung erhöhen, zur Enttabuisierung von Grundbildungsbedarf beitragen und die Perspektiven von Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten in den öffentlichen Diskurs einbringen.
Ihre Tätigkeit umfasst:
- Strategische Öffentlichkeitsarbeit
- Entwicklung und Umsetzung eines Kommunikationskonzepts in enger Abstimmung mit dem Vorstand
- Entwicklung von Wording und Framing zur Ansprache verschiedener Zielgruppen, insb. Menschen mit Grundbildungsbedarf
- Beobachtung medienbezogener Trends und deren Einbindung in die Kommunikationsstrategie
- Konzeption & Umsetzung
- Planung und Umsetzung von Kampagnen zur Ansprache und Sensibilisierung der Öffentlichkeit
- Pressearbeit
- Planung und Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit rund um Veranstaltungen wie z. B. dem Weltalphabetisierungstag oder der Alpha-Siegel-Verleihung
- Weiterentwicklung und Pflege der Online- und Social-Media-Präsenz, inkl. Videoformate und Newsletter
- Steuerung von Agenturen und externen Dienstleistern
- Interne Kommunikation und Wissensmanagement
- Beratung und Unterstützung der Arbeitsbereiche in der zielgruppengerechten Kommunikation
- Entwicklung interner Leitfäden zur Markenidentität, Sprache und barrierearmer Ansprache
Sie bringen mit:
Fachliche Kompetenzen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise einer kommunikations- oder medienwissenschaftlichen Fachrichtung
- Fundierte Kenntnisse in strategischer Öffentlichkeitsarbeit, idealerweise im gemeinnützigen oder politisch sensiblen Kontext
- Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von Kampagnen inkl. Zielgruppenanalyse
- Sicherer Umgang mit Pressearbeit sowie mit digitalen Kanälen (z. B. CMS, Social Media, Newsletter, einfache Videoproduktion)
- Erfahrung im Projektmanagement und in der Steuerung von Agenturen oder externen Dienstleister:innen
- Kenntnisse der Berliner Träger- und Bildungslandschaft, insbesondere im Bereich Grundbildung
- Grundlagenwissen im Bereich Gestaltung, Markenführung und rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. Bildrechte, Datenschutz)
Übergreifende Kompetenzen:
- Sensibilität für die Lebensrealitäten von Menschen mit Grundbildungsbedarf und Erfahrung in der Zusammenarbeit mit bildungsbenachteiligten Gruppen
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und adressatengerechtes Sprachgefühl
- Kreativität, Eigeninitiative und ein sicheres Gespür für gesellschaftspolitische Themen
- Organisationsgeschick, Koordinationsfähigkeit und strategisches Denken
- Diversity- und migrationsgesellschaftliche Kompetenz
Wir bieten
eine Vergütung nach TV-L E12 in einem sozialen, sinnstiftenden Arbeitsumfeld mit viel Gestaltungsspielraum. Darüber hinaus bieten wir flexible Arbeitszeitmodelle, sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf, betriebliche Altersvorsorge und ein großartiges Team!
Wir freuen uns auf aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (Motivation, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse) per E-Mail ab sofort an Nicole Krebs (). Auf Wunsch schicken wir Ihnen gerne auch das Anforderungsprofil zu. Die Bewerbungsfrist endet am 21.09.2025.
Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich in der 40. Kalenderwoche 2025 stattfinden. Die derzeitige Stelleninhaberin bewirbt sich im Zuge dieses Auswahlverfahrens ebenfalls auf die Position.
Die Integration von Menschen mit Behinderung entspricht unserem Selbstverständnis und wir begrüßen daher deren Bewerbung.
Die offene Stelle ist bei der Agentur für Arbeit gemeldet.
Wir suchen ab sofort eine:n
Assistenz für Veranstaltungsmanagement (m/w/d)
zum 01.01.2026 für 30 Wochenstunden
Die Stiftung Grundbildung Berlin bietet vielfältige Veranstaltungsformate an, die dem Austausch, der Qualifizierung und der strukturellen Weiterentwicklung im Themenfeld Alphabetisierung und Grundbildung dienen. Dazu zählen Schulungen, Fachveranstaltungen, Netzwerktreffen und weitere Formate, die sich sowohl an Fachkräfte als auch an Multiplikator:innen und strategische Partner:innen richten.
Die Assistenz mit dem Schwerpunkt Veranstaltungsmanagement unterstützt die operative Umsetzung dieser Veranstaltungen. Sie trägt wesentlich dazu bei, dass die Angebote der Stiftung professionell geplant, durchgeführt und dokumentiert werden.
Die Tätigkeit umfasst:
- Planung und Nachbereitung von Fachveranstaltungen, Schulungen und Netzwerktreffen – sowohl in Präsenz, digital als auch hybrid
- Teilnehmendenmanagement, technische und logistische Koordination (z. B. Catering, Räume, externe Dienstleister:innen)
- Erstellung und Umsetzung von Regie- und Ablaufplänen in enger Abstimmung mit den jeweiligen Referent:innen
- Dokumentation von Veranstaltungen, inkl. Auswertung von Feedbackbögen, Protokollen und Ergebnissen
- Administrative Assistenz, u. a. Terminplanung, Datenbankpflege, Erstellung von Projektberichten und Entscheidungsvorlagen
- Pflege und strukturierte Aufbereitung projektbezogener Daten, z. B. Teilnahmelisten, Evaluationen, Checklisten
- Mitwirkung bei der Vorbereitung von Ausschreibungen und Vergabeunterlagen
Sie bringen mit:
Fachliche Kompetenzen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium
- Erfahrung in der Organisation von Veranstaltungen, idealerweise im Bildungs- oder Non-Profit-Bereich
- Kenntnisse im Teilnehmendenmanagement, in der Dienstleister:innen-Koordination und im Umgang mit Veranstaltungssoftware
- Erfahrung in der Arbeit mit bildungsbenachteiligten Gruppen, insbesondere Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten
- Sicherer Umgang mit MS Office, Outlook, Zoom, Teams, digitalen Tools wie Miro, Padlet
- Erfahrung im Umgang mit CRM-Systemen und in der strukturierten Datenpflege
- Grundverständnis projektbezogener Abläufe und barrierearmer Veranstaltungsplanung
Übergreifende Kompetenzen:
- Ausgeprägte Organisationsfähigkeit, strukturiertes und vorausschauendes Arbeiten
- Ziel- und Ergebnisorientierng, auch unter Zeitdruck
- Entscheidungssicherheit und Verantwortungsbewusstsein
- Kommunikationsstärke und verbindliches Auftreten
- Diversity- und migrationsgesellschaftliche Kompetenz
Wir bieten
eine Vergütung nach TV-L E9a in einem sozialen, sinnstiftenden Arbeitsumfeld mit viel Gestaltungsspielraum. Darüber hinaus bieten wir flexible Arbeitszeitmodelle, sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf, betriebliche Altersvorsorge und ein großartiges Team!
Wir freuen uns auf aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (Motivation, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse) per E-Mail ab sofort an Nicole Krebs (). Auf Wunsch schicken wir Ihnen gerne auch das Anforderungsprofil zu. Die Bewerbungsfrist endet am 14.09.2025.
Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich in der 39. Kalenderwoche 2025 stattfinden. Die derzeitige Stelleninhaberin bewirbt sich im Zuge dieses Auswahlverfahrens ebenfalls auf die Position.
Die Integration von Menschen mit Behinderung entspricht unserem Selbstverständnis und wir begrüßen daher deren Bewerbung.
Die offene Stelle ist bei der Agentur für Arbeit gemeldet.
Sie suchen allgemein Stellen in der Grundbildung oder Alphabetisierung?
Dann werfen Sie gerne einen Blick in unsere Stellenbörse.
Multiplikatoren und Multiplikatorinnen können Personen aber auch Einrichtungen oder Medien sein. Sie stehen in ihrem Arbeitsalltag mit Menschen und verschiedenen (Ziel-)gruppen im Kontakt. Sie kennen unsere Themen Alphabetisierung und Grundbildung. Sie geben Informationen, ihr Fachwissen und ihr Können an andere weiter und machen diese dadurch einem breiteren Personenkreis zugänglich.
zum Beispiel
Von Stigmatisierung spricht man, wenn eine Person oder eine Personengruppe aufgrund eines bestimmten Merkmals, einer Eigenschaft oder eines Zustandes in negativer Weise von anderen abgegrenzt oder unterschieden wird.