
Die Stiftung Grundbildung Berlin ist das Kompetenzzentrum zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung in Berlin.
Wir suchen ab sofort zwei
Referent:innen für das Alpha-Siegel (m/w/d)
Mit Start zum 01.01.2026
für 35 Wochenstunden
und für 39,4 Wochenstunden
Die Stiftung Grundbildung Berlin ist das Kompetenzzentrum zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung in Berlin. Mit dem bundesweit ersten Qualitätssiegel „Alpha-Siegel“ unterstützt sie Organisationen dabei, ihre Angebote zugänglicher und barriereärmer für Menschen mit Grundbildungsbedarf zu gestalten. Der Alpha-Siegel-Prozess ist ein innovativer und praxisnaher Qualitätsentwicklungsprozess.
Wir suchen zwei Referent:innen für den Alpha-Siegel-Prozess, die sowohl operative Verantwortung in der Umsetzung als auch strategisches Know-how für die Weiterentwicklung des Prozesses mitbringen.
Ihre Aufgaben bei uns:
Als Referent:in für das Alpha-Siegel sind Sie verantwortlich für die Umsetzung dieses Qualitätsentwicklungsprozesses als Zertifizierungsstelle (auch für die weiteren Rezertifizierungen).
Ihre Tätigkeit umfasst:
- Alpha-Siegel-Prozess
- Akquise geeigneter Organisationen mit Kund:innenkontakt für den Alpha-Siegel-Prozess
- Durchführung von Erstgesprächen, Workshops und Beratungen zur Prozessbegleitung
- Koordination der Alpha-Siegel-Begehungen und Jurytermine
- Dokumentation und Pflege des Anmelde- und Prozesssystems
- Evaluation und Weiterentwicklung des Alpha-Siegel-Prozesses
- weitere Digitalisierung des Verfahrens
- Öffentlichkeitsarbeit
- Fachliche Repräsentation des Alpha-Siegels in Gremien, bei Veranstaltungen und gegenüber der Fachöffentlichkeit
- Zusammenarbeit mit dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit zur Weiterentwicklung der Alpha-Siegel-Homepage
Sie bringen mit:
Fachliche Kompetenzen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise einer geistes-, sozial- oder erziehungswissenschaftlichen Fachrichtung
- Erfahrung in der Arbeit mit bildungsbenachteiligten Gruppen, insbesondere Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten
- Kenntnisse im Bereich Zertifizierung, Qualitätssicherung oder vergleichbaren Prozessen
- Kompetenzen in Gesprächsführung, Moderation und Workshopgestaltung
- Erfahrungen mit der hürdenarmen Kommunikation und andere Barrierefreiheit für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten
- Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit digitalen Tools und Online-Prozesssystemen
- Kenntnisse der Berliner Bildungs- und Trägerlandschaft
- Erfahrungen im Projekt- und Wissensmanagement sowie Websitepflege sind wünschenswert
Übergreifende Kompetenzen:
- Hohes Maß an Eigenverantwortung und Organisationsfähigkeit
- Strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
- Kommunikations- und Kooperationsstärke im Umgang mit verschiedenen Zielgruppen
- Ausgeprägte Dienstleistungs-, Diversity- und migrationsgesellschaftliche Kompetenz
- Bereitschaft zur Reflexion und kontinuierlichen Weiterentwicklung
Wir bieten:
eine Vergütung nach TV-L E12 in einem sozialen, sinnstiftenden Arbeitsumfeld mit viel Gestaltungsspielraum. Darüber hinaus bieten wir flexible Arbeitszeitmodelle, sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf, betriebliche Altersvorsorge und ein großartiges Team!
Wir freuen uns auf aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (Motivation, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse) per E-Mail ab sofort an Dr. Theresa Hamilton ().
Auf Wunsch schicken wir Ihnen gerne auch das Anforderungsprofil zu.
Die Bewerbungsfrist endet am 17.08.2025.
Schauen Sie auch gerne in die offizielle Ausschreibung.
Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich in der 35. Kalenderwoche 2025 stattfinden. Die Stelle wird im Rahmen eines offenen und transparenten Verfahrens ausgeschrieben. Die derzeitigen Stelleninhaber:innen bewerben sich im Zuge dieses Auswahlverfahrens ebenfalls auf die Position.
Die Integration von Menschen mit Behinderung entspricht unserem Selbstverständnis und wir begrüßen daher deren Bewerbung.
Die offene Stelle ist bei der Agentur für Arbeit gemeldet.
Sie suchen allgemein Stellen in der Grundbildung oder Alphabetisierung?
Dann werfen Sie gerne einen Blick in unsere Stellenbörse.
Es bedeutet, dass wir mehr Technik nutzen.
Zum Beispiel Computer und das Internet.
Wir nutzen diese Technik in vielen Bereichen.
In der Wirtschaft.
In der Verwaltung.
Und in unserem täglichen Leben.