„Kein Verstecken hinter medizinischem Fachchinesisch“: Leichte oder einfache Sprache in der Medizin und im Gesundheitsbereich trägt dazu bei, dass Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten selbstbestimmt an der Gesellschaft teilhaben und sich vor ungewollten Eingriffen oder Nebenwirkungen schützen können. Auch medizinische Dienstleistende sichern sich rechtlich ab, wenn sie gewährleisten, dass ihre Informationen verständlich sind. Aber kann Leichte Sprache überhaupt rechtssicher sein? Ja, meint Inga Schiffler, Expertin und Trainerin für barrierearme Sprache. Allerdings braucht es ein Abwägen zwischen Aufklären und der Gefahr, durch verständliche medizinische Erklärungen und Schilderungen, abzuschrecken.
Auf ihrem Blog „Leichtblick“ teilt Inga Schiffler Meinungen und Gedanken rund um das Thema Leichte Sprache für geübte wie auch ungeübte Leser:innen. In ihrem Artikel „Leichte Sprache in der Medizin“ zeigt sie die Bedeutung von leicht verständlichen Medizintexten ebenso wie die Schwierigkeiten dabei auf. Auch wir finden, dass es einer stärkeren Berücksichtigung von Leichter und einfacher Sprache in der Medizin bedarf – denn wie immer lohnt sich der Aufwand und es profitieren am Ende beide Seiten, Patient:innen und medizinische Dienstleistende!