Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft von Grund auf, für die Grundbildung bedeutet das Chance und Risiko zugleich. Das Thema Digitalisierung in der Grundbildung ist also facettenreich. Ein Beispiel hierfür lieferte der Vortrag von Johanna Leck von der Stiftung Lesen. Die vorgestellte Studie der Stiftung zeigte, dass Lesen auch im digitalen Zeitalter nach wie vor als wichtige Fähigkeit wahrgenommen wird, dass Menschen mit mangelnder Grundbildung allerdings stärker den damit verbundenen Risiken ausgesetzt sind.
Als Reaktion auf diese Herausforderung konnte der Beitrag von Johanna Lambertz, Arbeit und Leben e.V., gesehen werden, die Lern- und Vernetzungsformate vorstellte, die Grundbildungslehrende in ihrer neuen Rolle als digitale Lernbegleitende befähigen, diesen Entwicklungen gestärkt zu begegnen. Auch das Projekt Alpha Element setzt hier an: Nachdem in der Projektlaufzeit 2018-2021 digitale Tools und Apps im Hinblick auf ihr Unterstützungspotenzial für gering literalisierte Erwachsene im Alltag geprüft wurden, geht es im Transferprojekt Alpha Element {+}, vorgestellt von Jacqueline Graf, Helliwood media & education im fjs e.V., um interaktive Lernvideos zu Alltagsthemen für die Zielgruppe. Alle Impulse wurden im Anschluss in Workshops weiter diskutiert.
Ein zentraler Punkt ist, wie von Dr. Raiser, Senatsverwaltung für Bildung, als Fazit herausgestellt, das Thema Zugänglichkeit. Beratungs- und Informationsangebote müssen hürdenarm gestaltet werden, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Das Alpha-Siegel, mit dem in Berlin und Baden-Württemberg Einrichtungen ausgezeichnet werden, die ihr Angebot auch für gering Literarisierte anpassen, ist hier ein erster wichtiger Schritt. Aber auch digitale Angebote und Prozesse sollten in Zukunft noch zugänglicher gemacht und dafür zertifiziert werden.
Einen weiteren wichtigen Punkt nannte Dr. Raiser: Die digitale Welt und das, was wir in der Grundbildung daraus machen, gestalten wir gemeinsam. Wir brauchen also eine engagierte, neugierige Community, die hier vorausdenkt und alle – Fachpersonal und Betroffene – mit ins Boot holt. Frau Lambertz lieferte in ihrem Vortrag das schöne Bild von einer Blumenwiese. Es liegt an uns, zu pflücken, auszuprobieren und uns unsere Blumensträuße zusammenzustellen. Wir alle gestalten die Welt – digital wie analog – gemeinsam.