Tel.: 030 255 633 11

Politik

 




Laut einer Hamburger Studie können mehr als 12 Prozent der erwachsenen, deutschsprechenden Bevölkerung nicht ausreichend lesen und schreiben. Zusätzliche 20,5 Prozent können nur ihnen bekannte, gebräuchliche Wörter lesen und schreiben, und ihre Rechtschreibung liegt unter dem Niveau, das am Ende vierten Klasse erreicht wird.

Häufig geht nicht ausreichende Alphabetisierung auch mit mangelnder Grundbildung einher: mit Geld umgehen, die Nachrichten lesen, sich gesund ernähren, Medikamente richtig dosieren oder auch einen Wahlzettel ausfüllen… alles das sind Hürden, die es schwer machen, in vielen Bereichen der Gesellschaft teilzuhaben.

2015 wurde die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung ausgerufen (2016-2026). Innerhalb dieser zehn Jahre wollen Bund, Länder und Partner die Lese- und Schreibfähigkeiten von Erwachsenen in Deutschland deutlich verbessern. Es geht dabei um Maßnahmen, wie z.B. um den Ausbau der Forschung, warum so viele Menschen nicht gut lesen und schreiben können, oder um eine bessere Öffentlichkeitsarbeit.
In Berlin gibt es folgende zentrale Aktivitäten im politischen Bereich zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung:

  • Senatsstrategie Alphabetisierung und Grundbildung: „Grundbildung fördern – Teilhabe stärken“ 2015-2018
  • Kontaktstelle Alphabetisierung und Grundbildung
  • Runder Tisch Alphabetisierung und Grundbildung
  • Berliner Grund-Bildungs-Zentrum
  • ESF-Förderprogramm Alphabetisierung und Grundbildung 2014-2020
  • Berliner Alpha-Bündnisse

Grundbildung ist ein Thema, das endlich an politischer Bedeutung gewinnt.
Melden Sie sich gerne mit Ihren Fragen, aber auch Wünschen und Anregungen, oder vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. Wir freuen uns auf Sie!

Bild Ergebnisbroschüre Die aktuelle Ergebnisbroschüre 2020-2021
Hier können Sie unsere Ergebnisse zur Ausbauphase 2020-2021 nachlesen. Bitte auf das Bild klicken.
Bild Ergebnisbroschüre Ergebnisbroschüre 2018-2019
Hier können Sie unsere Ergebnisse zur Ausbauphase 2018-2019 nachlesen. Bitte auf das Bild klicken.
Bild Ergebnisbroschüre Ergebnisbroschüre 2016-2017
Hier können Sie unsere Ergebnisse zur Ausbauphase 2016-2017 nachlesen. Bitte auf das Bild klicken.
Bild Ergebnisbroschüre Ergebnisbroschüre 2014-2015
Hier können Sie unsere Ergebnisse zur Aufbauphase 2014-2015 nachlesen. Bitte auf das Bild klicken.




Forderungen von Experten und Lerner-Experten

Klicken Sie auf die Bilder, um zur Seite zu gelangen.

ScrS_Eur-Alpha Lerner-Manifest
Forderungen europäischer Lernender; entstanden im Eur-Alpha Projekt (2009-2012).
ScrS_Bernburger-Thesen Bernburger Thesen zur Alphabetisierung
Diese Thesen entstanden 2003 und sind nach wie vor aktuell. Marion Döbert führt sie in ihrem Beitrag „Alphabetisierung in Deutschland: Hintergründe und Kritik zu funktionalem Analphabetismus bei Erwachsenen“ auf Seite 23 auf.
ScrS_15Thesen Positionspapier zur Nationalen Dekade Alphabetisierung und Grundbildung
Marion Döbert hat gemeinsam mit anderen Experten und Expertinnen die Berburger Thesen überarbeitet.

 


Weiterführende Informationen

Klicken Sie auf die Bilder, um zur Seite zu gelangen.

Screenshot Video Das GBZ in 4 Minuten
Hier bekommen Sie die Angebote des GBZ kurz und knapp vorgestellt.
ScrS_leo leo. – Level-One Studie Die erste Studie (2011), die untersuchte, wie viele Menschen in Deutschland Lese- und Schreibschwierigkeiten haben. Hier übersichtlich aufbereitet.
ScrS_leo_neu leo-Studie: Leben mit geringer Literalität Die Nachfolgestudie aus dem Jahr 2018: sie untersucht, wie viele Menschen in Deutschland Lese- und Schreibschwierigkeiten haben. Hier übersichtlich aufbereitet.
ScrS_Kontaktstelle Kontaktstelle Alphabetisierung und Grundbildung
Internetauftritt der Kontaktstelle für Alphabetisierung und Grundbildung der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend, Familie
ScrS_LandeszentrPolBildung Landeszentrale für Politische Bildung
Internetauftritt der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung
ScrS_AnsprechpartnerLänder Koordinationsstellen / AnsprechpartnerInnen der Länder
Eine Übersicht aller Koordinationsstellen und Ansprechpartner der Bundesländer.