Der Zugang zu Informationen in den Massenmedien und digitalen Medien ist eine wichtige Voraussetzung für die politische Willensbildung und Teilhabe. Für Menschen mit geringer Literalität oder fehlender Grundbildung sind diese Angebote aber selten barrierefrei zugänglich oder zu wenig bekannt.
Mit dem Weltalphabetisierungstag am 8. September kurz vor dem „Superwahltag“ in Berlin und bundesweit bietet sich die Gelegenheit, das Thema politische Grundbildung in den Fokus zu rücken. In Kooperation mit den Alphabündnissen der Berliner Bezirke und dem Grund-Bildungs-Zentrum veranstaltet die Berliner Landeszentrale für politische Bildung daher die Podiumsdikussion „Leicht – verständlich – Politik? Politische Grundbildung und Nachrichten“. Vetreter:innen aus den Bereichen Journalismus, Grundbildung und politische Bildung sowie ein Betroffener werden sich u. a. über die Vereinfachung politischer Debatten, den Umgang mit Fake News oder niedrigschwellige Zugänge zu Nachrichten austauschen.
Die Podiumsdiskussion findet am 2. September 2021 von 18.30 Uhr bis 21 Uhr vor Ort in der Berliner Landeszentrale statt. Zusätzlich wird ein Livestream über YouTube gesendet.
Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird um eine Anmeldung über dieses Formular gebeten.