Die wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle (WiBeG) der Pädagogischen Hochschule Weingarten stellt ein umfangreiches Qualifizierungsangebot für Akteur:innen der Grundbildung zur Verfügung:
Mini-MOOC zur Phonologischen Bewusstheit mit Begleitveranstaltung
ein digitaler Selbstlernkurs mit synchronen Online-Veranstaltungen als Begleitung
- 29. Januar bis 5. März 2025 (online)
Fachgespräch: Aufsuchende politische Bildung als Chance
mit Annette Wallentin – Referentin für “Aufsuchende politische Bildung” bei der Berliner Landeszentrale für politische Bildung & Nele Rathke – Promovendin an der Freien Universität Berlin und der Alice Salomon Hochschule Berlin
- 30. Januar 2025 (online)
Qualifizierungsreihe Peer-to-Peer: Kollaboratives Arbeiten mit dem Integrativen Modell für die Alphabetisierung und Grundbildung
Dozentin: Marsilia Podlech – PH Weingarten, WiBeG/Projekt InteG
- 7. Februar bis 9. Mai 2025 (online)
Phonetik im Fokus: Praxiswissen für die Alphabetisierung Erwachsener
Dozentin: Sandra Krömer – Aussprachetrainerin; Dozentin für DaF/DaZ, Alphabetisierung und Lehrkräftequalifizierung
- 28. Februar bis 19. März 2025:
- 28. Februar – Workshop in Präsenz
- 28. Februar bis 18. März – Selbstlernphase
- 19. März – Abschlussworkshop Online
Fachgespräch “Heterogene Lerngruppen in der Alphabetisierung und Grundbildung”
mit Peter Hubertus – Alphabetisierungspädagoge; Leitung von Fortbildungsveranstaltungen und Autor
- 20. März 2025
Qualifizierungsreihe KI-Werkstatt – Neue Lernwelten für die Grundbildung
Dozentinnen: Katja Burgstaller – BILL Institut für Bildungsentwicklung Linz (A) Marsilia Podlech – WiBeG, PH Weingarten
- 9. April bis 4. Juni 2025
Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e.V.
Die TA organisiert Fort- und Weiterbildungskurse vor allem im gewerblich-technischen und kaufmännischen Bereich.
Akteure und Akteurinnen sind handelnde Personen oder Beteiligte an einem bestimmten Geschehen.