Fachtag 2023
Save the Date! Der 7. Berliner Fachtag Alphabetisierung und Grundbildung findet am 13. Juni 2023 statt.
Datum: 13. Juni 2023
9:00–15:30 Uhr
Ort: bUm – Raum für solidarisches Miteinander, Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin
Wie gewohnt möchten wir in unserem Fachtag Raum für Austausch geben, neue Impulse setzen und gemeinsam in Workshops daran arbeiten, dass mehr Menschen an unserer Gesellschaft, an Arbeit, Digitalisierung und Demokratie teilhaben können.
Merken Sie sich das Datum schon vor. Das ausführliche Programm werden wir zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlichen.
Fachtag 2021
„Ich war beeindruckt von der Vielfalt des Programms!“„Immer wieder inspirierend, den Blick ins GBZ nach Berlin zu richten! Vielen Dank für die tolle Veranstaltung!“
„Ein toller Erfolg. Die Lernenden waren interessiert dabei und konnten gut folgen. […] Das ist super und nicht selbstverständlich.“
Beispiele für die vielen Rückmeldungen, die zum Ausdruck bringen, dass Grundbildung und Fachveranstaltungen zum Thema auch digital gelingen können – beim diesjährigen Fachtag des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin vor allem dank Kreativität und Abwechslung!
Die Zusammenarbeit in der Grundbildung wurde und wird zunehmend geprägt von der pandemiebedingten Digitalisierung. So hat sich der Fachtag unter dem Motto „Ausnahmezustand?! Grundbildung im Wandel und im Austausch“ auch inhaltlich immer wieder darauf bezogen.
Über 150 Teilnehmende, vorwiegend Multiplikatoren aus allen Handlungsfeldern der Alphabetisierung und Grundbildung, Betroffene, Fachkräfte insbesondere aus den Volkshochschulen und Mehrgenerationshäusern, Mitglieder der Alpha-Bündnisse, aber auch Akteure aus Kommune und Politik fanden sich digital am 29. September 2021 zusammen, darunter auch viele Lernende, teils unterstützt durch Mitarbeitende des GBZ, teils zusammen mit ihren Kursleitenden in Unterrichtsräumen.
Das Programm war in diesem Jahr ein bunter Mix aus digital stattfindenden Gesprächen, Filmbeiträgen, Interviews und Workshops.
Zunächst begrüßte Moderatorin Regina Brinkmann das Publikum und erklärte den Teilnehmenden die Funktionsweise der digitalen Veranstaltungsplattform. Nach einer inhaltlichen Einstimmung durch GBZ-Leiterin Dr. Theresa Hamilton zogen verschiedene Akteure per Videobeitrag Bilanz der vergangenen 1,5 Jahre: So berichteten neben dem Grund-Bildungs-Zentrum Berlin etwa die AWO-Freiwilligendienste, die Volkshochschule Charlottenburg-Wilmersdorf, der Verein Lesen und Schreiben e.V. und nicht zuletzt die Lernenden selbst von ihrer Arbeit und ihren Erfahrungen in besonderen Zeiten (Playlist auf YouTube anschauen). Auf der Bühne gab Lerner-Expertin Tina Fidan charmant und humorvoll ihre Sicht auf die Zusammenarbeit in Zeiten der Pandemie zum Besten.
Danach diskutierten Fachleute aus der Grundbildungslandschaft aus Berlin, Brandenburg, Hamburg und Nordrhein-Westfalen in einer Meinungsrunde Projekte und Erfahrungen zum Thema Zusammenarbeit in der Grundbildung: Birgit Hensel (LISUM Berlin-Brandenburg), Alexandra Lüthen (Autorin von Büchern in einfacher Sprache), Marcel Redder (Neu Start St. Pauli), Dr. Ulrich Raiser (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie) und Anne Nadif (kobra.net Brandenburg). Anschließend lockerte Simone Cordtomeikel die Körper der bisher nur sitzenden Zuschauer in der bewegten Pause.
Auch nach der Mittagspause ging es unterhaltsam weiter. Das Musikduo „Holunda & der Schurke“ verarbeiteten Aussagen von Lernenden in einem Lied. Dabei ging es um Dinge, die man in der Pandemie zum ersten Mal erlebt oder getan hat: „zum ersten Mal in der Bahn eine Maske getragen“, „zum ersten Mal mit einem Laptop gearbeitet“, „zum ersten Mal kein Klopapier bekommen“.
Im Anschluss konnten Teilnehmende sich in kleinen, angeleiteten Workshop-Gruppen der gemeinsamen Arbeit an verschiedenen Themen widmen: Resilienz in der Grundbildung, Kommunikation in Zeiten von Covid, Dokumentenchecks, Visionsarbeit zur Bibliothek der Zukunft, Fördermöglichkeiten und Fördermittel, digitale Alternativen zum Präsenzunterricht oder Zusammenarbeit mit der Verwaltung.
Abgerundet wurde der Fachtag durch Dr. Ulrich Raiser aus der Senatsverwaltung für Bildung, der in seinem Schlusswort auf die Schwierigkeiten aber auch auf die Erfolge des letzten Jahres hinwies: „Lernen tun wir zurzeit alle, ein hybrider digitaler Fachtag war vor zwei Jahren noch unvorstellbar. Unsere digitalen Kompetenzen wurden erweitert und gerade das ist eine riesige Chance für weitere Formate.“
Das GBZ Berlin bedankt sich herzlich bei allen Lernenden und Teilnehmenden! Zusammen haben wir es geschafft, auch digital einen erfolgreichen Fachtag durchzuführen. Wir freuen uns aber ebenso, wenn wir uns zum nächsten Fachtag wieder vor Ort in Präsenz treffen!
Fotos von Andreas Schwarz
Fachtag 2019
Eindrücke und Interviews vom Fachtag des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin (GBZ) vom 15.11.2019.
Herzlichen Dank an Helliwood media & education für die Kooperation bei der Videoproduktion!
Wo stehen wir und wo wollen wir hin? Dies war das Motto des Fachtags im Jubiläumsjahr des nun seit fünf Jahren bestehenden Berliner Grund-Bildungs-Zentrums.
Über 130 Teilnehmer*innen, vorwiegend Fachkräfte insbesondere aus den Volkshochschulen und Mehrgenerationshäusern, Mitglieder der Alpha-Bündnisse, Multiplikatoren aus allen Handlungsfeldern der Alphabetisierung und Grundbildung, Betroffene, aber auch Akteure aus Kommune und Politik kamen in der Berliner Stadtmission zusammen. Im Rahmen des Fachtags verlieh die Staatssekretärin für Bildung Beate Stoffers zusammen mit Lerner-Expert*innen zum vierten Mal das Alpha-Siegel an sieben weitere Berliner Organisationen: darunter die Berliner Landeszentrale für politische Bildung, das AWO Zentrum für Migration und Integration, das Jobcenter Berlin Lichtenberg für die Standorte Gotlindestraße und Möllendorffstraße, das Jobcenter Berlin Neukölln für den Standort Sonnenallee, das Lerncafe Spandau, den Verein Frau und Beruf e.V. sowie das Frauenzentrum Marie e.V.
Im Anschluss an die Verleihung wurde die Leo Studie 2018 von Prof. Dr. Grotlüschen nicht nur allen Teilnehmenden vorgestellt, sondern konnte auch in einem sich später anschließenden BarCamp gemeinsam diskutiert werden. Dieses neue Format „BarCamp“ wurde von allen Teilnehmenden sehr gut angenommen und erfolgreich und auch mit viel Spaß ausprobiert. Es gab Themenangebote wie: Ideen für den Fachtag 2020, Einsatz digitaler Tools im Alltag, Leichte Sprache, Grundbildung und Bibliothek, Beratung und theaterpädagogische Arbeit, Mediennutzung sowie das BarCamp zur aktuellen Studie LEO2018.
Die Koordinatorin des Alpha-Bündnisses in Tempelhof –Schöneberg sagt dazu: „Das Format war sehr geeignet, weil dadurch die vielen Facetten der Grundbildungsarbeit zu Geltung kamen. In meiner Arbeitsgruppe ging um die Zusammenwirkung von Lernexperten und Fachpersonal und wir haben einige Ideen für den nächsten Fachtag gesammelt: Die Ideen sind sehr kreativ und interaktiv und etwas davon lässt sich bestimmt realisieren. Allgemein gab es viel Zeit zum Austausch und ich habe mit neuen Kolleg*innen und Lernexpert*innen gesprochen, was sehr bereichernd war.“
Der sich anschließende Stadtspaziergang lud zum weiteren Austausch zu den bestehenden Grundbildungsangeboten in den zwölf Berliner Stadtbezirken und zum Netzwerken ein. Einen ungewöhnlichen Abschluss bot der lockere Dialog zwischen Ulrich Raiser von der Berliner Senatsverwaltung und Knut Becker von der Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Baden-Württemberg, welche an vielen Stellen auch für Erheiterung bei den Teilnehmenden sorgte. Künstlerisch begleitet wurde der Fachtag durch Barbara Duss, welche als Clownin und Chansonsängerin auftrat. Mit einem berührenden Lied „Sol Sajn“ von Yosef Papernikov, das von von ihr vorgetragen wurde, starteten wir gemeinsam unseren feierlichen Ausklang zum fünfjährigen Jubiläum.
Abschließen möchten wir nun noch mit ein paar zukunftsweisenden Aussagen zu unserem Fachtag:
„Unsere Zielgruppe ist überall und deshalb ist es wichtig, dass sie dort auf Menschen trifft, die ihnen auf Augenhöhe begegnen! (Susanne Angulo, Lerncafè Spandau und Koordinatorin des Alpha-Bündnisses Spandau)
Zusammen mit allen Akteuren möchten wir gemeinsam das Thema „Grundbildung und Alphabetisierung“ noch stärker in die Behörden, in die Trägerlandschaft hineingetragen wird, das Thema weiter enttabuisieren, damit Menschen mit Lese-und Schreibschwierigkeiten mehr Unterstützung bekommen können! (Ullrich Raiser, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie)
Dazu passend traf Theresa Hamilton, Leitung des Grund-Bildungs-Zentrums, folgende Aussage: „Es gibt wahnsinnig viel zu tun! Aber wir schauen optimistisch in die Zukunft, denn zu sehen, wie die Menschen hier zusammen arbeiten gibt uns allen Mut und Kraft!“
Das Grund-Bildungs-Zentrum als zentrale Informations-und Vermittlungs-und Beratungsstelle möchte sich in den nächsten Jahren weiter dafür einsetzen, dass sich die Akteure der Berliner Grund-bildungslandschaft austauschen, vernetzen und miteinander Kooperationen entwickeln können. Der jährliche Fachtag in Berlin soll dafür weiter einen passenden und partizipativen Rahmen bieten! (Anja Müller, Referentin für Netzwerkarbeit am GBZ)
Fachtag 2018
Der berlinweite Fachtag stand unter dem Motto „Grund-Bildungs-Landschaft gemeinsam gestalten – wo stehen wir in Berlin?“ und fand am 15. November 2018 in den Räumen der Berliner Stadtmission statt. Viele Akteure und Interessierte aus den Volkshochschulen, Hochschulen, der Berliner Senatsverwaltung und den Berliner Alpha-Bündnissen sowie Einrichtungen mit dem Alpha-Siegel und Träger von Grundbildungsangeboten folgten der Einladung.
Nach seinem Grußwort verlieh Thomas Duveneck, Abteilungsleiter der Abteilung 2, der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin zusammen mit Lerner-Experten feierlich das Alpha-Siegeln an zwölf Berliner Einrichtungen:
die Wärmestube der Bürgerhilfe e.V., den AWO Mitte Frauenladen, die AWO Freiwilligendienste, die JOB POINTS Neukölln, Charlottenburg-Wilmersdorf und Mitte, das Projekt KOBRA Beruf | Bildung | Arbeit, den Lernladen Neukölln, das Quartiersmanagement Ganghofer Straße, das Quartiersmanagement Richardplatz Süd,´den Verein Tio e.V. und das Zentrum für Familienplanung Steglitz-Zehlendorf.
Im Anschluss an die Verleihung ging Dr. Ellen Künzel in ihrem Vortrag der Frage nach, wie Kooperation gelingen kann.
Der Fachtag hatte auch die weitere Vernetzung der an Grundbildung beteiligen Akteure zum Ziel. Die Berliner Grund-Bildungs-Landschaft sollte unmittelbar erfahrbar, sozusagen „lebendig“ und ein Austausch gefördert werden. Dazu wurde erstmalig ein „Stadtspaziergang“ organisiert, bei dem 12 Tischinseln die verschiedenen Bezirke symbolisierten und von den Teilnehmenden besucht werden konnten. So wurden sowohl ein Raum für fachlichen Austausch als auch die Möglichkeit geboten, sich über Grundbildungsangebote in den zwölf Berliner Bezirken zu informieren.
In den anschließenden vier Themengruppen wurden viele aktuelle Fragestellungen im Zusammenhang mit Grundbildung und Alphabetisierung diskutiert und Ideen entwickelt, wie zum Beispiel die Berliner Senatsstrategie weiterentwickelt werden kann.
Der Fachtag schloss mit einer Zusammenfassung von Dr. Ulrich Raiser, Referatsleiter für Erwachsenen- und Grundbildung, Lebenslanges Lernen, außerschulische Bildung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Eine ausführliche Dokumentation unseres vierten Fachtags finden Sie zu Beginn des Jahres 2019 auf unserer Webseite!
Fachtag 2017
Am 20.11.2017 hat das Grund-Bildungs-Zentrum seinen dritten Fachtag Alphabetisierung und Grundbildung „Mitten drin oder außen vor? Zukunftsziel Teilhabe“ veranstaltet. Der Höhepunkt der diesjährigen Veranstaltung war wieder die Verleihung von acht Alpha-Siegeln an Berliner Einrichtungen durch die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin Sandra Scheeres zusammen mit Lerner-Experten und -Expertinnen.
Ausgezeichnet wurden: das AWO Begegnungszentrum, die Euro Akademie Berlin und die Euro Schulen Berlin, agens Arbeitsmarktservice gGmbH für das Projektzentrum Neukölln, das Bildungs- und Beratungszentrum Raupe und Schmetterling – Frauen in der Lebensmitte e.V. Beratungsstelle Frau und Arbeit, Frauenzukunft e.V. Frauenbildung und Beratung im Wedding, die Jobassistenzen Berlin mit den beiden Standorten Jobassistenz Friedrichshain-Kreuzberg und Jobassistenz Spandau sowie der Lernladen Pankow.
Die gemeinsame Arbeit am Fachtag stand unter dem Zeichen der Teilhabe. Die Einstimmung von Dr. Theresa Hamilton finden Sie hier. Durch das Alpha-Siegel, z.B. kann Teilhabe gezielt besser möglich gemacht werden. Im Podium wurde über die Barrieren für die Teilhabe von Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten diskutiert, in den Arbeitsgruppen über unterschiedliche Wege zu mehr Teilhabe gearbeitet. Die Ergebnisse finden Sie hier:
- „Wir machen den Weg frei“ – Mitarbeitende von Alpha-Siegel-ausgezeichneten Einrichtungen und diejenigen, die es werden wollen, tauschen sich aus (Anne Nadif)
- Wir spinnen die Fäden“ – Erfahrungsaustausch und Tipps zu gelingenden lokalen Netzwerken für Grundbildung, z.B. Alpha-Bündnisse (Kathrin Wartenberg und Ida Wehinger)
- „Wir bestimmen mit – aber wie?“ – Lernende kommen mit anderen interessierten Teilnehmenden ins Gespräch, um gemeinsam Grenzen und Chan cen von Mitbestimmung auszuloten (Anna Gabai)
- „Wir machen’s einfach(er)“ – Mit vereinfachter Sprache zu mehr Teilhabe (Anne Buder, Nadine Rüstow)
- „Wir wollen mehr!“ Austausch und Tipps zur erfolgreichen Gewinnung von Teilnehmenden für Lese- und Schreibkurse (Achim Scholz)
Ein Schlusswort durch Dr. Ulrich Raiser, Referatsleiter für Erwachsenen- und Grundbildung, Lebenslanges Lernen, außerschulische Bildung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin schloss die Veranstaltung ab.
Fachtag 2016
Am 03.11.2016 hat das Grund-Bildungs-Zentrum Berlin seinen zweiten Fachtag unter dem Motto „Sehen und gesehen werden – Mit dem Alpha-Siegel zu mehr Sichtbarkeit“ veranstaltet. Gemeinsam mit Berliner Akteuren diente der Tag dazu, Ideen zu entwickeln, wie Strukturen für die Grundbildung und Teilhabe funktionaler Analphabeten angepasst werden können. Im Mittelpunkt des Fachtags stand die erstmalige Verleihung des Alpha-Siegels. Bei einer feierlichen Verleihung wurden neun Alpha-Siegel durch Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin, zusammen mit Lernenden und Jurymitgliedern an Berliner Einrichtungen vergeben.
Ausgezeichnet wurden: agens Arbeitsmarktservice gGmbH für die Sozialen Schreibbüros in Tempelhof-Schöneberg und Charlottenburg-Wilmersdorf, die AWO Kindertagesstätte „Wundertüte“, der AWO Landesverband Berlin e.V., das Projekt BER-IT Berufsperspektiven für Frauen, IsA-K Straffälligenhilfe für Frauen des AWO Kreisverbandes Berlin – Mitte e.V., das Jobcenter Berlin Spandau sowie die Jugendberufsagentur Berlin – Spandau imd TÜV Rheinland Akademie GmbH für den Standort in Johannisthal.
Fachtag 2015
Am Dienstag, 3.11.15 veranstalteten wir einen Fachtag zum Thema „Grundbildung gemeinsam in Berlin verantworten“.
Die gesamtgesellschaftliche Aufgabe „Grundbildung“ wurde aus den Perspektiven der Handlungsfelder Bildung, Gesundheit, Arbeit, Familie, Justiz, Kultur und bürgerschaftliches Engagement diskutiert. Gemeinsam haben wir überlegt, wie von jedem Einzelnen Verantwortung übernommen werden kann. Als ein Beispiel der Übernahme von Verantwortung wurde das Alpha-Siegel zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert.
- Jeder Fachtag beginnt mit einer Anmeldung.
- Begrüßung durch Konstanze Butenuth, Mitarbeiterin des Grund-Bildungs-Zentrums
- Testimonials von Lernenden werden vorgelesen und als Hörbeiträge eingespielt.
- Austausch an Thementischen
- Die Moderatorinnen stellen die Ergebnisse der Thementische vor.
- Die Podiumsdiskussion
- Dr.Theresa Hamilton, Mitarbeiterin des Grund-Bildungs-Zentrum, stellt das Alpha-Siegel vor.
- Der Neuköllner Alpha-Kompetenz-Aufkleber…
- … wird das Berliner Alpha-Siegel.
- Verabschiedung durch Johanna Thurau, Mitarbeiterin des Grund-Bildungs-Zentrums
Fotos von Andreas Schwarz