Zum Hauptinhalt springen
Kategorie: Aktuelles

Neue WiBeG-Qualifizierungsangebote

Neue WiBeG-Qualifizierungsangebote
Logo: WiBeG

Die WiBeG-Qualifizierungsangebote im zweiten Halbjahr widmen sich zentralen Themen der Alphabetisierung und Grundbildung.

Das Programm reicht von Weiterbildungen zu grundlegenden didaktischen Fragen über forschungsbasierte Impulse bis hin zu innovativen Formaten rund um den Einsatz Künstlicher Intelligenz und bietet Raum für Reflexion, Austausch und Vernetzung.

Qualifizierungsmodule

Individuelle Literalitätskonzepte positiv nutzen! Biographisches und partizipatives Arbeiten in der Grundbildung

mit Dr. Melanie Benz-Gydat & Dr. Antje Pabst, Helmut-Schmidt-Universität/Univ. d. Bw Hamburg

Wie lassen sich unterschiedliche Einstellungen und Erfahrungen rund ums Lesen und Schreiben produktiv in die Kursarbeit einbinden? 
Das Qualifizierungsmodul vermittelt theoretische Grundlagen zum Ansatz Literalität als soziale Praxis und bietet praktische Impulse für eine teilnehmerorientierte Grundbildung. Übungen zur methodischen Umsetzung und Reflexion eigener Literalitätskonzepte runden das Angebot ab.

Phonetik im Fokus: Rhythmus und Sprachmelodie in der Alphabetisierung 

mit Sandra Kroemer, Aussprachetrainerin; Dozentin für DaF/DaZ, Alphabetisierung und Lehrkräftequalifizierung

Entdecken Sie in diesem Workshop, wie die Arbeit mit Rhythmus und Sprachmelodie gewinnbringend in Lehr-Lernprozessen der Alphabetisierung eingesetzt werden kann.    

Schwerpunkte: 

  • Erkennen & Vermitteln von Intonation und Betonungsmustern 
  • Satzakzenttraining und Förderung von Sprachbewusstheit 
  • Rhythmuserleben durch motorische Übungen 

Qualifizierungsreihe

KI-Werkstatt – neue Lernwelten für die Alphabetisierung und Grundbildung 

mit Katja Burgstaller BILL Institut für Bildungsentwicklung Linz (A), Nana Dreßler & Marsilia Podlech, PH Weingarten

In diesem abwechslungsreichen Format aus Workshops, Gruppenarbeit und individuellem Experimentieren lernen Sie, KI als Assistenzsystem und Lernpartnerin zu nutzen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem kollegialen Austausch: Gemeinsam können Sie kreative Ideen entwickeln, Hemmschwellen abbauen und digitale Kompetenzen stärken!

MooCaccino

Einladung zum MOOCaccino im virtuellen WiBeG-Lerncafé:

mit Doris Dietrich, M.A. – Sprachwissenschaftlerin, Lehrkraft, Lehrbeauftragte und Fortbildungsreferentin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Alphabetisierung, Sprach- und Lernförderung, Interkulturelle Kommunikation, Nana Dreßler, PH Weingarten, Prof. Dr. Cordula Löffler, PH Weingarten

Die MiniMOOCs bieten flexible, selbstbestimmte Lernmöglichkeiten. Das Begleitprogramm „MOOCaccino“ ergänzt diese um Gespräche mit Expert:innen und kollegialen Austausch – für inspirierende und nachhaltige Lernerfahrungen zum Thema “Phonologische Bewusstheit und Silben”.  

Fachgespräche

Visuelle Grundbildung

mit Prof. Dr. Georg Hauck, Hochschule Rhein-Waal, Dr. phil. Jens Korfkamp, vhs Rheinsberg 

Die digitale Bilderflut – noch verstärkt durch Künstliche Intelligenz – verändert unsere Kommunikationskultur grundlegend. Für Menschen mit geringer Literalität eröffnen sich neue Teilhabechancen, zugleich entstehen neue Anforderungen an kritische Medienkompetenz. 
Diskutieren Sie im Fachgespräch mit den Autoren die Bedeutung visueller Grundbildung im digitalen Zeitalter und wie sie sich in der Praxis umsetzen lässt.

Leseflüssigkeit fördern – aber wie?

mit Dr. Anna-Maria Jünger &  Prof. Dr. Daniel Scherf, PH Heidelberg

Wie gestalten Lehrkräfte die Förderung von Leseflüssigkeit in Alphabetisierungskursen – und welche Überzeugungen leiten ihr Handeln? 
Im Fachgespräch mit den Autor:innen lernen Sie zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts LegelitE
https://www.uni-frankfurt.de/100973081/Projekt_LegelitE kennen und diskutieren, was daraus für die Praxis erwachsen kann. 

Literalität bedeutet:
Du kannst gut lesen und schreiben.
Du kannst mit geschriebenen Worten umgehen.
Das ist wichtig für das Leben in der Gesellschaft.
Die Gesellschaft hat Regeln.
Zum Beispiel: Wie man schreibt.
Und was man beim Schreiben beachten muss.
Du kannst diese Regeln gut verstehen und anwenden.

Gering literalisierte Menschen können das nicht so gut.

Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e.V.

Die TA organisiert Fort- und Weiterbildungskurse vor allem im gewerblich-technischen und kaufmännischen Bereich.

Nach
oben