Zum Hauptinhalt springen
Kategorie: Aktuelles

Neues WiBeG-Qualifizierungsmodul ab 18. September 2025

Neues WiBeG-Qualifizierungsmodul ab 18. September 2025
Logo: WiBeG

Am 18. September 2025 beginnt das neue Qualifizierungsmodul „Biographisches und partizipatives Arbeiten in der Grundbildung“ der wissenschaftlich-didaktischen Beratungs- und Weiterbildungsstelle​ (WiBeG) der Pädagogischen Hochschule Weinberg.

Das Modul richtet sich an Kursleitende in Alphabetisierungs- und Grundbildungskursen. Zusätzlich zu zwei synchronen Terminen beinhaltet es eine asynchrone Vorbereitungs- und Selbstlernphase.

  • Termine:
    • 18. September 2025, 10 bis 17 Uhr
    • 9. Oktober 2025, 17 bis 19:30 Uhr

Die Termine finden online statt. Das Modul umfasst einen Workload von 20 UE (inkl. Vorbereitung und Selbstlernphase). Zur Anmeldung gelangen Sie über den unten stehenden Link.

Schriftsprache wird je nach sozialem Kontext unterschiedlich genutzt. Der theoretische Ansatz Literalität als soziale Praxis“ greift diese Annahme auf und möchte unterschiedliche Einstellungen, Vorstellungen und Motive zum Lesen und Schreiben positiv für Kursteilnehmende nutzen.

Die wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle​ (WiBeG) der Pädagogischen Hochschule Weinberg bietet im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung ein vielfältiges Angebot an Beratungs- und Qualifizierungsmodulen für Kursleitende in Alphabetisierungs- und Grundbildungkursen an.

Literalität bedeutet:
Du kannst gut lesen und schreiben.
Du kannst mit geschriebenen Worten umgehen.
Das ist wichtig für das Leben in der Gesellschaft.
Die Gesellschaft hat Regeln.
Zum Beispiel: Wie man schreibt.
Und was man beim Schreiben beachten muss.
Du kannst diese Regeln gut verstehen und anwenden.

Gering literalisierte Menschen können das nicht so gut.

Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e.V.

Die TA organisiert Fort- und Weiterbildungskurse vor allem im gewerblich-technischen und kaufmännischen Bereich.

Nach
oben