Zum Hauptinhalt springen
Kategorie: Aktuelles

Offener Brief: Grundbildung ab 2027 verlässlich fortführen

Offener Brief: Grundbildung ab 2027 verlässlich fortführen

Ein breites Bündnis aus Verbänden, Forschung und Praxis fordert die Fortführung der erfolgreichen Maßnahmen zur Alphabetisierung und Grundbildung ab 2027.

Anlass sind aktuelle Befunde mit weiterhin alarmierend hohen Zahlen Erwachsener mit Grundbildungsbedarf (u. a. LEO/PIAAC): In Deutschland haben über sechs Millionen erwachsene Menschen Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben – mit Folgen für Arbeit, Demokratie und gesellschaftliche Teilhabe.

Wer hat den Brief initiiert?

Der offene Brief wurde gemeinschaftlich koordiniert. Ansprechperson ist Prof. Dr. Ilka Koppel  der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Die Kernforderungen

  • Fortsetzung ab 2027 beschließen: Erfolgsmodelle und Strukturen der AlphaDekade (2016–2026) sichern und ausbauen.
  • Zusammenarbeit stärken: Bund, Länder, Arbeitsverwaltung, Weiterbildungsträger, Unternehmen und kommunale Einrichtungen enger verzahnen.
  • Praxis wirksam unterstützen: Forschung, Qualifizierung von Lehr- und Beratungskräften sowie bewährte Projekte verlässlich fördern.
  • Grundbildung als Zukunftsfrage verankern: Sie mindert Fachkräftemangel, entlastet soziale Sicherungssysteme und stärkt demokratische Teilhabe – gerade mit Blick auf Klimaschutz und den Umbau zu einer klimafreundlichen Wirtschaft sowie den demografischen Wandel und die Digitalisierung.

Wer zeichnet mit (Auswahl)

u.a. Deutscher Volkshochschul-Verband, Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben, Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V., Lernende Region – Netzwerk Köln, f-bb, Technische Akademie Schwäbisch Gmünd, mehrere Wissenschaftler:innen – sowie die Stiftung Grundbildung Berlin.

Hintergrund

Die AlphaDekade zeigt: Durch Forschung, Öffentlichkeitsarbeit und lokale Kooperationen lassen sich Menschen mit Grundbildungsbedarf erreichen und zum Lernen motivieren. Das Bündnis bittet die Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend Karin Prien, die Weiterführung ab 2027 zu beschließen.

Es bedeutet, dass wir mehr Technik nutzen.
Zum Beispiel Computer und das Internet.
Wir nutzen diese Technik in vielen Bereichen.
In der Wirtschaft.
In der Verwaltung.
Und in unserem täglichen Leben.

Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016–2026. Mit der AlphaDekade setzen sich Bund, Länder und Partner verstärkt dafür ein, die Grundbildung in Deutschland zu verbessern. Dies geschieht über Lernangebote, Öffentlichkeitsarbeit, Forschung, den Ausbau von Unterstützungsstrukturen und weitere Professionalisierung von Lehrenden und Beratenden.

Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e.V.

Die TA organisiert Fort- und Weiterbildungskurse vor allem im gewerblich-technischen und kaufmännischen Bereich.

„e. V.“ ist die Abkürzung für „eingetragener Verein“ und bezieht sich auf eine bestimmte Rechtsform für Vereine in Deutschland. Ein eingetragener Verein ist eine Organisation, die sich aus einer Gruppe von Menschen zusammensetzt, die gemeinsame Interessen oder Ziele haben.

Nach
oben