ABConnect – Grundbildung – Hören! Der Podcast des Projekts ABConnect wendet sich in jeder Folge einem neuen Aspekt der Themen Alphabetisierung und Grundbildung zu. |
Alphanetz NRW – Alphabetisierung und Grundbildung Der Podcast begleitet die Veranstaltungen des Alphanetzes NRW und der Supportstelle Weiterbildung. |
bbw AlphaGrund – der Podcast um die Arbeitsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Dieser Podcast richtet sich an Arbeitgeber*innen und Beschäftigte, die sich den Herausforderungen von Arbeitsplatzanforderungen stellen und Lösungen für kommunikative Missverständnisse, ineffiziente Arbeitsabläufe und sinkende Motivation suchen. |
Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt Analphabetismus – Uschi konnte jahrelang nicht lesen und schreiben Im Podcast vom RBB erzählt Uschi ihre Geschichte und wie sie es geschafft hat, als Erwachsene doch noch lesen und schreiben zu lernen. |
Deutschlandfunk Lebenszeit (Radiosendung) „Schambesetzt und tabuisiert: Wenn man nicht richtig lesen und schreiben kann.“ Der Mitschnitt der Radiosendung „Lebenszeit“ vom Deutschlandfunk zum Nachhören. Moderatorin Dörte Hinrichs im Gespräch mit Dr. Nicole Pöppel, Geschäftsführerin des Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung, Monika Koppe von der Volkshochschule Köln und Prof. Dr. Josef Schrader, Wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE). |
Herr Fechner lädt zum Gespräch – Der Bildungspodcast In der Folge 56 spricht Herr Fechner mit Dr. Nicole Pöppel, Geschäftsführerin des Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung, über die Ursachen von geringer Literalität und mögliche Hilfsangebote. |
Jedes Kind und jeder Mensch will von Natur aus lernen! – Podcast von Sabine Omarow In der Folge vom 17. Februar 2024 ist Sabine Omarow im Gespräch mit Martina Rubbel. Martina hat Legasthenie und war Teilnehmerin in der ZDF-Dokumentation „Buchstäblich Leben“. |
Komma auf den Punkt – Der Grundbildungspodcast der VHS Bremen Einmal im Monat sprechen Mitarbeitende aus dem Team der Grundbildung der VHS Bremen mit Lernenden, Lehrenden und allen, die mit Grundbildung und Alphabetisierung zu tun haben. Der Podcast entstand im Rahmen des Projekts ProALPHA PLUS. |
Lebenslanges Lernen – Der Podcast Der Podcast der Universität Hamburg thematisiert aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse im Bereich Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen. Jede Folge bietet Einblicke in Themen wie Künstliche Intelligenz in der Alphabetisierung oder Rechtspopulismus in der Bildungspolitik. Fachleute diskutieren praxisrelevante Forschungserkenntnisse. |
Mittendrin – mit Kopf und Ball Ein Projekt der Volkshochschule Dresden e. V. und der SG Dynamo Dresden e. V. Erwachsene sollen motiviert werden, das Lesen und Schreiben zu verbessern und (wieder mehr) Spaß daran zu entwickeln. |
Die Neue Norm: Leichte Sprache – ein Gespräch in Alltagssprache Karina Sturm, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen brechen die Norm des Normalen auf und sprechen über Vielfalt, Inklusion und das Leben von Menschen mit Behinderung. Die Folge über Leichte Sprache gibt es auch in Leichter Sprache zu hören. |
Potenzialfrei?! Podcast Lerntherapeut Mio Lindner geht mit Menschen ins Gespräch, die mit der Diagnose LRS/Legasthenie als Erwachsene richtig Lesen und Schreiben gelernt haben. |
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast Lesen! Und lesen lassen! Wege aus der Lesekrise Die Folge 95 des NDR info Podcasts beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, wie es die Menschen beeinflusst, wenn sie nicht gut Lesen und Schreiben können und was das für ihr Arbeitsleben und ihre politische Teilhabe bedeutet. |
Das Wissen / SWR2 „Leichte Sprache – Mehr Teilhabe durch barrierefreie Texte„ Diese Folge setzt sich mit dem Thema „Leichte Sprache“ auseinander und gibt interessante Informationen rund um die Entstehung und Umsetzung dieser. |
„Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven“ / Hessischer Rundfunk Inforadio Wer lesen kann, ist klar im Vorteil? Der Podcast beleuchtet den Einfluss von Social Media auf das Lesen und wie man Menschen zum Lesen motivieren kann – mit Gästen aus der Buchbranche und Literatur-Influencer:innen. |
zugehOERt! – der Podcast rund um Open Source Ressources (OER) Die Folge OER097 beschäftigt sich mit der Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG). |
Literalität bedeutet:
Du kannst gut lesen und schreiben.
Du kannst mit geschriebenen Worten umgehen.
Das ist wichtig für das Leben in der Gesellschaft.
Die Gesellschaft hat Regeln.
Zum Beispiel: Wie man schreibt.
Und was man beim Schreiben beachten muss.
Du kannst diese Regeln gut verstehen und anwenden.
Gering literalisierte Menschen können das nicht so gut.
Manche Menschen können nicht gut lesen und schreiben.
Ein Grund dafür kann sein, dass sie es von ihren Eltern oder Großeltern geerbt haben.
Das nennt man genetische Veranlagung.
Als Analphabet wird jemand bezeichnet, der nicht lesen und schreiben kann. In Deutschland ist dies sehr selten. Viele Menschen, die Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben, können meist Buchstaben und Wörter lesen, haben aber Probleme mit Texten. Auch weil das Wort „Analphabet“ ausgrenzend ist, sprechen wir besser von „gering literalisierten Personen“. Viele Betroffene bezeichnen sich allerdings selbst manchmal als Analphabeten, weil der Begriff bekannt ist und nicht erklärt werden muss.
Analphabetismus bedeutet, dass jemand überhaupt nicht lesen und schreiben kann. Dies ist in Deutschland sehr selten. Viele Menschen haben aber große Probleme mit dem Lesen und Schreiben schon von einfachen Texten. Weil das Wort betont, etwas nicht zu können, und damit ausgrenzt, sprechen wir eigentlich lieber von „geringer Literalität“. Viele Betroffene bezeichnen sich allerdings selbst manchmal als Analphabeten, weil der Begriff bekannt ist und nicht erklärt werden muss.
Wir haben uns – mit Bauchschmerzen – für die Verwendung des Begriffs auf dieser Website entschieden, da viele Menschen über den Suchbegriff „Analphabetismus“ auf unsere Angebote stoßen und diese nutzen können.
„e. V.“ ist die Abkürzung für „eingetragener Verein“ und bezieht sich auf eine bestimmte Rechtsform für Vereine in Deutschland. Ein eingetragener Verein ist eine Organisation, die sich aus einer Gruppe von Menschen zusammensetzt, die gemeinsame Interessen oder Ziele haben.
Leichte Sprache ist eine vereinfachte Form des Deutschen. Und damit ein Instrument für Barrierefreiheit. Sie folgt bestimmten Regeln: Der Text besteht zum Beispiel nur aus kurzen Sätzen und einfachen Wörtern. Außerdem helfen Bilder und Symbole, den Inhalt besser zu verstehen.