Zum Hauptinhalt springen
Kategorie: Aktuelles

Programm: Berliner Fachtag Alphabetisierung und Grundbildung

Programm: Berliner Fachtag Alphabetisierung und Grundbildung

Wann:

Uhrzeit:

9:00 bis 17:00 Uhr

Wo:

Tagungszentrum am Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin

Dauer:

ganztägig

Programm

9:00 Uhr

Ankommen & Anmeldung

9:30 Uhr

Grußwort Staatssekretärin Christina Henke, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

9:45 Uhr

Begrüßung Dr. Theresa Hamilton, Grund-Bildungs-Zentrum Berlin

10:00 Uhr

Themengruppen – Runde 1

11:30 Uhr

Mittagspause inkl. Marktplatz

12:30 Uhr

Themengruppen – Runde 2

14:00 Uhr

Kaffeepause inkl. Marktplatz

14:30 Uhr

Podiumsdiskussion mit

  • Thomas Duveneck, Abteilungsleiter Grundsatzangelegenheiten und Recht des Bildungswesens
  • Kerstin Goldenstein, Mitglied im Vorstand Alfa-Selbsthilfe e.V.
  • Lena Salein, Referentin für Finanzbildung privater Haushalte des Deutschen Sparkassen- und Giroverband e.V.
  • Staatssekretär Max Landero, Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
  • Prof. Dr. Georg Tafner, Institut für Erziehungswissenschaften HU-Berlin

Hinweis: Die Podiumsdiskussion wird simultan in Einfache Sprache übersetzt.

15:45 Uhr

Schlusswort Dr. Ulrich Raiser, Leiter des Referats Erwachsenen- und Grundbildung, Lebenslanges Lernen, außerschulische Bildung Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

ab 16:00 Uhr

Ausklang der Veranstaltung und Auftritt von Sebastian Hämer

Themengruppen

mit Louise Kreuschner (Digital-Zebra (VÖBB)), Magret Hampel (Infotelefon Silbernetz e.V.), Melanie Thoma (Seniorennetz Berlin des AWO Landesverband Berlin e.V.)

In Zusammenarbeit mit Julia Weis (Lerner-Expertin Grund-Bildungs-Zentrum Berlin)

Beschreibung in Einfache Sprache:

Drei Projekte haben sich zusammengeschlossen. Der Grund dafür ist, dass immer mehr Angelegenheiten nur noch digital erledigt werden können. Dafür braucht man das Wissen, ein Gerät und WLAN. Das haben viele Menschen nicht. Vor allem viele ältere Menschen nicht. Die drei Projekt unterstützen Menschen darin, weiterhin wichtige Angebot und Informationen zu finden.

Hier die komplizierte Beschreibung:

Das Digital-Zebra (VÖBB), das Seniorennetz Berlin  (AWO Landesverband Berlin e.V.) sowie das Infotelefon (Silbernetz e.V.) informieren über ihre gemeinsame Smart-City Strategie für  und von Senior*innen. Es wird dargestellt, wie Ältere im fortschreitenden Digitalisierungsprozess von Verwaltung, Gesundheitswesen und Angeboten des öffentlichen Lebens den Zugriff auf lebensnotwendige Informationen zur selbstbestimmten Gestaltung ihres Lebens behalten sollen. Mit dieser Strategie ist Berlin bis jetzt einzigartig in Deutschland.

mit Kerstin Goldenstein, Mitglied des Vorstands (Alfa-Selbsthilfe Dachverband e.V.), Jutta Schmitt (Alfa-Selbsthilfe Dachverband e.V.)

Gemeinsam möchten wir darüber sprechen:

  • Warum brauchen wir Selbsthilfegruppen in der Grundbildung?
  • Was sind die Voraussetzungen zur Gründung einer Selbsthilfegruppe?
  • Was kann eine Selbsthilfegruppe durch Öffentlichkeitsarbeit bewirken und wie sieht diese Arbeit aus?
  • Welche Bedeutung hat die Aktivität einer Selbsthilfegruppe in einer Region?

mit Prof. Dr. Claudia Schepers, Professorin für Erziehungswissenschaft insb. Berufspädagogik (APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Bremen)

Grundbildungsangebote, die direkt in Unternehmen umgesetzt werden, wirken. Ob auf einer individuellen Ebene, für das Unternehmen oder gar für die Gesellschaft: arbeitsorientierte Grundbildungsangebote schaffen Mehrwert. Basierend auf Ergebnissen aus dem Projekt Alpha-Invest (gefördert vom BMBF und der AlphaDekade, umgesetzt an der PH Weingarten in Kooperation mit der Technischen Akademie Schwäbisch-Gmünd und dem Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft) wollen wir unterschiedliche Wirkungsdimensionen arbeitsorientierter Grundbildungsangebote diskutieren. Einen speziellen Fokus legen wir dann auf den Mehrwert, der sich speziell für die Lernenden ergeben kann.

mit Sabine Theuser und Tim Opitz (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie)

Die Berliner Landeskonzeption Alphabetisierung und Grundbildung versteht sich als das grundlegende Arbeitsprogramm des Landes Berlin im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung für die kommenden Jahre. In einem umfassenden Beteiligungsprozess wurde sie im letzten Jahr von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie erarbeitet. Aktuell steht die Landeskonzeption vor der Zustimmung durch den Senat.

Wir wollen Sie informieren: Wann wird die Landeskonzeption veröffentlicht? Was steht in der Landeskonzeption? Wozu braucht Berlin eine Landeskonzeption? Was hat das mit Ihnen und der bestehenden Grundbildungslandschaft zu tun?

Vor allem wollen wir diskutieren: Was kann Ihr Beitrag im Rahmen der Landeskonzeption sein? Wer und welche Einrichtung muss eingebunden sein? Welche Themen erfordern in der Umsetzung der Landeskonzeption besondere Beachtung? Wie kann die Landeskonzeption genutzt werden, um bestehende Netzwerke zu stärken und neuen Austausch aufzubauen?

mit Julia Naji, Trainerin und Beraterin für Einfache Sprache (Einfach und offen)

„Deutsch wird immer englischer!‟, ein frustrierter Ausruf, den man oft von Lernenden und Lehrenden hört. Denn das Verstehen, die Aussprache und vor allem die Schreibung englischer (und denglischer) Wörter sind ganz schön herausfordernd.

Tatsächlich ist Sprachwandel aber nichts Neues – und auch nichts Schlimmes. Er hält die Sprache lebendig und passt sie veränderten gesellschaftlichen Bedürfnissen an. Man muss nur gute Strategien für den Umgang mit ihm finden. Genau solche entwickeln und diskutieren wir in diesem Workshop – Lernende, Lehrende und Schreibende gemeinsam.

mit Anne Nadif in der Moderation, Ulrike Spieler (Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg), Markus Wahle (Arbeitslosenzentrum Berlin)

Das Bürgergeld hat am 1. Januar 2023 das Arbeitslosengeld II und das Sozialgeld abgelöst. Welche Änderungen hatte das auf den Bereich der Grundbildung und die zugehörige Beratung? Wie hat das Bürgergeld Einfluss auf den Einkauf von Maßnahmen? Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns in diesem Jahr erneut widmen und weitere Meinungen einholen.

mit Jaqueline Graf, Helliwood media & education im fjs e.V.

Wie Lernvideos mit audiovisuellen und interaktiven Elementen das Lernen unterstützen, zeigt die Video-Lernplattform des Projektes Alpha Element {+}. Konzipiert für gering literalisierte Erwachsene schafft sie einen barrierearmen, individuellen und flexiblen Zugang zu lebensweltorientierten Inhalten in der Grundbildung.

In unserem Workshop stellen wir die Lernplattform im Detail vor und sprechen über Chancen und Möglichkeiten digitaler Medien in der Grundbildung.

mit Stephanie Gyger, Sandra Lüthi, Svenja Scherrer (Fachhochschule Nordwestschweiz)

In der Weiterbildung und Beratung ist es oft sinnvoll und nützlich, eine Abklärung über die vorhandenen und noch zu entwickelnden Grundkompetenzen der Ratsuchenden vorzunehmen. Eine Abklärung ist jedoch mit verschiedenen Herausforderungen verbunden wie z.B. der Zurückhaltung der Ratsuchenden gegenüber Prüfungssituationen.

Die Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) hat sich zum Ziel gesetzt, Materialien zu entwickeln, die auf die ungleichen Situationen der Ratsuchenden eingehen und in verschiedenen Weiterbildungs- und Beratungssituationen verwendet werden sollen. Die Materialien befinden sich derzeit in der Testphase und werden im Frühjahr 2025 zur Verfügung stehen.

Die Themengruppe gibt Einblicke in die Entstehung und Verwendung der Materialien. Darüber hinaus wollen wir gemeinsam diskutieren, wie Ratsuchende motiviert werden können, ihre Grundkompetenzen abzuklären und einen Förderanspruch geltend zu machen.

Haben Sie Fragen? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht an .

Ihr Team des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin

Es bedeutet, dass wir mehr Technik nutzen.
Zum Beispiel Computer und das Internet.
Wir nutzen diese Technik in vielen Bereichen.
In der Wirtschaft.
In der Verwaltung.
Und in unserem täglichen Leben.

zum Beispiel

Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016–2026. Mit der AlphaDekade setzen sich Bund, Länder und Partner verstärkt dafür ein, die Grundbildung in Deutschland zu verbessern. Dies geschieht über Lernangebote, Öffentlichkeitsarbeit, Forschung, den Ausbau von Unterstützungsstrukturen und weitere Professionalisierung von Lehrenden und Beratenden.

Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das BMBF ist unter anderem zuständig für verschiedene Bereiche des Bildungswesens, von der frühkindlichen Bildung über die Schulausbildung bis zur Hochschulbildung und lebenslangem Lernen.

AWO ist die Abkürzung von Arbeiterwohlfahrt. Die AWO ist ein sehr großer Verband der sozialen Arbeit.

Einfache Sprache ist eine Form der Sprache, die darauf abzielt, Informationen für Menschen mit begrenzten sprachlichen Fähigkeiten oder kognitiven Einschränkungen leicht verständlich und zugänglich zu machen. Sie liegt zwischen der Standardsprache und der Leichten Sprache.

„e.V.“ ist die Abkürzung für „eingetragener Verein“ und bezieht sich auf eine bestimmte Rechtsform für Vereine in Deutschland. Ein eingetragener Verein ist eine Organisation, die sich aus einer Gruppe von Menschen zusammensetzt, die gemeinsame Interessen oder Ziele haben.

Nach
oben