Wann:
Uhrzeit:
9:00 bis 16:00 Uhr
Wo:
Tagungszentrum am Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
Dauer:
ganztägig
Wir laden Sie herzlich zu unserem 9. Fachtag ein:
- am Mittwoch, 25. Juni 2025, 9:00 bis 16:00 Uhr
- im Tagungszentrum am Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin.
Unter dem Motto „Raus aus dem Tabu, rein in die Teilhabe“ möchten wir in diesem Jahr darüber diskutieren, wie wir Ausgrenzung entgegenwirken und echte Teilhabe gering literalisierter Menschen erleichtern können.
Auf Sie warten besondere Programmpunkte:
- Ein offenes Barcamp. Bringen Sie Ihre Fragen, Erfahrungen oder Themen mit. Was treibt Sie um und worüber möchten Sie mit anderen sprechen? Einzige Bedingung: Ihr Thema dreht sich rund um die Grundbildung – es muss keinen direkten Bezug zum Fachtagsmotto haben. Wenn Sie mögen: Teilen Sie uns Ihr Anliegen schon jetzt im Anmeldeformular mit.
- Eine Podiumsdiskussion mit dem Titel
„Sichtbar, gleichberechtigt, mittendrin. Wie kommen wir dahin?“.
Verschiedene Perspektiven auf das Thema Antidiskriminierung und was die Grundbildung davon lernen kann, kommen hier zu Wort.
9:00 Uhr
Ankommen & Anmeldung
9:30 Uhr
Grußwort Katharina Günther-Wünsch,
Senatorin für Bildung, Jugend und Familie
9:45 Uhr
Begrüßung durch Dr. Theresa Hamilton,
Vorständin Stiftung Grundbildung Berlin
10:00 Uhr
Einführung durch Nina Schröder,
Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS)
Was hat Antidiskriminierung mit Grundbildung zu tun?
10:30 Uhr
Barcamp: Offene Diskussion für alle mit allen
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
14:15 Uhr
Auswertung Barcamp
Kaffeepause
14:30 Uhr
Podiumsdiskussion:
Sichtbar, gleichberechtigt, mittendrin. Wie kommen wir dahin?
- Katrin Koenen, Referatsleitung in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport
- Max Landero, Staatssekretär für Integration, Antidiskriminierung und Vielfalt
- Andrews Mensah, Stand-Up-Comedian und Lerner
- Sabine Werth, Vorsitzende der Berliner Tafel e. V.
15:30 Uhr
Gemeinsamer Abschluss
Anmeldeformular
Anmeldung zum 9. Berliner Fachtag Alphabetisierung und Grundbildung der Stiftung Grundbildung Berlin
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Manchmal behandeln Menschen andere Menschen schlecht.
Sie behandeln sie schlecht, weil sie sie nicht mögen.
Das kann eine ganze Gruppe von Menschen sein.
Oder nur eine einzelne Person.
Die Leute mögen sie nicht, weil sie anders sind.
Sie denken zum Beispiel, dass sie besser oder schlechter sind.
Oder sie haben Vorurteile.
Das bedeutet, sie haben schon eine Meinung über diese Menschen.
Und diese Meinung ist oft nicht gut.
„e. V.“ ist die Abkürzung für „eingetragener Verein“ und bezieht sich auf eine bestimmte Rechtsform für Vereine in Deutschland. Ein eingetragener Verein ist eine Organisation, die sich aus einer Gruppe von Menschen zusammensetzt, die gemeinsame Interessen oder Ziele haben.