Unser digitaler Infopool ist eine offene Sammlung, die ständig erweitert wird. Wir freuen uns über Ihre Anregungen!
Nutzen Sie nach Terminvereinbarung gern auch unsere Materialsammlung vor Ort.
Materialien zum Selbstlernen
Klicken Sie auf die Bilder, um zur Seite zu gelangen.
![]() |
ABC-Lernwerkstatt Die ABC-Lernwerkstatt bietet Lernmaterialien zu den Berufsfeldern Reinigung, Küche und Garten. Es gibt einfache Lesetexte, Aufgaben, Spiele, Filme und vieles mehr. | |
![]() |
App IRMGARD Die Berliner KOPF, HAND + FUSS gGmbH hat eine kostenfreie Android-App entwickelt, die sich an Jugendliche und Erwachsene Analphabeten sowie Menschen mit Lese- und Rechtschreibschwäche richtet. Mit der mobilen App kann man von überall, zu jeder Zeit, ganz anonym das Lesen und Schreiben lernen. Es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt. Nutzer können auf den Leveln 1-9 ihre Lese- und Schreibkompetenz trainieren. | |
![]() |
Beluga die berufsbezogene Lernsoftware für den Grundbildungsbereich, bietet in 8 Wortschätzen mit rund 5000 Begriffen Übungen zum Lesen, Schreiben und Rechnen an. Beluga kann kostenlos heruntergeladen werden. Die aktuelle Version 3.1.1 steht als Webversion, Android-App und installierbare sowie portable Version für Windows zur Verfügung. Die alte Version 1.5.2 gibt es noch als installierbare und als portable. | |
![]() |
eVideo 2.0 GASTGEWERBE ist ein kostenloses Lerninstrument für die Alphabetisierung am Arbeitsplatz. 17 Übungen zeigen Situationen aus der Arbeit in einem Hotel mit Restaurantbetrieb. Dabei geht es immer um Lesen, Schreiben und Rechnen. Lernende können ihren Umgang mit Medien, Texten oder Tabellen verbessern und mehr über das richtige Verhalten am Arbeitsplatz und gegenüber dem Gast erfahren. Ein Handbuch erklärt die Bedienung und die wichtigsten Funktionen. | |
![]() |
eVideo 2.0 LOGISTIK ist ein kostenloses Lerninstrument für die Alphabetisierung am Arbeitsplatz. 22 Übungen zeigen Situationen aus der Arbeit in einem Logistik-Unternehmen. Dabei geht es immer um Lesen, Schreiben und Rechnen. Lernende können ihren Umgang mit Medien, Texten oder Tabellen verbessern und mehr über das richtige Verhalten am Arbeitsplatz erfahren. Ein Handbuch erklärt die Bedienung und die wichtigsten Funktionen. | |
![]() |
eVideo Arbeitssicherheit Logisitik ist ein kostenloses Lerninstrument für die Alphabetisierung am Arbeitsplatz. Arbeits- und Gesundheitsschutz ist in der Logistik sehr wichtig. Hier lernt man, welche Maßnahmen, Mittel und Methoden der Arbeits- und Gesundheitsschutz umfasst. In zehn Übungen erfährt man unter anderem, wie man sich im Lagerbereich verhält, welche Sicherheitskennzeichnungen es gibt, worauf man bei der Schutzausrüstung achten musst oder worauf es bei der Ersten Hilfe ankommt. | |
![]() |
eVideo Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Küche ist ein kostenloses Lerninstrument für die Alphabetisierung am Arbeitsplatz. Arbeits- und Gesundheitsschutz ist in der Küche sehr wichtig. Hier lernt man, welche Maßnahmen, Mittel und Methoden der Arbeits- und Gesundheitsschutz umfasst. | |
![]() |
„Family Literacy in der Praxis“ Alle Studien weltweit zeigen die große Bedeutung der Familie für das spätere Lesen- und Schreiben lernen – und damit für den Schulerfolg. Doch jedem dritten Kind wird selten oder nie zu Hause vorgelesen. Wie kann man diese Familien zu einem frühen Zeitpunkt erreichen und für das Thema sensibilisieren? Im Oldenburger RGZ-Projekt „Lernen in der Familie“ werden seit vielen Jahren Konzepte und Materialien für die Arbeit mit Eltern entwickelt und erprobt. Die Oldenburger Lesekartei hat nun eine neue Rubrik erhalten: Family Literacy in der Praxis. Hier werden Praxistipps für die Family Literacy-Arbeit mit Eltern und Kindern veröffentlicht. | |
![]() |
„heimat-rezepte.de“ ist ein Mitmach-Kochbuch im Internet für alle Menschen, die nicht so gut lesen und schreiben können – kostenlos zur Verfügung gestellt vom Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV). Auf der Website können Hobbyköchinnen und -köche ihre (Lieblings-)Rezepte in Text und Bild präsentieren und mit anderen teilen. Sie erhalten weiterhin die Möglichkeit, einzelne Rezepte zu bewerten und mittels einer Kommentarfunktion miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Nutzung ist kostenlos. | |
![]() |
F3_Kollektiv veröffentlicht im Rahmen des Projektes #digital_global neue Bildungsmaterialien in einfacher Sprache. Die Materialien richten sich an gering literalisierte Erwachsene auf der Wortebene (Alpha Level 2). Sie beinhalten Übungen zu Themen wie politische Grundbildung und Digitalisierung. | |
![]() |
ich-will-lernen.de ist ein kostenloses Lernportal im Internet des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV). Man kann online schreiben und rechnen lernen oder Übungen zum Thema Leben und Geld bearbeiten. Man kann sich auch auf Schulabschlüsse vorbereiten und seine Kenntnisse in Deutsch, Mathe und Englisch verbessern. Das Portal wird zur Zeit überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. | |
![]() |
ich-will-deutsch-lernen.de ist ein kostenloses Lernportal im Internet des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV) für (zugewanderte) Menschen, die ihre deutschen Sprachkenntnisse verbessern möchten. Es gibt einen Bereich Lesen und Schreiben mit umfangreichen Materialien zur Alphabetisierung (in der Zweitsprache Deutsch), einen Deutschkurs auf den Niveaustufen A1 – B1 und und 30 Szenarien zu berufsbezogenem Deutsch. | |
![]() |
Das VHS-Lernportal ist eine Überarbeitung und Zusammenfassung der beiden Lernportale ich-will-lernen.de und ich-will-deutsch-lernen.de. Der A1-Kurs ist bereits (auch als App) vollständig nutzbar. | |
![]() |
Linkliste Online-Übungen Die Liste zeigt kostenfreie Schreib- und Leseübungen im Internet. | |
![]() |
MERLE – Mein Erstleseheft Merle ist ein Lese- und Aufgabenheft für Lernende, die am Anfang ihres Leselernprozesses stehen. Sie können damit das Lesen auf Wort-, Satz- und Textebene üben. | |
![]() |
Schriftkram im Alltag ist ein Info-Heft in einfacher Sprache zu vielen Themen des Alltags, z. B. zu „Rund um die Arbeit“ oder „Rund um die Gesundheit“. Es bietet zusätzlich Übungsaufgaben und Erklärungen zu Formularen. Das Info-Heft entstand im Rahmen des Projektes „Lernen im Stadtteil“ der VHS Oldenburg und steht zum kostenlosen Download bereit. |
Angebote in Leichter Sprache
Klicken Sie auf die Bilder, um zur Seite zu gelangen.
Schriftkram im Alltag – Ein Info-Heft mit Übungsaufgaben in einfacher Sprache
![]() |
Alphaportal Rheinland-Pfalz: Bücher und Zeitungen in einfacher Sprache Die Webseite bietet einen Überblick über leicht lesbare Bücher und Zeitungen. | ||
![]() |
APOLL-Zeitung Die APOLL-Zeitung ist eine leicht lesbare Zeitung, die ab September 2015 wieder regelmäßig alle zwei Wochen erscheint. Ältere Ausgaben stehen im Archiv zur Verfügung. Die Zeitung stellt aktuelle Themen in kompakten Texten auf einer Seite dar. | ||
![]() |
Apotheken Umschau Auf der Seite gibt es jetzt Informationen zu Krankheiten, Medikamenten und Gesundheitsvorsorge in Einfacher Sprache. | ||
![]() |
Bildungsprämie Sie hilft bei der Finanzierung und trägt damit dazu bei, diese Chancen zu nutzen. So bekommen Sie Geld für Ihre berufliche Weiterbildung. In einem Flyer wird in einfacher Sprache erklärt, was die Bildungsprämie ist und wie man sie bekommt. | ||
![]() |
Bundeszentrale für politische Bildung in leichter Sprache Die Bundeszentrale für politische Bildung hilft Menschen in Deutschland, sich über Demokratie, Politik und Gesellschaft zu informieren. Die Webseite bietet Informationen in Leichter Sprache. | ||
![]() |
Bundeszentrum für Ernährung in einfacher Sprache Das Bundeszentrum für Ernährung bietet auf seiner Website ein breites Themen-Angebot rund um Nahrung in einfacher Sprache. Es finden sich z. B. Informationen zum Einkauf, zur Lagerung, zum Kochen oder zu Allergenen. | ||
![]() |
Deutscher Bundestag in leichter Sprache Die Webseite bietet Bilder und Informationen zum Deutschen Bundestag in leichter Sprache. | ||
![]() |
Deutschlandfunk: nachrichtenleicht Deutschlandfunk veröffentlicht immer samstags eine Zusammenfassung wichtiger Nachrichten der letzten Woche in einfacher Sprache. Es gibt Berichte aus Politik, Sport und Kultur. Die Nachrichten können vorgelesen werden und es gibt ein Wörterbuch zur Erklärung schwieriger Begriffe. | ||
![]() |
Duden Leichte Sprache Die Dudenredaktion legt das erste umfassende Handbuch zum Thema Leichte Sprache vor. Es richtet sich an Mitarbeiter(innen) in öffentlichen Verwaltungen, Übersetzer(innen) Wissenschaftler(innen)und andere Personen, die sich mit dem Thema Leichte Sprache beschäftigen. | ||
![]() |
ANE-Elternbriefe in Leichter Sprache Im Webshop können die beiden ANE-Elternbriefe in Leichter Sprache kostenlos bestellt, als PDF heruntergeladen oder als Hörversion gehört werden. |
||
![]() |
ERW-IN: Leichter Lernen Das Projekt ERW-IN (Erwachsenenbildung inklusiv) bietet Kurse zu verschiedenen Themen für erwachsene Menschen mit oder ohne Behinderung an. Die Kurse werden durch 9 Volkshochschulen in Berlin zusammen mit der Lebenshilfe Bildung gGmbH organisiert. Es wird einfache Sprache verwendet. | ||
![]() |
„Handbuch für einfache Sprache“ Schriftkram im Alltag – Ein Info-Heft mit Übungsaufgaben in einfacher Sprache von Julia Naji, herausgegeben von Eleven – Verein für Kinder- und Jugenförderung e. V. | ||
![]() |
„Infos über den Organ-Spende-Ausweis in Leichter Sprache“ Die Broschüre wurde von der Bundes-Zentrale für gesundheitliche Aufkärung erstellt und enthält neben Infos in Leichter Sprache auch einen Organspendeausweis zum Heraustrennen. | ||
![]() |
„Knotenpunkte für Grundbildung Transfer“ Das vom Projekt „Knotenpunkte für Grundbildung Transfer“ entwickelte Nachschlagewerk „Computer und Internet. Fachbegriffe einfach erklärt“ bietet eine leicht verständliche Erklärung wesentlicher Begriffe aus der Welt des Computers und des Internets. | ||
![]() |
„Kurz und Klar: Soziale Demokratie in Alltagssprache“ Die Buchreihe „Kurz und Klar“ wird im Projekt „Akademie für Soziale Demokratie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung publiziert. In mittlerweile 6 Bänden werden politische Themen einfach erklärt, z. B. Demokratie, Beteiligung, soziale Marktwirtschaft oder Europa. Alle Ausgaben stehen zum kostenlosen Download bereit und bis zu 20 Exemplare können kostenlos bestellt werden. | ||
![]() |
„Leichte Sprache – Ein Ratgeber“ Das Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales hat in Zusammen-Arbeit mit dem „Netzwerk Leichte Sprache“ dieses Heft erstellt. Dort stehen Regeln und Tipps für Leichte Sprache. Und auch, was bei Treffen und Tagungen zu machen ist, damit alle Menschen teilnehmen können. Der Ratgeber kann kostenfrei heruntergeladen werden. | ||
![]() |
„Mitbestimmen! Demokratie und Politik in Berlin – in Leichter Sprache“ Wie funktionieren Demokratie und Politik in Berlin? Wie kann ich mitbestimmen? Und wer vertritt mich? In der Broschüre „Mitbestimmen! Demokratie und Politik in Berlin – in Leichter Sprache“ werden die verschiedenen Ebenen der Beteiligung auf einem verständlichen Niveau und mit anschaulichen Beispielen dargestellt. Die Broschüre wird herausgegeben von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und dem Aktionsbündnis „Das Blaue Kamel“. | ||
![]() |
Netzwerk Leichte Sprache Informationen zum Netzwerk und zu den Regeln für Leichte Sprache. | ||
![]() |
Passanten-Verlag Der Verlag bietet Bücher in Einfacher Sprache an – gedruckte Bücher und E-Books. Original-Texte von berühmten Schriftstellern wurden in Einfache Sprache übertragen. Schwierige oder seltene Worte werden erklärt. Die Bücher kann man zum Beispiel im Online-Shop des Verlags kaufen. | ||
![]() |
Schriftkram im Alltag Das Info-Heft „Schriftkram im Alltag“ ist in Einfacher Sprache verfasst und hilft Menschen mit Lese- und Schreibproblemen dabei, im Alltag besser mit Dokumenten und Anträgen zurechtzukommen. Es enthält auch Übungsaufgaben, die zum Beispiel in Grundbildungskursen eingesetzt werden können. Sie finden das Info-Heft auf der Publikationsliste des abc-Projekts unter dem Punkt „Broschüren“. | ||
![]() |
Schulden-Wörter-Buch Das Schulden-Wörter-Buch in Leichter Sprache möchte in einfachen Worten viele Begriffe rund um das Thema Schulden erklären. Schuld -Recht, Zwangs-Vollstreckungs -Recht und Insolvenz-Recht sind sehr schwere Rechts-Gebiete. Es gibt viele Ausnahmen und Einzelheiten. | ||
![]() |
Spaß am Lesen Verlag Der Verlag produziert Bücher in einfacher Sprache, Lesebegleithefte sowie die Zeitungen „Klar & Deutlich“ und „Klar & Deutlich Aktuell“. Die Bücher und Zeitungen kann man zum Beispiel im Online-Shop des Verlags kaufen. | ||
![]() |
VBB Verkehrsbund Berlin Brandenburg Auf der Website des VBB gibt es die Informationen zum Tarif auch in Leichter Sprache zum Herunterladen. Einfach die Seite öffnen und den Link: kurz und bündig (in leichter Sprache) 2019 anklicken. |
||
![]() |
„Wenn Partnerschaft weh tut. . .“ Das Heft in leichter Sprache der Koordinierungsstelle S.I.G.N.A.L. e.V. gibt Infos und Hilfe bei Gewalt in der Partnerschaft. | ||
![]() |
„Wörterbuch SGB II Leichte Sprache“ Diese Kommunikationsempfehlungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsverwaltung des basis & woge e.V. übersetzen Begriffe aus dem SGB II in Leichte Sprache. Die Übersetzungs- und Formulierungsvorschläge sollen die Gespräche zwischen Sachbearbeitern beim Jobcenter und Kunden für beide Seiten erleichtern. |
||
![]() |
XXX – Die ABC-Zeitung Die Zeitung des ABC-Projekts der VHS Oldenburg erscheint seit 2008 im Abstand von zwei bis drei Monaten. Die Inhalte werden komplett von Lernenden erstellt. Die ABC-Zeitung ist kostenlos und bislang nur im pdf-Format verfügbar. Alle bisher erschienenen Ausgaben können im Archiv kostenlos heruntergeladen werden. | ||
![]() |
Zeitung „Die Leserei“ ist die Hamburger Zeitung für Menschen mit Lese- und Schreibproblemen. Das Zeitungsprojekt wird von der Selbsthilfegruppe „Das Alpha-Team“ der VHS Hamburg organisiert. Neben dem Angebot zum Austausch unter Betroffenen bietet sie mit „Die Leserei“ auch die Möglichkeit, kreativ zu werden, eigene Texte zu veröffentlichen und redaktionell mitzuwirken. Die Zeitung erscheint mehrmals im Jahr und kann als PDF heruntergeladen werden. In Rubriken wie „Aktuell“, „Lese-Ecke“ oder „Mach-mit-Ecke“ widmet sie sich verschiedenen Themen, die die Grundbildungslandschaft und Betroffene beschäftigen. | ||
![]() |
Zeitung „Die Wortmelder*innen“ ist die erste Zeitung im ESF-geförderten Projekt „Zeitungskurs Alphabetisierung“ der VHS Mitte von Berlin in Zusammenarbeit mit dem Bildungsträger „Lesen und Schreiben e.V.Berlin“ (LuS). Es arbeiten zwei Gruppen parallel. In diesem Projekt wird nicht nur lesen und schreiben trainiert, es werden eigene Geschichten geschrieben, Reportagen verfasst und Interviews mit Institutionen und Personen nach Wahl der Teilnehmer*innen durchgeführt. Dazu kommen Workshops mit Profis, z.B. Bild-Text-Gestaltung am PC, Fotografie und Zeitungslayout. Ende Herbst 2017 wird dann eine größere, fast professionelle Zeitung entstehen. | ||
![]() |
Zeitungsprojekt Grundbildung SchreibWutMut! – Schreibungeübte machen eine Zeitung In dem Projekt haben diejenigen, für die der Umgang mit Worten, Sätzen und Texten nicht selbstverständlich ist, ein tolles Werk geschaffen. Es wurde mündlich besprochen und formuliert, handschriftlich oder am Computer festgehalten. Es wurde vorgelesen, nachgefragt, strukturiert, umgeschrieben, ergänzt und überarbeitet. Manche Texte entstanden aber auch wie aus einem Guss, als ob sie schon lange innerlich geschrieben waren. Das Ergebnis liegt nun vor, auf das alle Teilnehmer*innen sehr stolz sein können. Diese Erfahrungen werden sie in die Zukunft mitnehmen. Lassen Sie sich als Leserinnen und Leser erfreuen, bereichern und berühren! Das Projekt wurde durchgeführt von der VHS Berlin-Mitte in Kooperation mit Lesen und Schreiben e.V. Finanziert wurde es mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. |
Materialien für Kursleitende
Klicken Sie auf die Bilder, um zur Seite zu gelangen.
(bitte ganz nach unten scrollen)
![]() |
ABC-Projekt der VHS Oldenburg: Oldenburger Lesekartei Kostenfreier Download von erwachsenengerechten Texten zwischen 50 und 200 Wörtern mit Fotos, Listen schwieriger Wörter und Fragen zum Text. | |
![]() |
ABC-Projekt der VHS Oldenburg: Lernspiele Spiele für den Unterricht, die Teilfähigkeiten des Lesens oder Schreibens fördern. Manche sind für die ganze Lerngruppe, andere nur für eine Kleingruppe gedacht. Oftmals werden Differenzierungsmöglichkeiten oder weiterführende Aufgaben vorgeschlagen. Unter “weitere Varianten” sind Übungsschwerpunkte angegeben, die ebenfalls mit dem beschriebenen Spiel geübt werden können. |
|
![]() |
Alpha-Fundsachen Informationen und Übungen zusammengetragen von Almut Schladebach (VHS Hamburg). | |
![]() |
AlphaPortal Rheinland-Pfalz Kommentierte Link-Liste zu Unterrichts- und Arbeitsmaterialien. | |
![]() |
Basisbildung und Alphabetisierung.at: Lernmaterialien Kostenfreie, von Kursleitenden entwickelte und zur Verfügung gestellte Unterrichtsmaterialien. Die Nutzung des Forums ist anmeldepflichtig. | |
![]() |
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB): qualiboxX – Portal für den Übergang Schule-Beruf qualiboXX bietet Fachkräften in den Bereichen Berufsorientierung und Ausbildungsvorbereitung webbasierte Lernangebote zur individuellen Förderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Materialien zeichnen sich durch einen hohen Grad an Multimedialität und Interaktivität aus und beinhalten Module für die Förderung von Lesen, Schreiben, Wortschatz und Grammatik. Eine Anmeldung im Portal ist erforderlich. | |
![]() |
Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.: iChance Kostenfreier Download des iChance-Hörspiels „Mit einem blauen Auge!“, von Begleitmaterialien und von a³-Themenheften. Die Materialien eignen sich besonders für Jugendliche und junge Erwachsene. | |
![]() |
Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.: Shop Kostenpflichtige Materialien, aber auch kostenfreie Downloads in den Bereichen Unterrichtsmaterialien, Lehrwerke, leicht lesbare Texte, Fachliteratur und Multimedia. | |
![]() |
Deutscher Volkshochschulverband (DVV): Grundbildung.de – Materialien Kommentierte Sammlung ausgewählter Dokumente und Links zu Unterrichtsmaterialien zum Lesen, Schreiben und Rechnen. | |
![]() |
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE): „Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung“ Dokumente, Filme, Spiele sowie sonstige Medien aus Alphabetisierung und Grundbildung. | |
![]() |
ERASMUS+ Projekt „Controverse“ Streit und Kontroverse – Praktische Methoden für die Erwachsenenbildung. Controverse Erfahrungsbox „fair Streiten“: Textbuch zum Selbststudium. | |
![]() |
ERASMUS+ Projekt „Controverse“ Streit und Kontroverse – Praktische Methoden für die Erwachsenenbildung. Controverse Erfahrungsbox „fair Streiten“: Toolbox. | |
![]() |
KAROLA Internationaler Treffpunkt für Frauen und Mädchen e.V.: „Lernwerkstatt“ Die Übungsbücher „Lernwerkstatt Lesen und Schreiben“ (Teil1 und 2) und „Lernwerkstatt Sozialstaat – wie funktioniert das?“ (2009 und 2014 mit aktualisierten Zahlen) können direkt beim Verein bestellt werden. | |
![]() |
KonsumAlpha: Lern- und Lehrmaterialien zu Verbraucherthemen Die Materialien des Projekts KonsumAlpha stehen auf der Website der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein zum kostenlosen Download zur Verfügung. Es handelt sich zum einen um Lehr- und Lernmaterialien zu Verbraucherschutzthemen wie Verträge und Versicherungen, darunter auch Material für den spielerischen Einsatz. Zum anderen bietet das Projekt Hintergrundinformationen, die die Beratung oder den Einsatz im Grundbildungsunterricht unterstützen. Die Materialien können Sie hier einsehen und herunterladen. |
|
![]() |
Koschay, Edeltraud: RoLeR-Trainingsprogramm (bisher erschienen als „Silben-Stämme-Stolperstellen“ in der Heftreihe „Kompendium zum Abbau von Schwierigkeiten beim Lesen und beim Rechtschreiben“) Dieses evidenzbasierte Programm enthält Strategien, die auch in der Alphabetisierung eingesetzt werden können, z.B. Silben-Karate zum Herausspüren der Vokallänge oder -kürze in einer Silbe, die visualisierte Pilotsprache, die Rostocker Lesehilfe (ein Segmentierungstraining auf silbischer Ebene), das Blitzer-Lesetraining zur Steigerung des Lesetempos, das Training zur Entwicklung des sinnschrittgliedernden Lesens und der Lesemelodie u.a. Erschienen im Eigenverlag, Bestellmöglichkeiten sind in der Beschreibung angegeben. |
|
![]() |
Lesen und Schreiben e.V. Berlin: „Einsteigen bitte!“ Das Lernbuch mit 4 Arbeitsheften und einem Lehrerheft für den Anfangsunterricht kann direkt beim Verein bestellt werden. |
|
![]() |
MONETTO – Das Spiel rund ums Geld MONETTO ist ein Lernspiel zur finanziellen Grundbildung. Es vermittelt spielerisch Kompetenzen im Umgang mit Geld und begleitet die Familie Müller durch den Alltag. Die Texte im Spiel orientieren sich an dem Konzept der einfachen Sprache und den Alpha-Levels 3-4. MONETTO kann über wbv Media bestellt werden. Ergänzend zum Lernspiel finden Sie hier weitere digitale Lernmaterialien und -videos zu finanzieller Grundbildung. | |
![]() |
RWTH Aachen und BBB (Büro für berufliche Bildungsplanung) – KOFISCH-Studie zu Kompetenzförderung im Schreiben Vor welchen Schreibaufgaben stehen junge Menschen vor und während der Berufsausbildung? Wie gut sind sie darauf nach der Schule vorbereitet? Diese Fragen hat das Projekt KOFISCH (Kompetenzförderung im Schreiben) untersucht. Für die KOFISCH-Materialien bitte ganz nach unten scrollen. | |
![]() |
Trierer Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung Im Rahmen des BMBF-Projektes „Knotenpunkte für Grundbildung“ sind in den drei Teilbereichen Family Literacy, Gesundheit und Alltagsrechnen verschiedene Informations- und Arbeitsblätter in einfacher Sprache für den praktischen Einsatz in Beratungs-, Lehr- und Lernsettings entstanden. Die Materialien stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung. | |
![]() |
Wäbs, Herma: „Hamburger ABC“ Das mehrbändige Arbeitsmaterial zur „Alphabetisierung und Grundbildung für multinationale Lerngruppen“ findet auch im Unterricht mit funktionalen Analphabeten Anwendung. Die Hefte können z.B. bei der Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.V. Hamburg bestellt werden. Eine Internetpräsenz ist im Aufbau. |
Vernetzung und Austausch von Kursleitenden
Klicken Sie auf die Bilder, um zur Seite zu gelangen.
Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten für Kursleitende
Klicken Sie auf die Bilder, um zur Seite zu gelangen.
Materialien für Fortbildner/innen
Klicken Sie auf die Bilder, um zur Seite zu gelangen.
Diagnostik und Beratung
Klicken Sie auf die Bilder, um zur Seite zu gelangen.
Curricula für Grundbildungsangebote
Klicken Sie auf die Bilder, um zur Seite zu gelangen.
Wissenschaftliche Studien
Klicken Sie auf die Bilder, um zur Seite zu gelangen.
Fachliteratur
Klicken Sie auf die Bilder, um zur Seite zu gelangen.
![]() |
ABConnect: Neu denken! Warum es sich lohnt, Zielgruppen in der arbeitsorientierten Grundbildung breiter zu denken Mit der aktuellen Ausgabe der Fachschrift im Rahmen des ABConnect-Projekts soll insbesondere zwei Fragen nachgegangen werden: Wie lassen sich mehr Menschen mit geringer Literalisierung für (Grund-)Bildungs- und Qualifizierungsangebote gewinnen? Und, welche innovativen Ansätze braucht es, um eine gewinnbringende und vor allem sinnstiftende Grundbildungs- und Alphabetisierungsarbeit zu gewährleisten? Herausgegeben von Michael Nanz und Henning Kruse (2022). | |
![]() |
Waxmann-Verlag: Reihe Alphabetisierung und Grundbildung Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung gibt im Waxmann-Verlag die Reihe Alphabetisierung und Grundbildung heraus. | |
![]() |
wbv-Verlag: Reihe Alphabetisierung und Grundbildung Der Fachverlag mit sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt publiziert Fachbücher zu den Themen Alphabetisierung und Grundbildung. | |
![]() |
Sammelband: Professionalisierung in der Grundbildung Erwachsener Im Arbeitsprogramm der AlphaDekade ist die Professionalisierung von Lehrkräften in der Alphabetisierung ein zentraler Baustein, um Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten erfolgreich zu fördern. Im Sammelband „Professionalisierung in der Grundbildung Erwachsener“ diskutiert das Team von WibeG gemeinsam mit Kolleg:innen aus Forschung und Praxis, wie der mehrdimensionale Professionalisierungsprozess zielorientiert umgesetzt werden kann. Herausgegeben von Cordula Löffler und Ilka Koppel, wbv-Verlag, Bielefeld 2023. | |
![]() |
Sammelband: Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten. Praxisbeispiele, Gelingensbedingungen und Perspektiven Der Sammelband ist eine Bilanz verschiedener Projekte und weiterer Akteure, die sich mit der Grundbildung und Alphabetisierung von Erwachsenen im Kontext der Arbeitswelt befassen. Zu Wort kommen Wissenschaftler:innen, Projektverantwortliche, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter:innen, Erwachsenenbildner:innen sowie Bildungsplanende aus Weiterbildungseinrichtungen. Herausgegeben von Lernende Region – Netzwerk Köln e.V., wbv-Verlag, Bielefeld 2021. |
|
![]() |
Sammelband: Grundbildung in der Lebenswelt verankern. Praxisbeispiele, Gelingensbedingungen und Perspektiven Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes berichten über Alphabetisierungs- und Grundbildungsmaßnahmen, die sich an der Lebenswelt der Teilnehmenden orientieren: Kindererziehung, Gesundheit, Finanzen, Freizeitaktivitäten. In insgesamt fünf Kapiteln zeigen Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte verschiedene Möglichkeiten der lebenweltorientierten Grundbildung und aufsuchenden Bildungsarbeit auf. wbv-Verlag, Bielefeld 2022. |
Initiativen und Projekte mit Berlin-Bezug
Alle Berliner Projekte und (Lern-)Angebote finden Sie im Grundbildungs-Atlas.
Initiativen und Projekte in Deutschland
Klicken Sie auf die Bilder, um zur Seite zu gelangen.
Grundbildung in Europa
Klicken Sie auf die Bilder, um zur Seite zu gelangen.