Unser digitaler Infopool ist eine offene Sammlung, die ständig erweitert wird. Wir freuen uns über Ihre Anregungen!
Nutzen Sie nach Terminvereinbarung gern auch unsere Materialsammlung vor Ort.
Materialien zum Selbstlernen
Klicken Sie auf die Bilder, um zur Seite zu gelangen.
Angebote in Leichter Sprache
Klicken Sie auf die Bilder, um zur Seite zu gelangen.
![]() |
Alphaportal Rheinland-Pfalz: Bücher und Zeitungen in einfacher Sprache Die Webseite bietet einen Überblick über leicht lesbare Bücher und Zeitungen. | ||
![]() |
APOLL-Zeitung Die APOLL-Zeitung ist eine leicht lesbare Zeitung, die ab September 2015 wieder regelmäßig alle zwei Wochen erscheint. Ältere Ausgaben stehen im Archiv zur Verfügung. Die Zeitung stellt aktuelle Themen in kompakten Texten auf einer Seite dar. | ||
![]() |
Apotheken Umschau Auf der Seite gibt es jetzt Informationen zu Krankheiten, Medikamenten und Gesundheitsvorsorge in Einfacher Sprache. | ||
![]() |
„Berlin wählt – ich auch!“ Die Broschüre in leicht verständlicher Sprache mit Infografiken und Illustrationen erklärt die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Berliner Bezirksverordnetenversammlungen am 18. September 2016. Herausgeber der Broschüre sind die Landeswahlleiterin von Berlin, die Landeszentrale für politische Bildung sowie das Aktionsbündnis Das Blaue Kamel. | ||
![]() |
Bildungsprämie Sie hilft bei der Finanzierung und trägt damit dazu bei, diese Chancen zu nutzen. So bekommen Sie Geld für Ihre berufliche Weiterbildung. In einem Flyer wird in einfacher Sprache erklärt, was die Bildungsprämie ist und wie man sie bekommt. | ||
![]() |
Bundeszentrale für politische Bildung in leichter Sprache Die Bundeszentrale für politische Bildung hilft Menschen in Deutschland, sich über Demokratie, Politik und Gesellschaft zu informieren. Die Webseite bietet Informationen in Leichter Sprache. | ||
![]() |
Bundeszentrum für Ernährung in einfacher Sprache Das Bundeszentrum für Ernährung bietet auf seiner Website ein breites Themen-Angebot rund um Nahrung in einfacher Sprache. Es finden sich z. B. Informationen zum Einkauf, zur Lagerung, zum Kochen oder zu Allergenen. | ||
![]() |
Deutscher Bundestag in leichter Sprache Die Webseite bietet Bilder und Informationen zum Deutschen Bundestag in leichter Sprache. | ||
![]() |
Deutschlandfunk: nachrichtenleicht Deutschlandfunk veröffentlicht immer samstags eine Zusammenfassung wichtiger Nachrichten der letzten Woche in einfacher Sprache. Es gibt Berichte aus Politik, Sport und Kultur. Die Nachrichten können vorgelesen werden und es gibt ein Wörterbuch zur Erklärung schwieriger Begriffe. | ||
![]() |
Duden Leichte Sprache Die Dudenredaktion legt das erste umfassende Handbuch zum Thema Leichte Sprache vor. Es richtet sich an Mitarbeiter(innen) in öffentlichen Verwaltungen, Übersetzer(innen) Wissenschaftler(innen)und andere Personen, die sich mit dem Thema Leichte Sprache beschäftigen. | ||
![]() |
ANE-Elternbriefe in Leichter Sprache Im Webshop können die beiden ANE-Elternbriefe in Leichter Sprache kostenlos bestellt, als PDF heruntergeladen oder als Hörversion gehört werden. |
||
![]() |
ERW-IN: Leichter Lernen Das Projekt ERW-IN (Erwachsenenbildung inklusiv) bietet Kurse zu verschiedenen Themen für erwachsene Menschen mit oder ohne Behinderung an. Die Kurse werden durch 9 Volkshochschulen in Berlin zusammen mit der Lebenshilfe Bildung gGmbH organisiert. Es wird einfache Sprache verwendet. | ||
![]() |
„Infos über den Organ-Spende-Ausweis in Leichter Sprache“ Die Broschüre wurde von der Bundes-Zentrale für gesundheitliche Aufkärung erstellt und enthält neben Infos in Leichter Sprache auch einen Organspendeausweis zum Heraustrennen. | ||
![]() |
„Leichte Sprache – Ein Ratgeber“ Das Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales hat in Zusammen-Arbeit mit dem „Netzwerk Leichte Sprache“ dieses Heft erstellt. Dort stehen Regeln und Tipps für Leichte Sprache. Und auch, was bei Treffen und Tagungen zu machen ist, damit alle Menschen teilnehmen können. Der Ratgeber kann kostenfrei heruntergeladen werden. | ||
![]() |
„Mitbestimmen! Demokratie und Politik in Berlin – in Leichter Sprache“ Wie funktionieren Demokratie und Politik in Berlin? Wie kann ich mitbestimmen? Und wer vertritt mich? In der Broschüre „Mitbestimmen! Demokratie und Politik in Berlin – in Leichter Sprache“ werden die verschiedenen Ebenen der Beteiligung auf einem verständlichen Niveau und mit anschaulichen Beispielen dargestellt. Die Broschüre wird herausgegeben von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und dem Aktionsbündnis „Das Blaue Kamel“. | ||
![]() |
Netzwerk Leichte Sprache Informationen zum Netzwerk und zu den Regeln für Leichte Sprache. | ||
![]() |
Passanten-Verlag Der Verlag bietet Bücher in Einfacher Sprache an – gedruckte Bücher und E-Books. Original-Texte von berühmten Schriftstellern wurden in Einfache Sprache übertragen. Schwierige oder seltene Worte werden erklärt. Die Bücher kann man zum Beispiel im Online-Shop des Verlags kaufen. | ||
![]() |
Schriftkram im AlltagDas Info-Heft „Schriftkram im Alltag“ ist in Einfacher Sprache verfasst und hilft Menschen mit Lese- und Schreibproblemen dabei, im Alltag besser mit Dokumenten und Anträgen zurechtzukommen. Es enthält auch Übungsaufgaben, die zum Beispiel in Grundbildungskursen eingesetzt werden können. Sie finden das Info-Heft auf der Publikationsliste des abc-Projekts unter dem Punkt „Broschüren“. | ||
![]() |
Schulden-Wörter-Buch Das Schulden-Wörter-Buch in Leichter Sprache möchte in einfachen Worten viele Begriffe rund um das Thema Schulden erklären. Schuld -Recht, Zwangs-Vollstreckungs -Recht und Insolvenz-Recht sind sehr schwere Rechts-Gebiete. Es gibt viele Ausnahmen und Einzelheiten. | ||
![]() |
Spaß am Lesen Verlag Der Verlag produziert Bücher in einfacher Sprache, Lesebegleithefte sowie die Zeitungen „Klar & Deutlich“ und „Klar & Deutlich Aktuell“. Die Bücher und Zeitungen kann man zum Beispiel im Online-Shop des Verlags kaufen. | ||
![]() |
VBB Verkehrsbund Berlin Brandenburg Auf der Website des VBB gibt es die Informationen zum Tarif auch in Leichter Sprache zum Herunterladen. Einfach die Seite öffnen und den Link: kurz und bündig (in leichter Sprache) 2019 anklicken. |
||
![]() |
„Wenn Partnerschaft weh tut. . .“ Das Heft in leichter Sprache der Koordinierungsstelle S.I.G.N.A.L. e.V. gibt Infos und Hilfe bei Gewalt in der Partnerschaft. | ||
![]() |
„Wörterbuch SGB II Leichte Sprache“ Diese Kommunikationsempfehlungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsverwaltung des basis & woge e.V. übersetzen Begriffe aus dem SGB II in Leichte Sprache. Die Übersetzungs- und Formulierungsvorschläge sollen die Gespräche zwischen Sachbearbeitern beim Jobcenter und Kunden für beide Seiten erleichtern. |
||
![]() |
XXX – Die ABC-Zeitung Die Zeitung des ABC-Projekts der VHS Oldenburg erscheint seit 2008 im Abstand von zwei bis drei Monaten. Die Inhalte werden komplett von Lernenden erstellt. Die ABC-Zeitung ist kostenlos und bislang nur im pdf-Format verfügbar. Alle bisher erschienenen Ausgaben können im Archiv kostenlos heruntergeladen werden. | ||
![]() |
Zeitung „Die Wortmelder*innen“ ist die erste Zeitung im ESF-geförderten Projekt „Zeitungskurs Alphabetisierung“ der VHS Mitte von Berlin in Zusammenarbeit mit dem Bildungsträger „Lesen und Schreiben e.V.Berlin“ (LuS). Es arbeiten zwei Gruppen parallel. In diesem Projekt wird nicht nur lesen und schreiben trainiert, es werden eigene Geschichten geschrieben, Reportagen verfasst und Interviews mit Institutionen und Personen nach Wahl der Teilnehmer*innen durchgeführt. Dazu kommen Workshops mit Profis, z.B. Bild-Text-Gestaltung am PC, Fotografie und Zeitungslayout. Ende Herbst 2017 wird dann eine größere, fast professionelle Zeitung entstehen. | ||
![]() |
Zeitungsprojekt Grundbildung SchreibWutMut! – Schreibungeübte machen eine Zeitung In dem Projekt haben diejenigen, für die der Umgang mit Worten, Sätzen und Texten nicht selbstverständlich ist, ein tolles Werk geschaffen. Es wurde mündlich besprochen und formuliert, handschriftlich oder am Computer festgehalten. Es wurde vorgelesen, nachgefragt, strukturiert, umgeschrieben, ergänzt und überarbeitet. Manche Texte entstanden aber auch wie aus einem Guss, als ob sie schon lange innerlich geschrieben waren. Das Ergebnis liegt nun vor, auf das alle Teilnehmer*innen sehr stolz sein können. Diese Erfahrungen werden sie in die Zukunft mitnehmen. Lassen Sie sich als Leserinnen und Leser erfreuen, bereichern und berühren! Das Projekt wurde durchgeführt von der VHS Berlin-Mitte in Kooperation mit Lesen und Schreiben e.V. Finanziert wurde es mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. |
Materialien für Kursleitende
Klicken Sie auf die Bilder, um zur Seite zu gelangen.
Vernetzung und Austausch von Kursleitenden
Klicken Sie auf die Bilder, um zur Seite zu gelangen.
![]() |
EPALE ist ein mehrsprachiges Online-Portal, das durch Diskussion und Vernetzung zur Verbesserung der Qualität der Erwachsenenbildung in Europa beitragen will. Die E-Plattform wird von einem europäischen Netzwerk nationaler Koordinierungsstellen betreut, die Inhalte zu nationalen Schwerpunktthemen zusammentragen und Online-Aktivitäten organisieren. In Deutschland wurde die NA beim BIBB als Nationale Koordinierungsstelle für EPALE benannt. | |
![]() |
„Methoden informeller Weiterbildung – Europäischer Erfahrungsaustausch zwischen KursleiterInnen/TrainerInnen in der Basis- und Grundbildung“ Das Projekt-Handbuch zum europäischen Erfahrungsaustausch ist im Rahmen des Grundtvig-Projekts „ShareIT“ erschienen. Ziel von „ShareIT“ ist das Kennenlernen und die Verbreitung von Methoden informeller und non-formaler kontinuierlicher Weiterbildung bei Kursleitenden in der Alphabetisierung und Grundbildung in Europa. | |
![]() |
wb-web ist ein vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und der Bertelsmann Stiftung betriebenes Portal für Lehrkräfte in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Es beinhaltet Beiträge von Fachautoren und Publikationen, die den Nutzern kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Das Portal ermöglicht darüber hinaus den fachlichen und persönlichen Austausch. |