Tel.: 030 255 633 11

Save the Date – 7. Berliner Fachtag Alphabetisierung und Grundbildung am 13. Juni 2023

Wir laden ein: Berlin – nur mit starker Grundbildung!

Datum: 13. Juni 2023
9:00–15:30 Uhr
Ort: bUm – Raum für solidarisches Miteinander, Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin

Wie gewohnt möchten wir in unserem Fachtag Raum für Austausch geben, neue Impulse setzen und gemeinsam in Workshops daran arbeiten, dass mehr Menschen an unserer Gesellschaft, an Arbeit, Digitalisierung und Demokratie teilhaben können.
Merken Sie sich das Datum schon vor. Das ausführliche Programm werden wir zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlichen.

Neue Qualifizierungsangebote bei WiBeG

19.04.-10.05.2023: Qualifizierungsmodul zu Kompetenzanforderungen im Berufsfeld Alphabetisierung und Grundbildung vor dem Hintergrund des GRETA-Kompetenzmodells.

20.04.2023: WiBeG-Fachgespräch mit Sandra Langer M.A. (Pädagogische Hochschule Weingarten) zum „Digital Inclusion Pathway – vier Stufen zur digitalen Teilhabe in der Grundbildung“.

04.05.2023: WiBeG-Fachgepräch mit Prof. Cordula Löffler (Pädagogische Hochschule Weingarten) über „Orthografisches Wissen von Lehrkräften“.

Nähere Informationen und Anmeldung zu den Angeboten finden Sie hier. Bei der Teilnahme an mehreren Angeboten besteht die Möglichkeit, sich die Sammelbescheinigung „WiBeG-PROFolio ausstellen zu lassen. Voraussetzungen und nähere Informationen zum PROFolio finden Sie hier.

Weiterbildung „Grundbildungscoach – Lernen in der Arbeitswelt gestalten“

Die Weiterbildung „Grundbildungscoach – Lernen in der Arbeitswelt gestalten“ vermittelt Grundlagenwissen: Was ist arbeitsorientierte Grundbildung (AoG)? Mit welchen Rahmenbedingungen und Akteuren wird im Bereich der AoG gearbeitet? Wie werden konkrete Angebote im Betriebs- oder Ausbildungskontext entwickelt und umgesetzt? Der „Grundbildungscoach“ gibt Antworten auf diese und weitere Fragen zur AoG.

Zeit: Mai bis Dezember 2023
Ort: Online-Veranstaltungen via Zoom und Präsenztermine in Köln
Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Online-Fortbildung zum Thema „Von der Lernberatung zum Unterricht“

Exklusiv für Kursleitende und Lernbegleitungen mit einem laufenden Lernangebot bietet der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. von Mai 2023 bis Juli 2023 eine Online-Fortbildung zum Thema „Von der Lernberatung zum Unterricht“ an.

Termine:

Freitag, 12.05.2023, 17:00-20:00 Uhr
Samstag, 13.05.2023, 10:00-13:00 Uhr 

Freitag, 26.05.2023, 17:00-20:00 Uhr
Samstag, 27.05.2023, 10:00-13:00 Uhr

Freitag, 09.06.2023, 17:00-20:00 Uhr
Samstag, 10.06.2023, 10:00-13:00 Uhr 

Freitag, 14.07.2023, 17:00-20:00 Uhr
Samstag, 15.07.2023, 10:00-13:00 Uhr

Als möglichen Ausweichtermin bitte auch den 28.07.-29.07. freihalten.

Dozent: Dr. Alexis Feldmeier García
Umfang: Die Fortbildung hat einen Umfang von 40 UE und schließt mit einem Zertifikat ab. Sie ist nur im Gesamtpaket buchbar. 32 UE finden in Präsenz statt, 8 UE sind Selbststudium, hinzu kommt die Erprobung der Lerninhalte im Unterricht.
Kosten: 400 Euro/300 Euro* 

*Dank Spendenmitteln vergeben wir fünf Vollstipendien an soloselbstständige Lehrkräfte. Je nach verfügbaren Kapazitäten kann der BVAG weitere 100-Euro-Stipendien dank eines Sponsorings der Klett Gruppe für Selbstzahlerinnen und Selbstzahler gewähren. Mitglieder des BVAG erhalten ebenfalls 100 Euro Rabatt auf die Kursgebühr.

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.

Bei Fragen an können Sie sich an Dr. Nicole Pöppel, bundesverband@alphabetisierung.de, wenden oder Ihre Anmeldung gleich an Nina Grams, n.grams@alphabetisierung.de, richten.

Stellenausschreibung im GBZ: Referent:in für Netzwerk und Beratung (m/w/d)

Das Grund-Bildungs-Zentrum Berlin sucht ab sofort eine:n Referent:in für Netzwerk und Beratung (m/w/d) für 30–40 Wochenstunden.

Vervollständigen Sie unser Team und unterstützen Sie uns in der Prozessbegleitung bezirklicher Netzwerke, in der Konzeption und Umsetzung aufsuchender Beratung für Berlin und in der Zusammenarbeit mit gering literalisierten Menschen.
Wir bieten eine Vergütung nach TVL-12 in einem sozialen, sinnstiftenden Arbeitsumfeld mit viel Gestaltungsspielraum. Darüber hinaus bieten wir flexible Arbeitszeitmodelle und sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Die Ausschreibung mit allen wichtigen Infos finden Sie hier als PDF. Wir freuen uns auf aussagekräftige Bewerbungsunterlagen per E-Mail an Dr. Theresa Hamilton.

Die März-Ausgabe unseres Infobriefs ist da!

In unserem aktuellen Infobrief Nr. 35 stehen unsere Lerner-Expert:innen im Vordergrund: In der Kolumne „Was immer Du möchtest“ von Lerner-Expertin Key nimmt Sie das Geißeltierchen wieder mit – diesmal zur Wahlwiederholung in Berlin, die im Februar stattgefunden hat. In unserem neuen Format #Lerner:innen im Porträt stellt sich unsere Lerner-Expertin Tina Fidan vor.

Freuen Sie sich darüber hinaus über einen Beitrag über die Unterschiede zwischen Leichter und einfacher Sprache. Er erklärt auch, welche Form sich für gering Literalisierte am besten eignet. Außerdem enthalten: Eine Rezension des Sammelbands „Grundbildung in der Lebenswelt verankern“.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen!

Wenn Sie den Infobrief noch nicht per E-Mail erhalten, können Sie ihn hier abonnieren.

Lerner-Expertin Tina Fidan

Workshop „Webseiten leichter gestalten“

Liebe Netzwerkpartner*innen,

wir freuen uns, Sie zum Workshop „Webseiten leichter gestalten – Einführung in die hürdenarme Onlinekommunikation“ einladen zu dürfen (bei dem Workshop handelt es sich um eine Anpassung von „Hürden senken, Zugänge erleichtern für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten“).

Gering literalisierte Menschen oder Menschen mit Migrationshintergrund nehmen Informationen anders auf. Beratungs- und Informationsangebote müssen daher aus dieser Perspektive heraus anders gestaltet werden. Mit unserem Einstiegsworkshop „Hürden senken, Zugänge erleichtern für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten“ wollen wir niedrigschwellig in Gestaltungsprinzipien einführen und diese auf Ihre Informationsangebote anwenden. Das Ziel ist hierbei, dass Ihre Angebote hürdenarm ein großes Publikum erreichen.

  • Sie erhalten in dem Workshop einen Überblick über grundlegende Gestaltungsprinzipien für Online- und Printmaterialien.
  • In praktischen Übungen an eigenen Materialien wenden Sie die Prinzipien an und gestalten ein hürdenarmes Angebot.

Lassen Sie uns vorab gerne Ihre Flyer und Kommunikationsleitfäden zukommen, damit wir sie gemeinsam untersuchen und optimieren können.

Zeit: 08. Mai 2023, von 9:30-13:00 Uhr.
Ort: Änderung – Schulung findet online statt!

Melden Sie sich bitte über unser Anmeldeformular an.

Workshop „Leichter kommunizieren“

Wir freuen uns, Sie ein weiteres Mal zum Workshop „Leichter kommunizieren“ einzuladen.

Leichte Sprache und einfache Sprache werden oft synonym verwendet. Aber sind sie das auch? Und wie werden Texte und Reden eigentlich leicht verständlich? In diesem 2-teiligen Workshop geht es darum: Was sind Leichte und einfache Sprache? Welche Regeln, welche Besonderheiten gibt es? Neben Regeln und Abläufen beim Übersetzen, Prüfen und Sprechen haben die Teilnehmenden auch Gelegenheit, sich selbst an Textbeispielen auszuprobieren. Gern können auch im Vorfeld Texte eingereicht werden, die verständlicher formuliert werden sollen.

Zeit: 4. April 2023, von 9:30-16:30 Uhr
Ort: Grund-Bildungs-Zentrum Berlin, Paretzer Straße 1, 10713 Berlin.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über das Anmeldeformular.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Online-Konferenz „Zeit für Weiterbildung schaffen“ am 30.03.2023

Titel: „Zeit für Weiterbildung schaffen. Nur wie? Arbeitsorientierte Grundbildung nachhaltig im Betrieb verankern“
Veranstalter: Veranstaltung im Rahmen des Projektes ABConnect, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Wann: Donnerstag, 30. März 2023
Wo: Online-Konferenz

Der demographische Wandel wird auch die Arbeitswelt spürbar verändern. Viele Betriebe sind schon jetzt auf der Suche und müssen sich neu orientieren. Sowohl der Blick auf zugewanderte als auch auf an- und ungelernte oder gering qualifizierte Beschäftigte und Arbeitsuchende wird in Zukunft eine noch größere Rolle spielen. Laut der Level-One-Studie LEO 2018 ist mehr als die Hälfte der 6,2 Millionen Erwachsenen in Deutschland, die nicht ausreichend lesen und schreiben, sowie rechnen und digitale Medien anwenden können, bereits erwerbstätig. Betriebe wird zukünftig die Frage umtreiben, wie diese Beschäftigten – inklusive der Auszubildenden – ausreichend sprachlich qualifiziert werden können, um den Anforderungen der modernen Arbeitsplätze in Zeiten der Digitalisierung standhalten zu können.  

Unter dem Motto „Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel – Wie können wir Beschäftigten mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen Wege für Weiterbildung eröffnen?“ lädt das Projekt ABConnect herzlich ein, mit interessanten Menschen aus Betrieben, Kammern und betriebsnahen Bildungseinrichtungen der Grundbildung ins Gespräch zu kommen und Ihre eigenen Erfahrungen und Ideen einzubringen.  

Der anschließende Praxisteil lädt ein zu Austausch und Inspiration für neue, innovative Lernangebote und maßgeschneiderte Lösungen zur nachhaltigen Verankerung von Grundbildung im Betrieb. 

Die Veranstaltung findet online statt und ist kostenlos. 

Anmeldung und weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Workshop „AZAV zertifizierte Grundbildungsangebote in Betrieben“ am 14.03.2023

Titel: „AZAV zertifizierte Grundbildungsangebote in Betrieben“
Veranstalter: Workshop im Rahmen des Projektes ABConnect, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Wann: Dienstag, 14. März 2023
Wo: Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V., Lorenzweg 5, 12099 Berlin

Gemeinsam mit Teilnehmenden aus Jobcentern/Arbeitsagenturen, betriebsnahen Bildungseinrichtungen und Betrieben möchten wir die Umsetzbarkeit von AZAV-zertifizierbaren Maßnahmen zur Förderung von Grundkompetenzen Beschäftigter und Arbeitsuchender ausloten. Michael Nanz, Geschäftsführer der Technischen Akademie Schwäbisch Gmünd e.V., wird aus der Arbeitsgemeinschaft der nationalen Weiterbildungsstrategie zur Förderung von Grundkompetenzen am Arbeitsplatz berichten und wir werden die bisherigen Aktivitäten zur Entwicklung von AZAV-förderfähigen Curricula in den Branchen Abfallwirtschaft, Bau, Pflege und Hotel- und Gastgewerbe vorstellen und gemeinsam mit Ihnen die Finanzierung und Machbarkeit diskutieren.

Hier finden Sie weitere Informationen und den Link zur Anmeldung.

1 2 3 56