Am Freitag, dem 29. September 2023, findet der INA-Pflege TALK „Pflegenotstand mit Bildung begegnen“ statt. Unter den Talkgästen ist auch Dr. Theresa Hamilton, Leiterin des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin. Zwischen 12:00 und 13:30 Uhr können Sie den Livestream verfolgen. Das Video zur Veranstaltung wird anschließend auch unter www.grundbildung-pflege.de zur Verfügung stellt.
Das Projekt ABConnect startet eine neue Runde der Online-Schulung „Grundbildung Digital“ für Lehrende aus Alphabetisierung, Grundbildung, Berufsschule und Betrieb.
In der fünfwöchigen Online-Schulung werden sich die Teilnehmenden mit den Grundlagen medienpädagogischer Projektarbeit auseinandersetzen und verschiedene Methoden und Tools zur kollaborativen Arbeit mit Grundbildungslernenden kennenlernen.
Wann? 18. Oktober bis 23. November 2023 Wo? Die Veranstaltung findet online statt – bundesweit, kostenlos und mit anderen Lehrenden im Austausch.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz wird zur diesjährigen AlphaDekade-Konferenz 2023 „Wissenschaft und Praxis im Dialog“ in Berlin eingeladen.
Die im Rahmen des Schwerpunkts geförderten 14 Forschungsvorhaben diskutieren auf der Konferenz mit Expertinnen und Experten aus der Praxis in acht Fachforen, welche konkreten Handlungsempfehlungen sich aus den Ergebnissen ableiten lassen und was diese für die Arbeit in der Alphabetisierung und Grundbildung bedeuten.
Wann? 29. und 30. November 2023 Wo? Café Moskau, Karl-Marx-Allee 34, 10178 Berlin
Um frühzeitige Online-Anmeldung wird aufgrund der begrenzten Plätze gebeten. Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Die SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik führt aktuell ein Projekt zur Digitalen Grundbildung durch.
Unter dem Thema „Wie können Digitale Kompetenzen im Unterricht mit neuzugewanderten Lernenden mit wenig Erfahrung im (digitalen) Lernen authentisch erarbeitet werden?“ finden zweistündige Online-Workshops statt. In diesem Rahmen erhalten die Teilnehmenden auch Einblicke in grundlegende Themenbereiche und Tipps für die Unterrichtspraxis.
Die Workshops finden zwischen September und Dezember 2023 statt. Das Angebot richtet sich alle Personen, die im weitesten Sinne im Bereich Deutsch als Zweitsprache unterrichten.
Für weitere Informationen zu den Workshops und zur Anmeldung besuchen Sie bitte die Website der SchlaU-Werkstatt.
Wir freuen uns, Sie ein weiteres Mal zum Workshop „Leichter kommunizieren“ einzuladen.
Leichte Sprache und einfache Sprache werden oft synonym verwendet. Aber sind sie das auch? Und wie werden Texte und Reden eigentlich leicht verständlich? In diesem 2-teiligen Workshop geht es darum: Was sind Leichte und einfache Sprache? Welche Regeln, welche Besonderheiten gibt es? Neben Regeln und Abläufen beim Übersetzen, Prüfen und Sprechen haben die Teilnehmenden auch Gelegenheit, sich selbst an Textbeispielen auszuprobieren.
Gern können auch im Vorfeld Texte eingereicht werden, die verständlicher formuliert werden sollen.
Zeit: 15.11 2023, von 9:30-16:30 Uhr Ort: Grund-Bildungs-Zentrum Berlin, Paretzer Straße 1, 10713 Berlin.
Termine: 8.11.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr – online – 22.11.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr – online – 6.12.2023, 15:00 bis 17:00 Uhr – online –
Die Online-Fortbildungsreihe bietet einen Einstieg, damit Teilnehmer:innen Geschlechtergerechtigkeit in der Grundbildung stärken können. Die Fortbildung richtet sich an Kursleiter:innen und Trainer:innen in der Grundbildung. Multiplikator:innen des Globalen Lernens und der BNE, die Grundbildung in Einfacher Sprache interessiert, sind ebenfalls eingeladen teilzunehmen. Die Online-Fortbildungsreihe des F3_kollektivs findet in Kooperation mit Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. statt.
Das F3_kollektiv vertritt den Ansatz, Geschlechtergerechtigkeit mit Blick auf globale Zusammenhänge und einer Einbindung von Perspektiven aus dem Globalen Süden zu thematisieren. Sie werden bei den jeweiligen Terminen Beispiele und neue Perspektiven kennenlernen.
Anmeldung: Wir empfehlen die Teilnahme an allen Terminen. Die Anmeldung zu einzelnen Terminen ist jedoch möglich. Für die Teilnahme an allen drei Terminen ist es ausreichend, sich für den 08.11.2023 anzumelden und in dem Anmeldeformular zu kommentieren, dass sie an allen drei Terminen teilnehmen werden. Die Anmeldung erfolgt beim F3_kollektiv über das jeweilige Anmeldeformular oder per E-Mail (digitalglobal@f3kollektiv.net). Der Zugangslink wird angemeldeten Personen vor der Veranstaltung per Mail gesendet.
Kosten: kostenfrei
Das Projekt „Feministische Solidarität. Machtkritisch (digitale) Räume gestalten” wird durch die Stiftung für Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, durch Engagement Global mit Mitteln des BMZ sowie von Brot für die Welt mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienst gefördert.
Ein wertschätzender und professioneller Umgang mit Vielfalt, Didaktik und Methodik, die auf Gleichwürdigkeit aufbauen, sowie interkulturelle Kompetenz sind wichtige Stellschrauben, um die Potenziale von Lernenden in der Grundbildung zu entfalten. In diesem Workshop werden daher wichtige Grundlagen von diversitätssensibler Didaktik und Methodik vermittelt.
Der Workshop wird vom Projekt WiBeG – Wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung – in Kooperation mit der Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Baden-Württemberg angeboten und richtet sich an pädagogisches Personal aus dem Grundbildungsbereich.
Berlinweite Kampgange rund um den Weltalphabetisierungstag. Mach mit!
#zwergenaufstandberlin2023!
Berlin, aufgepasst! Vom 06.09.23–19.09.23 werden überall in Berlin Gartenzwerge auftauchen – an belebten Plätzen, bei Infoständen und Veranstaltungen, in U-Bahnhöfen und vor Sehenswürdigkeiten. Die Gartenzwerge haben eine Botschaft: Endlich mehr Aufmerksamkeit für das Thema Alphabetisierung und Grundbildung! Ihre Botschaft tun sie auf Demonstrationsschildern kund.
Mit dem Hashtag #zwergenaufstandberlin2023 werden berlinweit alle Beiträge getaggt. Wer sich beteiligen will, benutzt einfach den Hashtag oder schließt sich einer Aktion an und ist direkt Teil der Kampagne.
Das Projekt Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz Institut für Lebenslanges Lernen e. V. (DIE) hat im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (AlphaDekade) eine digitale Bibliothek mit Materialien für Lehrende, Planende und weitere Interessierte aus dem Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung geschaffen. Unter der Adresse alpha-material.de sind aktuell etwa 850 Materialien zu finden und teilweise im Volltext zugänglich.
Das PAG-Projekt-Team möchte Ihnen die Datenbank vorstellen und zeigen, wie Sie eigene Materialien einreichen können.
Angeboten werden drei Veranstaltungen in Form von Coffee Lectures – ganz nach dem Motto: „Grab a cookie and a coffee and learn more about PAG!“ In 15-minütigen Online-Sessions erhalten Sie während der Mittagspause neuen Input für Ihre Alphabetisierungsarbeit.
Um eine unverbindliche Anmeldung bis zum 14. September 2023 wird gebeten. Der Zoom-Link für die jeweilige Veranstaltung wird nach der Anmeldung einige Tage vor der ersten Veranstaltung versendet. Zur Anmeldung einfach auf die jeweilige Veranstaltung klicken.
Das Projekt Knotenpunkte für Grundbildung – Transfer führt in Kooperation mit der Basisbildungsqualifizierung bbq, Mainz drei Online-Veranstaltungen im Sinne einer Lebenswelt-Reihe zu den folgenden Themenfeldern durch:
Medienkompetenz-Entwicklung in der Grundbildung (9. September 2023)
Materialien zur Gesundheitsförderung (7. Oktober 2023)
Family Literacy (9. Dezember 2023)
Die Online-Veranstaltungsreihe steht allen Interessierten bundesweit zur Verfügung und ist kostenfrei. Nähere Informationen und Anmeldung finden Sie auf der Website der BBQ.